Ernährung beim Cairn-Terrier – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Cairn-Terrier – Alles, was Sie wissen müssen

Der Cairn-Terrier ist eine robuste, aktive und intelligente Hunderasse, die für ihre Neugier und ihren lebhaften Charakter bekannt ist. Um seine Gesundheit, Energie und sein glänzendes Fell zu erhalten, ist eine ausgewogene und artgerechte Ernährung essenziell. Diese Anleitung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie Ihren Cairn-Terrier vom Welpenalter bis ins Seniorenalter optimal ernähren können.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Cairn-Terriers

Cairn-Terrier sind kleine, aber energiegeladene Hunde mit einem hohen Bewegungsdrang. Ihre Ernährung sollte daher hochwertige Proteine, gesunde Fette und eine moderate Menge an Kohlenhydraten enthalten.

Hauptbestandteile:

  • Proteine: Hochwertige tierische Proteine sind essenziell für die Muskelgesundheit und den Erhalt der Energie. Empfehlenswerte Quellen sind Wild, Ente oder Fisch.
  • Fette: Gesunde Fette sind wichtig für die Haut- und Fellgesundheit sowie als Energiequelle. Hochwertige tierische Fette sowie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren (z. B. aus Fischöl oder Leinöl) unterstützen das Immunsystem.
  • Kohlenhydrate: Gut verdauliche Kohlenhydrate aus braunem Reis, Süßkartoffeln oder Obst sorgen für eine nachhaltige Energiezufuhr.
  • Ballaststoffe: Eine ballaststoffreiche Ernährung hilft bei der Verdauung und unterstützt eine gesunde Darmflora. Gemüse wie Karotten, Kürbis und Kräuter sind gute natürliche Quellen.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Die Ernährung sollte an die jeweilige Lebensphase des Cairn-Terriers angepasst werden.

Welpen (bis ca. 12 Monate)

Welpen haben einen hohen Energiebedarf, da sie sich im Wachstum befinden. Eine proteinreiche Nahrung mit einem optimalen Verhältnis von Kalzium und Phosphor fördert eine gesunde Knochen- und Muskelentwicklung. Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag erleichtern die Verdauung.

Erwachsene Hunde (1–7 Jahre)

Erwachsene Cairn-Terrier benötigen eine ausgewogene Ernährung mit einem moderaten Fett- und Proteinanteil, um ihr Gewicht zu halten und ihre Aktivität zu unterstützen. Sie sollten zwei Mahlzeiten am Tag erhalten.

Senioren (ab ca. 8 Jahren)

Im Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, und der Energiebedarf sinkt. Eine leicht verdauliche Ernährung mit weniger Kalorien, aber mehr gelenkunterstützenden Nährstoffen wie Glucosamin und Chondroitin ist ideal. Omega-3-Fettsäuren helfen, Entzündungen zu reduzieren.

3. Futterarten für den Cairn-Terrier

Es gibt verschiedene Fütterungsarten, die je nach Vorlieben und gesundheitlichen Bedürfnissen des Hundes gewählt werden können: Trockenfutter, Nassfutter, BARF oder selbst gekochtes Futter.

4. Unsere Futterempfehlung für den Cairn-Terrier

Für eine optimale Ernährung sollte das Futter auf seinen aktiven Lebensstil und seine Verdauungsempfindlichkeit abgestimmt sein.

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge Tabelle für Cairn-Terrier

Im Folgenden findest Du die Fütterungstabelle für Cairn-Terrier. Die Werte in der Fütterungstabelle gelten dabei für unser empfohlenes Futter Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil (ca. 90% Ente, Huhn, Pute frisch)| naturnahe Rezeptur. Die Angaben beziehen sich auf die Futtermenge pro Tag.

Hunde Gewicht wenig Aktiv Aktiv sehr Aktiv
Hündin (nicht trächtig) 6-8 kg 100-125 g 135-165 g 175-215 g
Rüde 6-8 kg 100-125 g 135-165 g 175-215 g

 
Anmerkung:
Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Besondere Ernährungsbedürfnisse des Cairn-Terriers

Der Cairn-Terrier hat einige spezielle Ernährungsanforderungen, darunter Neigung zu Übergewicht, empfindliche Haut, Zahngesundheit und Magenempfindlichkeit.

7. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten in Maßen gegeben werden und keine künstlichen Zusätze enthalten. Zahnpflege-Kaustangen oder natürliche Kauartikel können helfen, die Zähne sauber zu halten.

8. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Cairn-Terrier sind sehr futtermotiviert und neigen dazu, schnell zuzunehmen, wenn die Kalorienzufuhr nicht überwacht wird. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund nicht zu viele Leckerlis oder Tischreste bekommt.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte für den Cairn-Terrier

Ernährungsaspekt Empfehlung
Protein Hochwertige tierische Quellen wie Wild, Ente oder Fisch
Fette Gesunde Fette, idealerweise mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
Kohlenhydrate Gut verdauliche Quellen wie Reis, Süßkartoffeln oder Obst
Ballaststoffe Zur Unterstützung der Verdauung – z. B. Kürbis oder Karotten
Kalorienkontrolle Portionen an Aktivität anpassen, Leckerlis sparsam geben
Zahnpflege Regelmäßiges Kauen (z. B. Zahnpflege-Stangen), Zähneputzen

10. Fazit

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Cairn-Terriers. Hochwertige Proteine, gesunde Fette und eine moderate Menge an Kohlenhydraten sorgen für Energie und Vitalität. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen helfen dabei, sicherzustellen, dass Ihr Cairn-Terrier optimal versorgt ist.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.