Tollwut-Impfung beim Hund - wie sinnvoll sie ist und welche Kosten entstehen können

Tollwut-Impfung beim Hund - wie sinnvoll sie ist und welche Kosten entstehen können

Seit 2008 gilt Deutschland nach den Vorgaben der Weltorganisation für Tiergesundheit als „Tollwut-frei“. Dennoch raten Tierärzte und einschlägige Info-Portale immer noch dazu, den Vierbeiner regelmäßig gegen Tollwut impfen zu lassen.

Macht das wirklich Sinn, oder ist es bloße Geldschneiderei? Was es mit der gefährlichen Infektionskrankheit auf sich hat, wie gut die Tollwut-Impfung den Hund schützt und mit welchen Kosten Du rechnen musst, sagen wir Dir hier.

Mögliche Kosten für die Impfung gegen Tollwut beim Hund (nach neuer GOT von 2022):

Art der Impfung Kosten (je nach Präparat und Praxis ca.)
Tollwut (Einzelimpfung) 70 – 120 Euro
Sechsfach-Impfung (SHPPiL4T) 70 - 90Euro

(Diese Kosten können je nach verwendetem Präparat, Aufwand und Tierarzt variieren, daher sind nur ungefähre Angaben möglich)

Jetzt absichern und Kosten sparen

Unser Kooperationspartner SantéVet kümmert sich um eben diese Kosten und hat eine wirklich gute Hundekrankenversicherung aufgelegt.

Top 4

  1. Umfassender Schutz: SantéVet erstattet bis zu 85% der Tierarztkosten - egal ob OP, konservative Heilbehandlung, Verordnung von Arzneimitteln oder Physiotherapie.
  2. Hohe Jahresobergrenze: Bis zu 5000€ im Jahr, egal ob für eine oder mehrere Behandlungen.
  3. Schnelle Kostenerstattung: Kostenrückerstattungen erhältst Du gewöhnlich innerhalb von 72 Stunden. Die Tierarztrechnung kannst Du bequem über die SantéVet-App oder das Kundenportal einreichen.
  4. Kein Gesundheitsfragebogen: Für den Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei SantéVet brauchst Du vorab keinen Gesundheitsfragebogen einzureichen.

Die Trustpilot Bewertung "Hervorragend" spricht für sich.

Stand 31.12.2022
Wir empfehlen dir ein unverbindliches Gespräch mit den Mitarbeitern zu führen falls du bereits über eine Hundekrankenversicherung für deinen Liebling nachdenkst, denn Krankenversicherung für Hunde bedeutet auch Tierschutz. Oft wird man von den anfallenden Kosten überrascht und kann sich evtl. eine OP oder Vorsorge Kosten nicht leisten.

Tollwut – Übertragungswege und Verlauf der Viruserkrankung

Noch vor wenigen Jahren war die Wildtollwut in Deutschland weit verbreitet. Vor allem Füchse galten als Überträger. Tatsächlich ist die Erkrankung, die vom sogenannten Lyssa-Virus verursacht wird, bereits seit Tausenden von Jahren bekannt und gefürchtet, denn zahlreiche Vogel- und Säugetierarten (darunter auch der Mensch) können daran erkranken.

Ein Ausbruch der Tollwut führt bei fast allen Tierarten zu einem qualvollen Tod. Die Ansteckung kann vom Tier auf den Menschen und umgekehrt erfolgen, daher spricht man von einer Anthropozoonose.

Die Virus-Übertragung erfolgt vor allem über den Speichel eines infizierten Tieres durch Biss oder Kontakt mit Schleimhäuten und oberflächlichen Wunden. Nach der Infektion kommt es zunächst zu einer ersten Virus-Vermehrung, diese wandern dann entlang der Nervenbahnen in Richtung Rückenmark und Gehirn, um sich von dort über den gesamten Körper und auch in die Speicheldrüsen auszubreiten.

Je dichter die Eintrittsstelle dem Zentralen Nervensystem des infizierten Tieres liegt, desto kürzer ist die sogenannte Inkubationszeit, also die Zeitspanne zwischen der Infektion und dem Ausbruch der Erkrankung. Dennoch kann es Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern, bis die Tollwut ausbricht, und gerade das macht sie so tückisch.

