Computertomografie (CT) bei der Katze - wann sie sinnvoll ist und welche Kosten entstehen können

Computertomografie (CT) bei der Katze - wann sie sinnvoll ist und welche Kosten entstehen können

Moderne hochtechnisierte Diagnoseverfahren werden in der Veterinärmedizin immer häufiger eingesetzt, um genaue und überlagerungsfreie Darstellungen unterschiedlicher Körperstrukturen zu erhalten.

Ein Beispiel dafür ist die Computertomographie (CT), die dem behandelnden Tierarzt hilft, eine präzise Diagnose zu stellen oder die Vorbereitung von Operationen zu erleichtern. In diesem Artikel werden wir erklären, wann eine CT bei der Katze sinnvoll ist, wie sie funktioniert und welche Kosten damit verbunden sind.

Mögliche Kosten einer CT bei der Katze (nach neuer GOT von 2022)

Untersuchte Region 1-facher Satz 2-facher Satz 3-facher Satz
ein Körperteil 350 Euro 700 Euro 1050 Euro
mehr als ein Körperteil, auch Ganzkörper-CT 500 Euro 1000 Euro 1500 Euro

(Diese Kosten sind Nettopreise und können je nach Aufwand, Größe des Hundes und Tierarzt variieren, daher sind nur ungefähre Angaben möglich)

Jetzt absichern und Kosten sparen

Unser Kooperationspartner SanteVet kümmert sich um eben diese Kosten und hat eine wirklich gute Katzenkrankenversicherung aufgelegt.

Top 4

  1. Komplettschutz: SantéVet erstattet 85% aller Tierarztkosten egal ob OP, konservative Heilbehandlung, verordnung von Arzneimitteln oder Physiotherapie.
  2. Hohe Jahresobergrenze: 5000 € im Jahr (All in One), egal ob für eine oder mehrere Behandlungen bzw. 90% Kostenerstattung mit 1.800 EUR Jahresobergrenze (Cat Indoor)
  3. Schnelle Kostenerstattung: Kostenrückerstattungen erhälst du gewöhnlich innerhalb von 72 Stunden. Tierarztrechnung  bequem über die SantéVet App oder das Kundenportal einreichen.
  4. Kein Gesundheitsfragebogen: Für den Abschluss einer Katzenkrankenversicherung bei SantéVet brauchst du vorab keinen Gesundheitsfragebogen einzureichen.

Die Trustpilot Bewertung Hervorragend spricht hier für sich.

Stand 31.12.2022
Wir empfehlen dir ein unverbindliches Gespräch mit den Mitarbeitern zu führen falls du bereits über eine Katzenkrankenversicherung für deinen Liebling nachdenkst, denn Krankenversicherung für Katzen bedeutet auch Tierschutz. Oft wird man von den anfallenden Kosten überrascht und kann sich evtl. eine OP oder Vorsorge Kosten nicht leisten.

Wie funktioniert eine CT-Untersuchung bei der Katze und wann ist sie sinnvoll? 

Die Computertomographie (CT) ist ein hochmodernes und hochpräzises Diagnoseverfahren, das in der Veterinärmedizin erfolgreich eingesetzt wird. Es ermöglicht dem behandelnden Tierarzt, Schichtaufnahmen von Körperteilen oder Organen der Katze zu erzeugen, welche sehr genaue Informationen über mögliche Erkrankungen oder Verletzungen liefern.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen, die nur von einer Richtung aufgenommen werden können und dadurch überlagernde Strukturen zeigen, nutzt die CT eine rotierende Röhre, die Röntgenstrahlung von allen Seiten durch die zu untersuchende Region leitet.

Der Computer wandelt dann die gemessenen Abschwächungen der Strahlung in präzise Bilder der Region um und ermöglicht sogar dreidimensionale Darstellungen. Durch die Verwendung von Kontrastmitteln können sogar ganze Gefäßsysteme sichtbar gemacht werden.

Die medizinischen Indikationen für die Durchführung einer CT bei der Katze sind vielfältig und umfassen unter anderem Erkrankungen wie:

  • Knochenbrüche
  • Tumoren und Metastasenbildung
  • Krankheiten an inneren Organen
  • Wirbelsäulenprobleme, wie etwa Bandscheibenvorfälle
  • Zahn- und kieferorthopädische Probleme
  • Flüssigkeitsansammlungen im Körper (wie Gehirnblutungen, Bauchwassersucht bei FIP oder ähnliches)
  • Traumata nach Unfällen

Was sind die Vorteile einer CT gegenüber anderen Verfahren

Im Vergleich zu traditionellen Röntgenuntersuchungen ermöglicht die Computertomographie (CT) eine überlagerungsfreie Darstellung der betroffenen Körperregion. Dies wird erreicht, indem Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven von einem Computer zu einem präzisen Bild hochgerechnet werden.

