Ernährung beim Chow-Chow – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Chow-Chow – Alles, was Sie wissen müssen

 

Der Chow-Chow ist eine majestätische und unabhängige Hunderasse mit einem auffälligen, löwenartigen Fell und einer stolzen Haltung. Er gilt als ruhig, eigenwillig und loyal. Aufgrund seiner speziellen Fellstruktur und seiner genetischen Anfälligkeiten für Hautprobleme und Gelenkerkrankungen ist eine abgestimmte Ernährung besonders wichtig. Diese Anleitung zeigt, wie Sie Ihren Chow-Chow vom Welpen bis ins hohe Alter optimal ernähren können.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Chow-Chows

Der Chow-Chow hat einen mäßigen Energiebedarf, benötigt jedoch eine nährstoffreiche Ernährung zur Unterstützung seines dichten Fells, der Hautgesundheit und seiner Gelenke.

Hauptbestandteile:

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweiße wie Hirsch, Huhn oder Fisch fördern die Muskulatur und das Immunsystem.
  • Fette: Gesunde Fette mit hohem Gehalt an Omega-3 und -6-Fettsäuren tragen zu glänzendem Fell und intakter Hautbarriere bei.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Süßkartoffeln, brauner Reis oder Erbsen liefern Energie und sind gut verträglich.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen:

Ein proteinreiches Futter mit einem ausgewogenen Kalzium-Phosphor-Verhältnis unterstützt das Wachstum, die gesunde Knochenentwicklung und die Ausbildung des dichten Fells. Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag sind ideal.

Erwachsene Hunde:

Ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten und Ballaststoffen sorgt für Energie und fördert die Fell- und Hautgesundheit.

Senioren:

Im Alter benötigt der Chow-Chow weniger Kalorien, aber mehr Unterstützung für Gelenke, Herz und Immunsystem – etwa durch Glucosamin, Omega-Fettsäuren und Antioxidantien.

3. Futterarten für den Chow-Chow

  • Trockenfutter: Praktisch für die tägliche Fütterung. Achten Sie auf große Kroketten und hochwertige Zutaten ohne künstliche Zusätze.
  • Nassfutter: Gut für Hunde mit geringer Wasseraufnahme. Ideal in Kombination mit Trockenfutter.
  • BARF: Bei sorgfältiger Planung geeignet, insbesondere für Allergiker. Rücksprache mit dem Tierarzt wird empfohlen.

4. Unsere Futterempfehlung für den Chow-Chow

Ein hypoallergenes, proteinreiches Futter mit Omega-Fettsäuren, Biotin, Zink und Gelenknährstoffen ist ideal für den Chow-Chow. Es unterstützt sowohl Haut und Fell als auch die Beweglichkeit.

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge-Tabelle für Chow-Chows

Diese Tabelle basiert auf unserem empfohlenen Futter Balance | Geflügel a la Carte mit Reis (hoher Fleischanteil, naturnahe Rezeptur).

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 20–27 kg 255–320 g 335–420 g 435–545 g
Rüde 25–32 kg 300–360 g 395–475 g 510–615 g

Anmerkung: Trächtige oder säugende Hündinnen haben einen erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf. Die Futtermenge sollte angepasst werden.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Omega-3 & -6-Fettsäuren: Unterstützen die Hautbarriere und das dichte Fell.
  • Zink & Biotin: Fördern die Hautregeneration und stärken das Immunsystem.
  • Glucosamin & Chondroitin: Für gesunde Gelenke, besonders im Alter.
  • Antioxidantien: Schützen Zellen und fördern ein starkes Immunsystem.
  • Probiotika: Unterstützen die Darmgesundheit und Verdauung.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Der Chow-Chow ist kein besonders aktiver Hund, weshalb die Gefahr von Übergewicht besteht. Eine kontrollierte Fütterung, angepasst an Alter, Aktivität und Gesundheitszustand, ist essenziell. Kombiniert mit täglicher Bewegung lässt sich das Idealgewicht langfristig halten.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten nicht nur schmackhaft, sondern auch funktional sein – etwa zur Unterstützung der Gelenke oder Zahngesundheit. Zahnpflege ist wichtig, da der Chow-Chow zu Zahnstein neigt. Kauknochen und regelmäßiges Bürsten beugen Zahnproblemen vor.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Ernährungsaspekt Empfehlung für den Chow-Chow
Protein Hochwertige tierische Quellen
Fette Omega-Fettsäuren für Fell & Haut
Kohlenhydrate Komplexe, gut verdauliche Quellen
Gelenknährstoffe Glucosamin, Chondroitin
Hautpflege Zink, Biotin, Omega-3
Antioxidantien Zellschutz & Immunsystem
Probiotika Darmgesundheit & Verdauung
Zahnpflege Kauartikel & tägliches Putzen

10. Fazit

Der Chow-Chow ist eine einzigartige Rasse mit besonderen Ernährungsansprüchen. Die Kombination aus hochwertigen Proteinen, hautunterstützenden Fetten, Gelenknährstoffen und kontrollierter Fütterung sorgt für Gesundheit, schönes Fell und Vitalität. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen helfen dabei, die Ernährung individuell anzupassen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.