Bereits einige Tage vor Auftreten der ersten klinischen Symptome ist der Speichel des befallenen Tieres infektiös. Das kann die Eingrenzung möglicher Kontaktpersonen sehr schwierig machen. Der klinische Verlauf wird in drei Phasen unterteilt:

  • Die Prodromalphase führt zu ersten unspezifischen Veränderungen im Wesen des Hundes. Er wird plötzlich sehr anhänglich oder auch extrem ängstlich, heult und bellt unter Umständen grundlos oder schnappt unvermittelt zu. Diese Phase dauert oft nur wenige Stunden an.
  • Daran schließt sich die Exzitationsphase an, in der Hunde oft extrem aufgeregt und plötzlich auch aggressiv werden. Sie beißen unvermittelt in Gegenstände oder eben auch ihre vertrauten Menschen. Man nennt dieses Stadium daher auch „rasende Wut“. Aufgrund von Verkrampfungen im Kehlkopfbereich bildet sich weißer Speichelschaum rund um das Maul. Muskelzittern, völlige Desorientierung und eine extreme Scheu vor Licht und Wasser sind ebenfalls häufige Symptome in dieser Phase. Im Gegensatz dazu verläuft bei anderen Hunden dieses Stadium auch ungewohnt ruhig, sie wirken völlig teilnahmslos und apathisch, und erste Lähmungen können sich einstellen - dann spricht man von der „stillen Wut“.
  • Nach wenigen Tagen folgt mit der Paralysephase das Endstadium, in dem heftige Muskelkrämpfe und Lähmungen zum Koma und schließlich durch vollständige Atemlähmung zum qualvollen Tod des Hundes führen.

Ist eine Tollwut-Impfung beim Hund notwendig?

In Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Staaten konnte die Tollwut durch konsequente Bekämpfungsmaßnahmen wie den Einsatz von Impfködern und verpflichtende Impfungen für importierte Tiere weitgehend eingedämmt werden.

Eine allgemeine Impf-Pflicht für Hunde oder Katzen besteht hierzulande nicht, sofern die Tiere nicht nach Deutschland importiert oder in andere Mitgliedsstaaten ausgeführt werden sollen - dennoch raten sowohl die Weltgesundheitsorganisation WHO als auch die Welttiergesundheitsorganisation OIE dringend dazu, Hunde und Katzen regelmäßig gegen Tollwut impfen zu lassen. Dafür gibt es gute Gründe:

  • Immer wieder kommt es durch den illegalen Transport umgeimpfter Hunde zu vereinzelten Tollwut-Fällen auch in Deutschland (z.B. im September 2021 in Bremen). Das Ansteckungs-Risiko ist also nicht gleich Null.
  • Fledermäuse, die selber nicht erkranken und nur stille Virusträger sind, gelten nach wie vor auch bei uns als mögliche Überträger für das Lyssa-Virus, auch wenn solche Fälle extrem selten vorkommen.
  • Weltweit sterben jährlich immer noch fast 60.000 Menschen an der tückischen Krankheit, die meisten davon sind Kinder. In Asien und Afrika sind Hunde die Haupt-Überträger der Infektion.
  • Tollwut ist in Deutschland eine anzeigepflichtige Seuche. Besteht auch nur der Anfangsverdacht, dass ein Hund sich mit Tollwut infiziert haben könnte, muss dies dem zuständigen Veterinäramt gemeldet werden - kann für den Hund dann kein lückenloser Impfschutz nachgewiesen werden, ordnet die Behörde die sofortige Tötung des Tieres an, da nur so ein Erregernachweis sicher möglich ist.
  • Im Falle eines Tollwut-Nachweises müssen schnellstmöglich sämtliche Kontaktpersonen, die mit dem Hund in Berührung gekommen sind, ermittelt und notgeimpft werden, um eine tödliche Infektion noch zu verhindern.
  • Durch eine angestrebte Impfrate von mindestens 70% aller Hunde in Risikogebieten wollen WHO, OIE und andere Organisationen bis 2030 erreichen, dass keine Menschen mehr an der Hundetollwut sterben müssen.

