Wurmkur beim Hund - worauf Hundehalter achten sollten und welche Kosten entstehen können

Jetzt absichern und Kosten sparen
Unser Kooperationspartner SanteVet kümmert sich um eben diese Kosten und hat eine wirklich gute Hundekrankenversicherung aufgelegt.
Top 4
- Komplettschutz: SantéVet erstattet 85% aller Tierarztkosten egal ob OP, konservative Heilbehandlung, verordnung von Arzneimitteln oder Physiotherapie.
- Hohe Jahresobergrenze: 5000 € im Jahr, egal ob für eine oder mehrere Behandlungen.
- Schnelle Kostenerstattung: Kostenrückerstattungen erhälst du gewöhnlich innerhalb von 72 Stunden. Tierarztrechnung bequem über die SantéVet App oder das Kundenportal einreichen.
- Kein Gesundheitsfragebogen: Für den Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei SantéVet brauchst du vorab keinen Gesundheitsfragebogen einzureichen.
Die Trustpilot Bewertung Hervorragend spricht hier für sich.
**Stand 31.12.2022
Wir empfehlen dir ein unverbindliches Gespräch mit den Mitarbeitern zu führen falls du bereits über eine Hundekrankenversicherung für deinen Liebling nachdenkst, denn Krankenversicherung für Hunde bedeutet auch Tierschutz.
Oft wird man von den anfallenden Kosten überrascht und kann sich evtl. eine OP oder Vorsorge Kosten nicht leisten.
Symptome eines Wurmbefalls beim Hund
- Verdauungsprobleme (Erbrechen, Durchfall)
- Verstopfung
- Juckreiz am Anus, sog. „Schlittenfahren“
- Fellprobleme (stumpfes, glanzloses Haar)
- Abgeschlagenheit
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Anfälligkeit für andere Infekte
- Husten, Atemnot (v.a. bei Lungen- und Herzwürmern)
- besonders bei Welpen: aufgedunsener, harter Bauch
Die häufigsten Wurmarten beim Hund
Hunde können von zahlreichen verschiedenen Wurmarten befallen werden, die sich in ihrem Aussehen, ihrer krankmachenden Wirkung und in der Art und Weise unterschieden, wie sie übertragen werden. Auch in ihrer möglichen Gefährlichkeit für uns Menschen variieren die einzelnen Arten sehr.
•Spulwürmer sind die bei Hunden am häufigsten nachgewiesene Wurmart und besiedeln vor allem den Dünndarm. Ihre Eier werden mit dem Kot infizierter Hunde ausgeschieden und können lange Zeit in der Außenwelt überleben. Beschnuppert ein anderer Hund die Hinterlassenschaften, nimmt er die Wurmeier auf und ist infiziert. Im Magen-Darm-Trakt schlüpfen aus den Eiern Larven, die sich zu ausgewachsenen Spulwürmern weiterentwickeln und selber wieder Eier legen. Die häufig bei Hunden vorkommende Art „Toxocara canis“ kann bis zu 20 Zentimeter lang werden. Trächtige Hündinnen übertragen Spulwurmlarven bereits im Mutterleib auf ihre Welpen, ein starker Wurmbefall führt zu Entwicklungsstörungen bis hin zum Tod des jungen Hundes. Spulwürmer sind auch auf Menschen übertragbar und können vor allem für kleine Kinder oder ältere Personen gefährlich werden.
•Hakenwürmer befallen ebenfalls den Darmtrakt des Hundes und können blutigen Durchfall hervorrufen. Auch diese Wurmart verbreitet sich vor allem über ausgeschiedene Eier im Kot infizierter Hunde und kann in seltenen Fällen auf Menschen übertragen werden.
•Peitschenwürmer kommen vor allem in größeren Hundezuchten oder Tierheimen häufiger vor, wo die ausgeschiedenen Eier lange überleben und immer wieder zu Neuinfektionen führen können. Auch diese Wurmart besiedelt den Magen-Darm-Trakt.
•Bandwürmer gehören zu den Plattwürmern. Es gibt verschiedene Arten, die bei Hunden vorkommen. Besonders häufig ist der sogenannte Gurkenkernbandwurm, der über infizierte Flöhe in den Hund gelangt. Da diese Würmer nicht streng wirtsspezifisch sind, können sich Hunde, die mit rohem Fleisch gefüttert werden, auch mit Bandwurmfinnen vom Rinderbandwurm anstecken. Für den Menschen sehr gefährlich ist eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm („Echinococcus multilocularis“), der hauptsächlich über Zwischenwirte wie Mäuse oder Hasen verbreitet wird, die von Fuchs oder Hund gefressen werden.
•Lungenwürmer nutzen als Zwischenwirte Schnecken. Wenn der Hund entweder die Schnecke frisst oder eine Maus, die zuvor die Schnecke gefressen hat, kann er mit Lungenwürmern angesteckt werden. Diese Wurmart befällt die Blutgefäße von Lunge und Herz und kann zu schweren Krankheitssymptomen bis zum Tod des Vierbeiners führen.
•Herzwürmer kommen vor allem in den wärmeren Gegenden des Mittelmeerraumes vor, sind aber im Zuge des Klimawandels auch in unseren Breiten auf dem Vormarsch. Sie besiedeln Herz und Lunge des Hundes und werden durch Stechmücken übertragen.
