Ernährung beim Deutschen Dogge – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Deutschen Dogge – Alles, was Sie wissen müssen

Die Deutsche Dogge ist eine beeindruckende Erscheinung: groß, muskulös und dennoch sanft im Wesen. Sie zählt zu den größten Hunderassen der Welt und vereint Kraft mit Freundlichkeit und Ausgeglichenheit. Gerade aufgrund ihrer Größe stellt sie besondere Anforderungen an die Ernährung. Eine angepasste, hochwertige Fütterung ist entscheidend für ihre Gesundheit, insbesondere für Knochen, Gelenke und Verdauung. Diese Anleitung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie Ihre Deutsche Dogge vom Welpen bis ins Seniorenalter optimal ernähren können.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse der Deutschen Dogge

Die Deutsche Dogge gehört zu den Riesenrassen und benötigt eine spezielle, kontrollierte Ernährung. Ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten und Mineralstoffen unterstützt ihre Muskulatur, das Herz-Kreislauf-System sowie die Verdauung. Besonders wichtig ist eine bedarfsgerechte Energiezufuhr – weder zu viel noch zu wenig.

Hauptbestandteile:

  • Proteine: Hochwertige Eiweißquellen wie Geflügel, Rind oder Lachs fördern Muskulatur und Vitalität.
  • Fette: Liefern Energie – in moderatem Verhältnis, um Übergewicht zu vermeiden.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Reis, Süßkartoffeln oder Hirse sind leicht verdaulich und liefern anhaltende Energie.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen:

  • Im Wachstum muss die Energiezufuhr kontrolliert erfolgen, um Knochen und Gelenke nicht zu überlasten.
  • Spezialfutter für große Rassen mit angepasstem Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist essenziell für die gesunde Entwicklung des Skeletts.

Erwachsene Hunde:

  • Zwei kleinere Mahlzeiten pro Tag beugen einer lebensbedrohlichen Magendrehung vor.
  • Das Futter sollte leicht verdaulich, nährstoffreich und mit Gelenkschutz versehen sein.

Senioren:

  • Mit zunehmendem Alter reduziert sich der Energiebedarf.
  • Ein kalorienreduziertes, aber nährstoffreiches Futter mit Glucosamin, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien fördert Gesundheit und Mobilität.

3. Futterarten für die Deutsche Dogge

  • Trockenfutter: Große Kroketten, hoher Fleischanteil, Gelenkschutz und Omega-Fettsäuren sind ideal.
  • Nassfutter: Gut bei geringer Wasseraufnahme oder als Appetitanreger – kalorienreich, daher gut zu dosieren.
  • BARF: Nur mit professioneller Beratung geeignet, um Nährstoffmängel oder Überversorgung zu vermeiden.

4. Unsere Futterempfehlung für die Deutsche Dogge

Wir empfehlen ein Futter mit hohem Fleischanteil, moderatem Energiegehalt, Gelenknährstoffen und einem ausgewogenen Kalzium-Phosphor-Verhältnis – abgestimmt auf die Bedürfnisse großer Rassen.

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge-Tabelle für Deutsche Doggen

Diese Tabelle basiert auf unserem empfohlenen Futter Balance | Geflügel a la Carte mit Reis (hoher Fleischanteil, naturnahe Rezeptur).

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 45–59 kg 465–570 g 615–750 g 795–975 g
Rüde 54–90 kg 535–795 g 700–1050 g 915–1365 g

Anmerkung: Die tatsächliche Futtermenge hängt vom Alter, Gesundheitszustand und Aktivitätsniveau der Dogge ab. Tragende und säugende Hündinnen haben einen erhöhten Bedarf.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Gelenkschutz: Glucosamin & Chondroitin sind essenziell, um die Gelenke zu entlasten.
  • Kalzium-Phosphor-Balance: Vor allem im Wachstum entscheidend.
  • Omega-3 & -6-Fettsäuren: Unterstützen Fell, Haut und Entzündungshemmung.
  • Probiotika: Stabilisieren die Verdauung, besonders bei empfindlichem Magen.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Die Deutsche Dogge darf weder zu schnell wachsen noch zu viel Gewicht zunehmen. Beides kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle und die Anpassung der Futtermenge an das Aktivitätsniveau sind daher essenziell.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten kalorienarm und funktional sein – etwa zur Unterstützung von Gelenken oder zur Zahnpflege. Große Kauknochen oder spezielle Zahnsnacks fördern die Maulgesundheit. Regelmäßiges Zähneputzen mit Hundezahnbürste kann zusätzlich unterstützen.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Ernährungsaspekt Empfehlung für die Deutsche Dogge
Protein Hochwertig, moderat dosiert
Fette Energiequelle, mit Omega-3/6
Kohlenhydrate Komplex und gut verdaulich
Gelenkschutz Unverzichtbar für große Rassen
Verdauung Stabil durch Probiotika & kleine Mahlzeiten
Wachstum Langsam & kontrolliert
Zahnpflege Zahnsnacks & regelmäßiges Putzen

10. Fazit

Die Deutsche Dogge benötigt aufgrund ihrer Größe und Anfälligkeit für Gelenk- und Verdauungsprobleme eine sehr gezielte Ernährung. Mit der richtigen Futterwahl und Fütterungspraxis lässt sich ein gesundes, langes Leben dieser sanften Riesen optimal unterstützen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.