Ernährung beim Curly-Coated Retriever – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Curly-Coated Retriever – Alles, was Sie wissen müssen

 


Der Curly-Coated Retriever ist ein robuster, intelligenter und besonders aktiver Jagd- und Familienhund mit markantem, lockigem Fell. Diese vielseitige Rasse wurde ursprünglich für die Wasserarbeit gezüchtet und verfügt über viel Ausdauer und Kraft. Damit er seine körperliche Leistungsfähigkeit beibehalten kann, ist eine ausgewogene, auf seine Bedürfnisse abgestimmte Ernährung besonders wichtig. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Curly-Coated Retriever vom Welpen bis ins hohe Alter optimal ernähren können.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Curly-Coated Retrievers

Als großer, sportlicher Hund mit hoher Aktivität benötigt der Curly-Coated Retriever eine energiereiche, nährstoffdichte Ernährung. Wichtig sind hochwertige Proteine, gesunde Fette und eine kontrollierte Kohlenhydrat-Zufuhr zur Unterstützung von Muskulatur, Ausdauer und Fellstruktur.

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweiße aus Geflügel, Hirsch oder Fisch unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration.
  • Fette: Omega-3- und -6-Fettsäuren fördern die Haut- und Fellgesundheit und liefern nachhaltige Energie.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Kartoffeln, Reis oder Süßkartoffel liefern Energie und schonen die Verdauung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen: Curly-Welpen haben einen erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf. Eine ausgewogene Ernährung mit Kalzium, Phosphor und Eiweiß unterstützt das Wachstum von Knochen und Muskulatur.

Erwachsene Hunde: Eine proteinreiche, ausgewogene Kost hilft, die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. Gelenkschutz und eine kontrollierte Kalorienzufuhr beugen frühzeitigem Verschleiß vor.

Senioren: Im Alter sind leicht verdauliche Proteine, weniger Kalorien und gezielte Ergänzungen wie Glucosamin und Antioxidantien wichtig, um Mobilität und allgemeine Gesundheit zu unterstützen.

3. Futterarten für den Curly-Coated Retriever

  • Trockenfutter: Praktisch für große Hunde, gut für die Zahnpflege. Achten Sie auf große Kroketten, hohen Fleischanteil und wenig Füllstoffe.
  • Nassfutter: Fördert die Flüssigkeitsaufnahme und kann bei wählerischen Hunden eine gute Ergänzung sein.
  • BARF: Möglich für aktive Hunde, sollte jedoch individuell zusammengestellt werden und mit tierärztlicher Beratung erfolgen.

4. Unsere Futterempfehlung für den Curly-Coated Retriever

Ein leistungsförderndes Futter mit viel hochwertigem Eiweiß, Omega-Fettsäuren, Gelenknährstoffen und ohne künstliche Zusätze ist ideal. Das Futter sollte auf die Aktivität und das Alter des Hundes abgestimmt sein.

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge-Tabelle für Curly-Coated Retriever

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 25–32 kg 300–360 g 395–475 g 510–615 g
Rüde 32–41 kg 360–435 g 475–570 g 615–740 g

Anmerkung: Trächtige oder säugende Hündinnen benötigen individuell abgestimmte Rationen.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Omega-3 & -6-Fettsäuren: Unterstützen das dichte, lockige Fell und die Hautgesundheit.
  • Glucosamin & Chondroitin: Wichtige Gelenknährstoffe für aktive oder ältere Hunde.
  • Antioxidantien: Unterstützen das Immunsystem und schützen die Zellen.
  • Probiotika: Verbessern die Verdauung, besonders bei Futterumstellungen.
  • Kalzium & Phosphor: Wichtig für die Knochenentwicklung im Wachstum.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Der Curly-Coated Retriever benötigt je nach Alter und Aktivitätsgrad unterschiedlich viel Energie. Besonders in Ruhephasen oder bei älteren Hunden ist eine Anpassung der Futtermenge notwendig, um Übergewicht zu vermeiden. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle und das Einhalten eines festen Fütterungsplans tragen dazu bei, die Fitness und Gelenkgesundheit des Hundes langfristig zu erhalten.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten kalorienbewusst ausgewählt und in die Tagesration eingerechnet werden. Funktionale Snacks mit Zahnpflegeeffekt sind besonders sinnvoll, da der Curly-Coated Retriever zu Zahnstein neigen kann. Regelmäßige Zahnhygiene durch Kausnacks oder das gelegentliche Zähneputzen unterstützt die Gesundheit des Gebisses.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Ernährungsaspekt Empfehlung für den Curly-Coated Retriever
Protein Hochwertig, muskelunterstützend
Fette Omega-reich für Energie & Fell
Kohlenhydrate Komplexe Quellen, gut verträglich
Gelenkschutz Glucosamin, Chondroitin
Antioxidantien Zellschutz & Abwehr
Probiotika Stabile Verdauung
Zahnpflege Kausnacks & Bürste

10. Fazit

Der Curly-Coated Retriever ist ein leistungsfähiger, vielseitiger Hund, der von einer gezielten, ausgewogenen Ernährung stark profitiert. Mit hochwertigen Inhaltsstoffen, abgestimmter Energiezufuhr und unterstützenden Nährstoffen für Gelenke, Fell und Verdauung lässt sich seine Gesundheit langfristig erhalten.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.