Wie erkenne ich, ob mein Hund Tollwut hat?

Die sichere Diagnose einer Tollwut-Infektion beim Hund ist am lebenden Tier nicht möglich. Plötzliche, unerklärliche Wesensveränderungen wie starke Erregung, ungewohnte Aggressivität oder übermäßiges Speicheln können aber Hinweise sein.

Allerdings ist die Krankheit bei Vorliegen solcher Symptome bereits sehr weit fortgeschritten, daher sollte ein Hund dann möglichst gar nicht mehr angefasst oder gar in eine Tierarztpraxis transportiert werden. Am besten wird er sicher eingesperrt, bis ein Tierarzt oder Amtsveterinär ihn aus Distanz begutachtet hat.

Die sofortige Tötung des Hundes vermeidet für das Tier ein qualvolles Sterben, und durch den Erregernachweis im Labor können Menschenleben gerettet werden.

Kosten für die Tollwut-Impfung beim Hund

Gegen das Tollwut-Virus gibt es sehr wirksame Impfseren, die eine Ansteckung des Hundes sicher verhindern. Der Tierarzt kann entweder eine Impfung nur gegen Tollwut einsetzen, oder der Hund erhält eine Kombi-Impfung, die ihn gleich gegen mehrere unterschiedliche Infektionskrankheiten schützt. Die klassische 6fach-Impfung beispielsweise immunisiert den Vierbeiner gegen Tollwut, Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose und Zwingerhusten.

Die Kosten für die Impfung sind in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt. Dabei wird meist eine Pauschalsumme berechnet, in der eine Allgemeinuntersuchung, die Injektion des Impfstoffes, die Ausstellung eines Heimtierausweises und das verwendete Medikament enthalten sind.

Während eine Einzeldosis gegen Tollwut etwa 50 -60 Euro kostet, werden für die Mehrfach-Impfung je nach Präparat und Tierarzt-Praxis zwischen 70 und 120 Euro fällig.

Welche Kosten werden von der Hunde-Krankenversicherung übernommen?

Die SantéVet Hundekrankenversicherung erstattet die tiermedizinischen Kosten bei Krankheiten, Unfällen und Operationen bis zu 5000€ pro Jahr. Mit diesem Komplettschutz ist Dein Hund also immer bestens abgesichtert. Zudem deckt die Vorsorgepauschale Deine Ausgaben bei Präventivmaßnahmen bis zu 50 € pro Versicherungsjahr ab.

Wie lassen sich die Kosten für eine Tollwut-Impfung vermeiden?

Eine Tollwut-Impfung schützt nicht nur Deinen Hund sicher vor einer Ansteckung mit dieser gefährlichen Erkrankung, sondern auch Dich und Deine Familie. Willst Du den Vierbeiner mit auf Reisen ins benachbarte Ausland nehmen, ist eine ausreichende Grundimmunisierung vorgeschrieben. Daher solltest Du hier nicht am falschen Ende sparen und Deinen Hund regelmäßig impfen lassen.

Wie oft muss eine Tollwut-Impfung beim Hund wiederholt werden?

Für die Grundimmunisierung sind nach der ersten Impfung zwei Auffrischungen, und zwar nach vier Wochen und zwölf Monaten erforderlich. Von da an wird je nach verwendetem Impfstoff eine Nachimpfung alle zwei bis drei Jahre empfohlen. Der frühestmögliche Zeitpunkt für die erste Tollwut-Impfung ist bei Welpen im Alter von 12 Wochen.

Expertise / Zusammenarbeit

Heike Pankatz - Unsere Expertin für Hunde, Katzen & Co.

Dr. med. vet. Heike Pankatz studierte Tiermedizin in Hannover und war über viele Jahre für mehrere große Tierschutzorganisationen tätig. Sie hat unter anderem Bücher über Hunde verfasst und arbeitet inzwischen hauptsächlich als Autorin von Fachartikeln zu Themen rund um unsere vierbeinigen Freunde.
Für MyPetClub verfasst sie regelmäßig neue Ratgeber und berät uns zu verschiedenen Themen rund ums Tier.

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.