Diagnose und Therapie des Wurmbefalls beim Hund
Wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Hund sich mit Würmern infiziert hat, solltest Du einen Tierarzt aufsuchen. Anhand der allgemeinen Symptome ist die sichere Diagnose kaum möglich, daher wird der Tierarzt eine Kotuntersuchung durchführen. Dazu musst Du über mindestens drei aufeinander folgende Tage eine Kotprobe Deines Hundes nehmen, um sicherzustellen, dass Wurmeier, Larven oder sogar ganze Würmer darin nachgewiesen werden können. Gelingt das nicht, heißt es nicht, dass der Hund keine Würmer hat – eventuell muss die Kotuntersuchung dann noch einmal wiederholt werden.
Einen Befall mit Herzwürmern kann der Tierarzt nicht über eine Kotprobe nachweisen. Besteht der Verdacht, zum Beispiel weil der Hund sich in einer Gegend aufgehalten hat, wo Herzwürmer häufiger vorkommen, dann wird eine Blutuntersuchung zusammen mit Ultraschall- oder Röntgendiagnostik durchgeführt.
Wenn ein Befall mit Endoparasiten auf diese Weise nachgewiesen werden konnte, wird der Tierarzt Deinem Hund ein Medikament verabreichen, das gezielt gegen die nachgewiesene Wurmart hilft. Die Wirkstoffe solcher „Anthelminthika“ töten die Würmer und ihre Larven zuverlässig ab, der Hund scheidet die Reste über den Kot aus. In der Regel werden die Medikamente als Tabletten oder Pasten verabreicht, es gibt aber auch Mittel, die der Tierarzt injiziert, oder sogenannte Spot-Ons, die auf die Haut des Hundes geträufelt werden.
Was kostet eine Wurmkur beim Hund?
Wie teuer eine Wurmkur für Deinen Hund ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und kann schwer pauschal beantwortet werden. Die Kosten richten sich dabei nach
•der Art der nachgewiesenen Parasiten
•der Art des verabreichten Medikamentes (manche Präparate müssen mehrmals über mehrere Tage gegeben werden)
•dem Körpergewicht des Hundes (Wirkstoffe werden je Kilogramm Körpergewicht berechnet)
Die Preise pro Tablette liegen dabei etwa zwischen 3 und 15 Euro.
Zusätzlich entstehen Kosten für die tierärztliche Untersuchung (nach der Gebührenordnung für Tierärzte, je nach Aufwand) und die Kotuntersuchung (ca. 30 Euro), die eventuell von einem externen Labor durchgeführt werden muss. Ultraschall- oder Röntgendiagnostik beim Verdacht auf Herzwürmer kommt als weiterer Kostenfaktor hinzu, ebenso die Verabreichung von Medikamenten per Injektion.
Welche Kosten werden bei einer Wurmkur von der Versicherung übernommen?
Mit der Krankenversicherung von SanteVet werden Kosten für ambulante und stationäre tierärztliche Leistungen bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Hunde Lebenslang übernommen, bei einer Kostenerstattung von 85% bis zu einer Obergrenze von 5000€.
Hierbei ist vor allem die schnelle Kostenrückerstattung innerhalb von 72 Stunden hervorzuheben.
Bei der Krankenversicherung von SanteVet sind alle Hunderassen und Mischlinge willkommen.
Wie lassen sich die Kosten für eine Wurmkur vermeiden?
Wie oft müssen Wurmkuren wiederholt werden?
Leider wirkt eine Wurmkur beim Hund nicht vorbeugend – das bedeutet, der Hund kann sich bereits am Tag nach erfolgreicher Wurmbehandlung wieder neu mit Endoparasiten infizieren. Vorbeugen kannst Du aber, indem Du Deinen Vierbeiner nicht unbeaufsichtigt draußen herumlaufen lässt und so verhinderst, dass er den Kot anderer Hunde beschnuppert oder gar frisst. Regelmäßige Wurmkuren helfen außerdem, das Risiko zu minimieren.
Tierärzte empfehlen folgendes Schema für Wurmkuren:
•Hunde mit durchschnittlichem Risiko 4x jährlich
•bei Roh-Fütterung (BARF) alle sechs Wochen
•Hunde mit hohem Risiko (zum Beispiel in Tierheimen oder Zuchten) bis zu 12x jährlich
•Welpen ab der zweiten Lebenswoche, alle zwei Wochen bis zur Entwöhnung von der Muttermilch
•Trächtige und säugende Hündinnen nach Rücksprache mit dem Tierarzt
Weitere Informationen zum Artikel
Expertise / Zusammenarbeit

Heike Pankatz - Unsere Expertin in Sachen Tiergesundheit
Quellenangaben
- Quellenangabe 1
Alle Seiten Tierarztkosten Hunde
- Analdrüsenentzündung Hund Kosten
- Allergietest Hund Kosten
- Bandscheibenvorfall Hund Kosten
- Blutuntersuchung Hund Kosten
- Chemotherapie Hund Kosten
- CT Hund Kosten
- Einschläfern Hund Kosten
- Epilepsie Hund Kosten
- Herzuntersuchung Hund Kosten
- Impfen Hund Kosten allgemein
- Kastration Hund Kosten
- Krallen schneiden Hund Kosten
- Kreuzbandriss Hund Kosten
- Leptospirose Impfung Hund Kosten
- Magendrehung Hund Kosten
- MRT Hund Kosten
- Parvovirose Impfung Hund Kosten
- Patella-Luxation Hund Kosten
- Physiotherapie Hund Kosten
- Röntgen Hund Kosten
- Staupe-Impfung Hund Kosten
- Schilddrüsen Unterfunktion Hund Kosten
- Tierarztkosten beim Hund allgemein
- Tollwutimpfung Hund Kosten
- Ultraschall Hund Kosten
- Wurmkur Hund Kosten
- Zahn-Operation Hund Kosten
- Zahnreinigung Hund Kosten