Zahn-OP beim Hund - worauf ist zu achten und welche Kosten können entstehen?

Zahn-OP beim Hund - worauf ist zu achten und welche Kosten können entstehen?

Hundezähne brauchen keine spezielle Pflege und reinigen sich ganz von selber - dieser Ansicht sind immer noch sehr viele Hundebesitzer. Dass dies ein fataler Irrtum ist, zeigen aktuelle Zahlen: Rund 80% aller Hunde über drei Jahren leiden demnach unter behandlungsbedürftigen Erkrankungen der Zähne oder des Zahnhalte-Apparates (das Gleiche gilt übrigens auch für Katzen).

Wie Du bei Deinem Hund die Zähne pflegen kannst, wann eine Zahnbehandlung beim Tierarzt notwendig ist und welche Kosten dann auf Dich zukommen, sagen wir Dir hier.

Kosten für unterschiedliche Zahn-OPs beim Hund (nach neuer GOT von 2022):

Allergologischer Haut-Suchtest 1-facher Satz 2-facher Satz 3-facher Satz
Kieferorthopädische Befunderhebung und Therapieplanung 42,38 Euro 84,76 Euro 127,14 Euro
Zahnextraktion einfach (je Zahn) 10,26 Euro 20,52 Euro 30,78Euro
Zahnextraktion schwierig 41,04 Euro 82,08 Euro 123,12 Euro
Überkronung / Zahnersatz 101,25 Euro 202,50 Euro 303,75 Euro
Zahnfüllung einfach 61,57 Euro 123,14 Euro 184,17 Euro
Zahnwurzelbehandlung einfach (einwurzeliger Zahn) 30,78 Euro 61,56 Euro 92,34 Euro
Zahnwurzelbehandlung schwierig (mehrwurzeliger Zahn) 90,00 Euro 180,00 Euro 270,00 Euro
Zahnwurzelresektion 76,96 Euro 153,92 Euro 230,88 Euro

(Diese Kosten sind Nettopreise und können je nach Aufwand und Tierarzt variieren, daher sind nur ungefähre Angaben möglich)

Jetzt absichern und Kosten sparen

Unser Kooperationspartner SantéVet kümmert sich um eben diese Kosten und hat eine wirklich gute Hundekrankenversicherung aufgelegt.

Top 4

  1. Umfassender Schutz: SantéVet erstattet bis zu 85% der Tierarztkosten - egal ob OP, konservative Heilbehandlung, Verordnung von Arzneimitteln oder Physiotherapie.
  2. Hohe Jahresobergrenze: Bis zu 5000€ im Jahr, egal ob für eine oder mehrere Behandlungen.
  3. Schnelle Kostenerstattung: Kostenrückerstattungen erhältst Du gewöhnlich innerhalb von 72 Stunden. Die Tierarztrechnung kannst Du bequem über die SantéVet-App oder das Kundenportal einreichen.
  4. Kein Gesundheitsfragebogen: Für den Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei SantéVet brauchst Du vorab keinen Gesundheitsfragebogen einzureichen.

Die Trustpilot Bewertung "Hervorragend" spricht für sich.

Stand 31.12.2022
Wir empfehlen dir ein unverbindliches Gespräch mit den Mitarbeitern zu führen falls du bereits über eine Hundekrankenversicherung für deinen Liebling nachdenkst, denn Krankenversicherung für Hunde bedeutet auch Tierschutz. Oft wird man von den anfallenden Kosten überrascht und kann sich evtl. eine OP oder Vorsorge Kosten nicht leisten.

Welche Zahnprobleme beim Hund können auftreten?

Die Liste der möglichen Zahnerkrankungen bei Hunden ist vielfältig - einige können sogar erhebliche Auswirkungen auf den allgemeinen Gesundheitszustand Deines Vierbeiners haben. Daher solltest Du auf eine regelmäßige Zahnhygiene und -kontrolle achten:

