Ernährung beim Cockerpoo – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Cockerpoo – Alles, was Sie wissen müssen

 

Der Cockerpoo (oft auch Cokkapoo) – eine beliebte Kreuzung aus Cocker Spaniel und Pudel – ist ein intelligenter, lebhafter und freundlicher Familienhund. Mit seinem lockigen oder welligen Fell, seiner hohen Lernfähigkeit und seiner sozialen Art erfreut er sich großer Beliebtheit. Da er genetische Merkmale beider Elternrassen mitbringt, benötigt der Cockerpoo eine ausgewogene, auf seine Größe, Aktivität und Fellstruktur abgestimmte Ernährung. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Cockerpoo vom Welpen bis zum Senioren optimal ernähren können.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Cockerpoos

Der Cockerpoo ist meist mittelgroß, sehr aktiv und hat eine sensible Verdauung. Eine ausgewogene Ernährung mit leicht verdaulichem Eiweiß, gesunden Fetten und gut verträglichen Kohlenhydraten bildet die Grundlage für ein gesundes Leben.

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweiße aus Lachs, Huhn oder Pute fördern die Muskulatur und liefern Energie.
  • Fette: Omega-3- und -6-Fettsäuren unterstützen Haut und Fell, was bei lockigem Fell besonders wichtig ist.
  • Kohlenhydrate: Gut verdauliche Sorten wie Süßkartoffeln, brauner Reis oder Kartoffelflocken liefern Energie ohne den Magen zu belasten.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen: Cockerpoo-Welpen wachsen schnell und benötigen viel hochwertiges Eiweiß und Mineralstoffe. Kleine, häufige Mahlzeiten sind ideal für die Verdauung.

Erwachsene Hunde: Eine proteinreiche, ausgewogene Ernährung hilft, die Energie und Fellqualität zu erhalten. Achten Sie auf das Gewicht, da Cockerpoos zu Übergewicht neigen.

Senioren: Ältere Hunde benötigen weniger Energie, aber leicht verdauliches Futter mit Gelenknährstoffen und Antioxidantien für Zellschutz und Beweglichkeit.

3. Futterarten für den Cockerpoo

  • Trockenfutter: Praktisch und gut dosierbar. Kleine Kroketten sind ideal für mittelgroße bis kleine Cockerpoos.
  • Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme und kann bei wählerischen Hunden hilfreich sein.
  • BARF: Nur mit ausgewogenem Plan und Rücksprache mit dem Tierarzt, besonders bei Verdauungssensibilität.

4. Unsere Futterempfehlung für den Cockerpoo

Ein leicht verdauliches Futter mit hohem Fleischanteil, Omega-Fettsäuren, Biotin und Zink ist ideal. Es unterstützt die Fellpflege, Verdauung und die Energieversorgung – angepasst an die Aktivität Ihres Hundes.

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge-Tabelle für Cockerpoos

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 7–11 kg 115–160 g 150–210 g 195–275 g
Rüde 9–13 kg 140–180 g 180–240 g 240–310 g

Anmerkung: Für trächtige oder säugende Hündinnen gelten abweichende Anforderungen, bitte individuell abstimmen.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Omega-3 & -6-Fettsäuren: Unterstützen die Fellstruktur und die Hautgesundheit.
  • Biotin & Zink: Wichtig für Haut, Fell und Krallen.
  • Glucosamin & Chondroitin: Vorbeugung von Gelenkproblemen, besonders bei aktiven Hunden.
  • Probiotika: Unterstützen eine gesunde Darmflora.
  • Antioxidantien: Zellschutz, Immunsystem und Anti-Aging-Wirkung.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Cockerpoos sind verspielt, aber häufig auch Gerne-Esser und immer auf der Suche nach etwas Leckerem – eine Kombination, die zu Übergewicht führen kann. Daher sollten die Portionen gut abgestimmt und regelmäßige Bewegung fest eingeplant sein.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten funktional und fettarm sein. Zahnpflegeprodukte oder Kausnacks helfen, die Zahnhygiene zu unterstützen – besonders wichtig bei engen Zahnstellungen kleinerer Cockerpoos.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Ernährungsaspekt Empfehlung für den Cockerpoo
Protein Hochwertig, leicht verdaulich
Fette Omega-3 & -6 für Haut & Fell
Kohlenhydrate Komplexe, gut verträgliche Sorten
Gelenkschutz Glucosamin, Chondroitin
Haut/Fellpflege Biotin & Zink
Antioxidantien Zellschutz & Abwehr
Probiotika Unterstützen die Verdauung
Zahnpflege Zahnsnacks & Bürste

10. Fazit

Der Cockerpoo ist ein fröhlicher, lernfreudiger und sportlicher Familienhund, der von einer hochwertigen, durchdachten Ernährung profitiert. Mit einer ausgewogenen Kombination aus Eiweiß, Fetten, Vitaminen und Spezialstoffen für Fell, Gelenke und Verdauung kann er lange vital, aktiv und gesund bleiben.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.