Ernährung beim Grönlandhund – Alles, was Sie wissen müssen

Der Grönlandhund ist eine ursprüngliche, kräftige Schlittenhunderasse aus dem arktischen Raum. Er ist für seine enorme Ausdauer, Robustheit und Unabhängigkeit bekannt. Aufgrund seiner Herkunft aus extremen Klimazonen hat er besondere Anforderungen an seine Ernährung – insbesondere hinsichtlich Energiezufuhr, Fettanteil und Fellpflege. Diese Anleitung bietet eine strukturierte Übersicht zur optimalen Ernährung des Grönlandhunds – angepasst an seine physische Belastung und Lebensphase.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Grönlandhunds
Als großer, arbeitsfreudiger Hund mit enormem Energiebedarf braucht der Grönlandhund eine kalorienreiche, nährstoffdichte Ernährung.
- Proteine: Hochwertige, tierische Eiweiße aus Quellen wie Rind, Hirsch oder Fisch unterstützen Muskelkraft und Regeneration.
- Fette: Ein hoher Fettanteil, besonders aus Fischöl oder Tierfett, liefert konzentrierte Energie und unterstützt Haut und Fell.
- Kohlenhydrate: Gut verdauliche Energiequellen wie Süßkartoffel, Hafer oder Reis bieten gleichmäßige Energieversorgung.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Für kräftiges Wachstum wird eine eiweiß- und kalorienreiche Ernährung mit idealem Kalzium-Phosphor-Verhältnis empfohlen.
- Erwachsene Hunde: Schlittenhunde im Arbeitseinsatz benötigen besonders energiedichte Nahrung, angepasst an Belastung und Wetterbedingungen.
- Senioren: Mit dem Alter sinkt der Energiebedarf – leicht verdauliches, fettärmeres Futter mit hochwertigem Eiweiß ist ideal.
3. Futterarten für den Grönlandhund
- Trockenfutter: Besonders praktisch, wenn es einen hohen Fleischanteil aufweist und frei von Getreide oder Zusatzstoffen ist.
- Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme, ideal bei Hitze oder Appetitlosigkeit.
- BARF: Die Rohfütterung orientiert sich an der natürlichen Ernährung, muss aber sorgfältig geplant werden, um Nährstoffdefizite zu vermeiden.
4. Unsere Futterempfehlung für den Grönlandhund
Um die positiven Eigenschaften des Grönlandhunds zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Grönlandhund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Futtermengen für den Grönlandhund
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 26–28 kg | 273–289 g | 359–380 g | 467–495 g |
Rüde | 30–32 kg | 305–319 g | 401–420 g | 522–546 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Fellpflege: Omega-3- und -6-Fettsäuren, Biotin und Zink fördern ein dichtes, wetterfestes Haarkleid.
- Verdauung: Ballaststoffe und Probiotika stabilisieren die Darmflora – besonders bei Futterumstellungen oder Stress.
- Kältebedingte Belastung: Hoher Fettgehalt im Futter ist bei kalten Temperaturen essenziell zur Energieversorgung.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Bei hoher Aktivität ist der Energiebedarf sehr hoch. In Ruhephasen oder bei weniger Bewegung muss die Futtermenge reduziert werden, um Übergewicht zu vermeiden.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten kalorienarm und nahrhaft sein. Zahnpflege ist wichtig – besonders bei fleischreicher Ernährung:
- Zahnpflege-Snacks oder natürliche Kausnacks
- Regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hochwertig – z. B. Rind, Wild, Fisch
- Fett: Hoch, mit Omega-3-Fettsäuren – z. B. Fischöl
- Kohlenhydrate: Verdaulich – Süßkartoffel, Hafer, Reis
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
- Verdauung: Probiotika, Ballaststoffe
- Zahnpflege: Kausnacks, Zähneputzen
- Kalorienkontrolle: Abhängig von Temperatur und Aktivität
10. Fazit
Der Grönlandhund ist ein widerstandsfähiger, energiegeladener Arbeitshund mit außergewöhnlichem Bedarf an Kalorien und hochwertigen Nährstoffen. Eine angepasste, hochwertige Ernährung fördert seine Leistung, Fellgesundheit und Ausdauer – sowohl im Schlitteneinsatz als auch im Alltag.
Hinterlassen Sie einen Kommentar