Dies ermöglicht eine sehr viel genauere Beurteilung von Verletzungen, Organerkrankungen, Tumoren oder Bandscheibenvorfällen, selbst Haarrisse im Knochengewebe werden sichtbar. Auch bei der Planung von operativen Eingriffen oder in der Bestrahlungstherapie sind die hochauflösenden CT-Aufnahmen hilfreich.

So wird eine CT-Untersuchung bei der Katze durchgeführt

Die Durchführung einer Computertomografie (CT) bei Katzen erfordert eine spezielle Vorbereitung und Durchführung. Das Gerät, in dessen Mitte sich die Untersuchungsröhre befindet, erfordert, dass das Tier auf einer speziellen Liege platziert wird.

Um eine absolut ruhige Lage während der Untersuchung zu gewährleisten, erfolgt die CT nur bei narkotisierten Katzen. Der Untersuchungsprozess variiert je nach der zu untersuchenden Körperregion . Die Katze wird dazu entweder auf dem Bauch, der Seite oder auf dem Rücken fixiert.

Um mögliche Komplikationen während der Narkose zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Katze  vor der Untersuchung möglichst kreislaufstabil und nüchtern ist. Daher wird der Tierarzt zunächst den Gesundheitszustand der Katze sowie deren Narkosetauglichkeit überprüfen.

Am Tag der Untersuchung darf die Katze nichts zu fressen bekommen. Die Narkose wird über eine intravenöse Injektion oder ein Inhalationsnarkosegerät eingeleitet und während des CT-Scans konstant aufrechterhalten. Währenddessen werden die Vitalfunktionen der Katze überwacht. Falls erforderlich, wird auch ein Kontrastmittel verabreicht.

Der CT-Scan selbst dauert nur wenige Minuten, währenddessen die Röhre sich um die Katze herum dreht und ihre Körperstrukturen abtastet. Nach Beendigung des Scans, wird die Katze aus der Röhre herausgefahren und überwacht, bis die Narkose abgeklungen ist.

Was kostet eine CT-Untersuchung bei der Katze?

Die Abrechnung für tierärztliche Leistungen erfolgt gemäß der Tierärztlichen Gebührenordnung (GOT). Jeder Tierarzt muss mindestens den einfachen Gebührensatz anwenden und kann, je nach Umfang und Schwierigkeitsgrad der Leistung, bis zum Dreifachen dieses Satzes gehen.

Eine Diagnose mittels Computertomographie kann je nach Aufwand und Umfang mehrere Hundert bis über Tausend Euro kosten. Zusätzlich entstehen Kosten für die Voruntersuchungen und die aus der Diagnose resultierende Therapie.

Welche Kosten werden bei der FIV-Behandlung von der Versicherung übernommen?

Mit der Krankenversicherung von SantéVet werden Kosten für ambulante und stationäre tierärztliche Leistungen bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Katzen lebenslang übernommen, bei einer Kostenerstattung von 85% bis zu einer Obergrenze von 5000€ (All-in-One) bzw. 90% Kostenerstattung mit 1.800 EUR Jahresobergrenze (Cat Indoor). 

Hierbei ist vor allem die schnelle Kostenrückerstattung innerhalb von 72 Stunden hervorzuheben.

Bei der Krankenversicherung von SantéVet sind alle Katzenrassen und Mischlings-Katzen willkommen.

Wie lassen sich die Kosten für eine CT-Untersuchung bei der Katze vermeiden?

Als Katzebesitzer ist es oft schwierig, die Notwendigkeit einer Computertomographie (CT) für das Tier zu beurteilen, da es alternative Untersuchungsmethoden gibt, die ebenso erfolgreich sein können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Anschaffung eines CT-Geräts für eine Tierarztpraxis oder Klinik eine erhebliche Investition darstellt. Daher werden die meisten dieser Untersuchungen nur von größeren Kliniken durchgeführt, die genug Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen behandeln, um die Anschaffungskosten zu decken.

Es ist daher empfehlenswert, den behandelnden Tierarzt sorgfältig über die Möglichkeiten, Risiken und Alternativen einer geplanten CT-Untersuchung für die Katze zu befragen. Oft kann das bestehende Problem auch durch eine herkömmliche Röntgenaufnahme oder eine Ultraschall-Untersuchung dargestellt und eine Diagnose gestellt werden.

In Notfällen, wie beispielsweise nach einem Unfall oder bei einem akuten internistischen Eingriff, um das Leben der Katze zu retten, ist es jedoch wichtig, schnell zu handeln und alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um das Wohlbefinden des Tieres sicherzustellen. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, wenn eine gute Katzenkrankenversicherung diese hohen Kosten zumindest teilweise übernimmt. 

Expertise / Zusammenarbeit

Heike Pankatz - Unsere Expertin in Sachen Tiergesundheit

Dr. med. vet. Heike Pankatz studierte Tiermedizin in Hannover und war über viele Jahre für mehrere große Tierschutzorganisationen tätig. Sie hat unter anderem Bücher über Hunde verfasst und arbeitet inzwischen hauptsächlich als Autorin von Fachartikeln zu Themen rund um unsere vierbeinigen Freunde.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.