  • Zahnstein (Plaque): Zahnbeläge entstehen durch Futterreste, Speichel und abgestoßene Zellen der Mundschleimhaut, die schließlich mineralisieren und sich vor allem an den Eck- und Backenzähnen des Oberkiefers festsetzen; Bakterien oder auch Pilze lagern sich in diese harte Schicht auf der Zahnoberfläche ein und können in der Folge zu Entzündungen führen.
  • Zahnfleischentzündung (Gingivitis): Durch die im Zahnstein arbeitenden Keime wird zunächst das Zahnfleisch am Zahnansatz angegriffen; mit der Zeit schreitet die Entzündung weiter fort, breitet sich über die Zahnfleischtaschen schließlich auf den Zahnhalte-Apparat aus und kann dann zu Schmerzen und Zahnausfall, schlimmstenfalls sogar durch eine Ausbreitung über das Blut zu schweren organischen Erkrankungen führen. Aber auch Fremdkörper wie Holzsplitter oder Grassamen können sich im Zahnfleisch festsetzen und zu Entzündungen führen.
  • Zahnbettentzündung (Parodontitis): Das entzündete Zahnfleisch bildet sich zurück, es kommt zur Zerstörung der Zahnwurzeln mit Zahnverlust bis hin zu Schäden am Kieferknochen.
  • Karies: Zwar kommen Schäden am Zahnschmelz bei Hunden eher selten vor, sind aber nicht unmöglich; Bakterien können durch die Löcher im Zahnschmelz bis zur Zahnwurzel vordringen und zu Entzündungen und Schmerzen führen.
  • Zahnfraktur: Vor allem Vierbeiner, die häufig mit Stöcken, Steinen und harten Bällen spielen oder Knochen kauen, können sich einen Zahn teilweise oder komplett abbrechen; in die freiliegende Zahnhöhle können Bakterien einwandern und Entzündungen bis hin zu Vereiterungen am Kieferknochen hervorrufen; auch besteht weitere Verletzungsgefahr durch scharfe Zahnkanten.
  • Persistierende Milchzähne: Vor allem bei kleinen Hunderassen kommt es häufig vor, dass Milchzähne nicht von selber ausfallen und gezogen werden müssen, damit die bleibenden Zähne nicht schief wachsen und Zahnfehlstellungen entstehen.
  • Hyper- / Hypotonie (zu viel bzw. zu wenig Zähne): Ein ausgewachsener Hund hat normalerweise 42 Zähne (20 oben, 22 unten), Welpen bis zum Zahnwechsel 28; durch über- oder unterzählige Zähne (vor allem bei kleinen Hunderassen mit kurzen Nasen) kommt es zu Fehlstellungen im Gebiss mit erhöhter Anfälligkeit für Zahnsteinbildung.
  • Zahnretention: Bricht ein nachwachsender Zahn nicht wie vorgesehen durch das Zahnfleisch, weil er zum Beispiel schief im Kiefer liegt, kann es zu Fisteln und Zysten kommen.
  • Zahndysplasie: Durch Schäden am Zahn noch während der Entwicklung im Kieferknochen können Missbildungen entstehen (häufig etwa bei einer Staupe-Infektion im Welpenalter).
  • Zahnfleischwucherung (Epulis): Manche Rassen wie Boxer, Doggen oder Dalmatiner leiden häufiger unter einer meist gutartigen Wucherung des Zahnfleisches, die beim Fressen stört und wiederum zu vermehrter Zahnsteinbildung und Entzündungen führen kann.
  • Zahnwurzelerkrankungen: Eine eitrige Entzündung an der Zahnwurzel verursacht Schmerzen und Fieber beim Hund und kann schließlich als Abszess auch die Nasen- oder Augenhöhle betreffen oder nach außen durch die Gesichtshaut aufbrechen.

Zahnproblemen vorbeugen und lindern mit Nahrungsergänzung

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

Woran erkenne ich, dass mein Hund Zahnprobleme hat?

Das wichtigste und meist auch einzige Anzeichen dafür, dass etwas am Hundegebiss nicht in Ordnung sein könnte, ist ein unangenehmer Geruch aus dem Maul.

Hunde leiden meistens still - hat der Vierbeiner Zahnschmerzen, jammert und jault er nicht, sondern wird eventuell etwas ruhiger, schläft mehr oder hält beim Fressen den Kopf etwas schief. Vielleicht verliert er die Lust am Ballspielen oder will keine Kaustange mehr annehmen - das sind immer weitere wichtige Hinweise darauf, dass etwas nicht stimmt.

Erst bei fortgeschrittenen Prozessen wie Abszessen am Kiefer oder systematischen Organerkrankungen durch eine Ausbreitung der Entzündungskeime über das Blut zeigt ein Hund deutliche Krankheitssymptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und Futterverweigerung. Spätestens dann ist es allerhöchste Zeit für einen Tierarzt-Besuch.

Wie wird eine Zahn-OP beim Hund durchgeführt?

