Ernährung beim Großer Schweizer Sennenhund – Alles, was Du wissen musst

Der Große Schweizer Sennenhund ist die größte der vier Sennenhundrassen und beeindruckt durch seine Stärke, Gelassenheit und sein freundliches Wesen. Ursprünglich als Zug- und Treibhund gezüchtet, benötigt er eine bedarfsgerechte Ernährung, die seine Muskelmasse, sein Verdauungssystem und seine allgemeine Gesundheit unterstützt. Diese Anleitung bietet eine fundierte Orientierung zur optimalen Fütterung des Großen Schweizer Sennenhunds – vom Welpen bis ins hohe Alter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Großen Schweizer Sennenhunds
Als großrahmiger, kräftiger Hund mit ruhigem Temperament benötigt diese Rasse eine ausgewogene, gut verdauliche und moderat kalorienreiche Ernährung.
- Proteine: Hochwertige, tierische Eiweiße – z. B. aus Rind, Hirsch oder Huhn – fördern den Erhalt der Muskulatur und unterstützen die Zellregeneration.
- Fette: Essenzielle Fettsäuren aus Fischöl oder Geflügelfett liefern Energie und unterstützen Haut sowie Fell.
- Kohlenhydrate: Gut verdauliche Quellen wie Süßkartoffel, Reis oder Hafer sorgen für anhaltende Energiezufuhr.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Wegen des langsamen Wachstums sollte das Futter proteinreich, aber kontrolliert kalorienhaltig sein. Wichtig ist ein ausgeglichenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis.
- Erwachsene Hunde: Eine ausgewogene Ernährung mit moderatem Energiegehalt verhindert Übergewicht bei gleichzeitig guter Versorgung mit Nährstoffen.
- Senioren: Ältere Hunde profitieren von leicht verdaulichem, eiweißreichem und fettärmerem Futter zur Unterstützung des Stoffwechsels und der Vitalität.
3. Futterarten für den Großen Schweizer Sennenhund
- Trockenfutter: Praktisch und haltbar – wichtig sind ein hoher Fleischanteil, große Kroketten und wenig Füllstoffe.
- Nassfutter: Ideal bei geringer Flüssigkeitsaufnahme oder als Ergänzung bei wählerischen Hunden.
- BARF: Die Rohfütterung ist bei dieser Rasse möglich, sollte aber genau geplant und mit tierärztlicher Unterstützung durchgeführt werden.
4. Unsere Futterempfehlung für den Großen Schweizer Sennenhund
Um die positiven Eigenschaften des Großen Schweizer Sennenhunds zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Große Schweizer Sennenhunde besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermengen für den Großen Schweizer Sennenhund
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 50–60 kg | 507–594 g | 666–781 g | 865–1014 g |
Rüde | 60–70 kg | 594–681 g | 781–896 g | 1014–1163 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Haut & Fell: Omega-3- und -6-Fettsäuren, Biotin und Zink fördern die Gesundheit von Haut und Fell.
- Verdauung: Probiotika und Ballaststoffe wie Kürbis oder Flohsamenschalen fördern eine gesunde Darmflora.
- Futterverträglichkeit: Bei sensiblen Tieren können Monoprotein-Futter oder getreidefreie Rezepturen sinnvoll sein.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Trotz seines ruhigen Wesens kann der Große Schweizer Sennenhund zu Übergewicht neigen. Die tägliche Futtermenge sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten hochwertig und maßvoll eingesetzt werden. Zahnpflege ist essenziell:
- Natürliche Kausnacks oder Zahnpflegeprodukte ohne Zucker
- Regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hochwertig – z. B. Rind, Huhn, Wild
- Fett: Moderat – mit Omega-3-Fettsäuren
- Kohlenhydrate: Verdaulich – Süßkartoffel, Reis, Hafer
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
- Verdauung: Probiotika, Ballaststoffe
- Zahnpflege: Kausnacks, Zähneputzen
- Kalorienkontrolle: Exakte Rationsanpassung bei Neigung zu Übergewicht
10. Fazit
Der Große Schweizer Sennenhund ist ein gelassener, kräftiger Hund, der eine ausgewogene, hochwertige Ernährung benötigt, um seine Vitalität, sein Gewicht und seine Gesundheit langfristig zu erhalten. Wer auf Qualität, Verträglichkeit und altersgerechte Anpassung achtet, legt den Grundstein für ein langes, gesundes Hundeleben.
Hinterlassen Sie einen Kommentar