Der Tierarzt wird Deinen Vierbeiner zunächst einer gründlichen Allgemeinuntersuchung unterziehen, um die Ursache für die Krankheitssymptome oder den unangenehmen Maulgeruch zu finden.

Auch muss er die Narkosefähigkeit des Hundes abschätzen, denn eine genaue Untersuchung und Behandlung der Probleme im Hundemaul ist nur unter Vollnarkose möglich. Oft müssen Röntgenaufnahmen angefertigt werden, um die genaue Lokalisation des betroffenen Zahnes zu ermöglichen.

Je nach Grunderkrankung wird er dann zum Beispiel eine gründliche Zahnsteinentfernung durchführen, defekte Zähne entweder mittels Füllung oder Überkronen reparieren oder ziehen, entzündetes Zahnfleisch behandeln oder eine Wurzelbehandlung machen.

Ist bereits Knochen durch die Entzündung angegriffen, hat sich ein Abszess oder eine Fistel gebildet, erfordert das einen größeren operativen Eingriff. Auch eine systemische Behandlung des Hundes mit Antibiotika oder anderen Medikamenten kann nach dem Eingriff noch erforderlich sein.

Welche Kosten können für eine Zahn-OP beim Hund entstehen?

Der Tierarzt rechnet seine Leistungen nach den Vorgaben der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Je nach Aufwand kann der einfache, doppelte oder dreifache Gebührensatz genommen werden.

Die Entfernung eines Zahnes mit schwieriger Wurzelresektion könnte also etwa zwischen 200 und 500 Euro plus Mehrwertsteuer kosten, hinzu kommen noch die Kosten für die Allgemeinuntersuchung, Narkose, Narkoseüberwachung und alle verwendeten Medikamente und Verbrauchsmaterialien. Schnell sind dann einige Hundert bis über Tausend Euro fällig.

Welche Kosten werden von der Hunde-Krankenversicherung übernommen?

Die SantéVet Hundekrankenversicherung erstattet die tiermedizinischen Kosten bei Krankheiten, Unfällen und Operationen bis zu 5000€ pro Jahr. Mit diesem Komplettschutz ist Dein Hund also immer bestens abgesichtert. Zudem deckt die Vorsorgepauschale Deine Ausgaben bei Präventivmaßnahmen bis zu 50 € pro Versicherungsjahr ab.

Wie lassen sich Kosten für die Zahn-OP beim Hund vermeiden?

Genau wie bei uns Menschen ist auch für unsere Vierbeiner eine gute Mundhygiene und regelmäßiges Zähneputzen die beste Vorsorge gegen Zahnprobleme. Im Fachhandel oder über den Tierarzt sind spezielle Zahnbürsten und auch Zahncreme für Hunde zu beziehen, mit denen möglichst täglich die Zähne gereinigt werden sollten.

Damit sich Dein Hund diese Prozedur geduldig gefallen lässt, solltest Du ihn am besten bereits von klein auf daran gewöhnen, sich von Dir anfassen und untersuchen zu lassen. Je selbstverständlicher solche Behandlungen für den Hund sind, desto stressfreier sind sie für Tier und Mensch. Auch sogenannte Zahnpflege-Spielzeuge oder Kaustangen können zusätzlich helfen, die Hundezähne sauber zu halten.

Der jährliche Gesundheits-Check beim Tierarzt sollte immer auch eine eingehende Untersuchung der Maulhöhle und der Zähne des Hundes einbeziehen.

Sobald verdächtige Anzeichen wie ein unangenehmer oder gar fauliger Geruch aus dem Maul oder bereits erste Schmerzäußerungen auftreten, solltest Du den Vierbeiner umgehend beim Tierarzt vorstellen und keine Zeit verlieren. Denn je weiter fortgeschritten die Zahnprobleme sind, desto teurer wird in aller Regel auch die Behandlung.

Expertise / Zusammenarbeit

Heike Pankatz - Unsere Expertin für Hunde, Katzen & Co.

Dr. med. vet. Heike Pankatz studierte Tiermedizin in Hannover und war über viele Jahre für mehrere große Tierschutzorganisationen tätig. Sie hat unter anderem Bücher über Hunde verfasst und arbeitet inzwischen hauptsächlich als Autorin von Fachartikeln zu Themen rund um unsere vierbeinigen Freunde.
Für MyPetClub verfasst sie regelmäßig neue Ratgeber und berät uns zu verschiedenen Themen rund ums Tier.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.