Ernährung beim Chinesischen Schopfhund vom Hairless-Schlag – Alles, was Sie wissen müssen

Der Chinesische Schopfhund – insbesondere der Hairless-Schlag – ist eine außergewöhnliche, elegante und sensible Hunderasse. Charakteristisch sind seine haarlosen Hautpartien, sein verspieltes Wesen und seine enge Bindung zu Menschen. Gerade wegen seiner empfindlichen Haut und seines feinen Körperbaus ist eine gezielte und hochwertige Ernährung besonders wichtig. Diese Anleitung zeigt, wie Sie Ihren Chinesischen Schopfhund vom Welpenalter bis ins Seniorenalter optimal ernähren können.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Chinesischen Schopfhunds
Der Hairless-Schlag des Chinesischen Schopfhunds benötigt eine nährstoffreiche Ernährung, die auf seine empfindliche Haut und seinen zierlichen Körperbau abgestimmt ist. Hochwertige Proteine, essenzielle Fettsäuren und gut verträgliche Kohlenhydrate sind besonders wichtig.
Hauptbestandteile:
- Proteine: Leicht verdauliche tierische Eiweiße wie Huhn, Pute oder Fisch helfen beim Erhalt der Muskulatur und fördern die Vitalität.
- Fette: Gesunde Fette, vor allem Omega-3- und -6-Fettsäuren, unterstützen die Hautgesundheit und wirken entzündungshemmend.
- Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln, Pastinake oder Reis liefern langanhaltende Energie.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
Welpen:
- Welpen benötigen eine kalorienreiche, gut verträgliche Nahrung mit einem ausgewogenen Verhältnis von Kalzium und Phosphor zur Unterstützung des Knochenwachstums.
- Kleine Portionen über den Tag verteilt sind ideal.
Erwachsene Hunde:
- Eine ausgewogene Ernährung mit hohem Fleischanteil und moderaten Fettwerten unterstützt die Energie und Hautgesundheit des ausgewachsenen Hundes.
Senioren:
- Ältere Schopfhunde profitieren von leicht verdaulichem Futter mit Gelenknährstoffen und Fettsäuren für die Hautgesundheit.
- Gleichzeitig sollte der Kaloriengehalt angepasst werden, um Übergewicht zu vermeiden.
3. Futterarten für den Chinesischen Schopfhund
- Trockenfutter: Praktisch und gut dosierbar. Achten Sie auf kleine Kroketten und getreidearme Rezepturen.
- Nassfutter: Enthält mehr Feuchtigkeit und ist gut verträglich, besonders bei empfindlicher Verdauung.
- BARF (Biologisch artgerechte Rohfütterung): Kann bei sorgfältiger Planung eine gesunde Alternative sein, insbesondere mit Fokus auf Hautnährstoffe wie Zink und Biotin.
4. Unsere Futterempfehlung für den Chinesischen Schopfhund
Ein hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil, Omega-Fettsäuren, Zink und Biotin ist ideal. Diese Inhaltsstoffe fördern die Hautgesundheit und beugen Hautirritationen vor.
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermenge-Tabelle für Chinesische Schopfhunde (Hairless-Schlag)
Diese Tabelle basiert auf unserem empfohlenen Futter Balance | Geflügel a la Carte mit Reis (hoher Fleischanteil, naturnahe Rezeptur).
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 2–4 kg | 35–70 g | 45–95 g | 60–125 g |
Rüde | 2–4 kg | 35–70 g | 45–95 g | 60–125 g |
Anmerkung: Trächtige oder säugende Hündinnen haben deutlich erhöhten Nährstoffbedarf und benötigen eine entsprechend angepasste Menge.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Omega-3 & -6-Fettsäuren: Besonders wichtig für die Hautpflege und gegen Entzündungen.
- Zink & Biotin: Unterstützen die Hautstruktur und beugen Irritationen vor.
- Probiotika: Fördern die Verdauung und helfen bei empfindlichem Magen.
- Antioxidantien: Schützen die Hautzellen und stärken das Immunsystem.
- Kalzium & Phosphor: Wichtig für Knochen, besonders im Wachstum.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Aufgrund seines zierlichen Körperbaus sollte der Schopfhund weder unter- noch übergewichtig sein. Eine exakte Dosierung der Futterration und regelmäßige Gewichtskontrollen sind essenziell.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten, fettarm und frei von Zusatzstoffen sein, um Allergien und Hautkrankheiten zu vermeiden. Zahnpflegeartikel sind sinnvoll, da Schopfhunde zu Zahnstein neigen. Regelmäßige Zahnhygiene ist empfehlenswert.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
Ernährungsaspekt | Empfehlung für den Schopfhund |
---|---|
Protein | Hochwertig, leicht verdaulich |
Fette | Langkettige Fettsäuren (Omega-3 & -6) für Haut & Energie |
Kohlenhydrate | Komplexe Quellen, leicht verdaulich |
Zink & Biotin | Wichtig für Hautgesundheit |
Antioxidantien | Schutz für Zellen & Immunsystem |
Kalzium & Phosphor | Für gesunde Knochen |
Probiotika | Unterstützung der Verdauung |
Zahnpflege | Kauknochen & tägliches Putzen |
10. Fazit
Der Chinesische Schopfhund (Hairless) stellt besondere Ansprüche an seine Ernährung, insbesondere im Hinblick auf Hautgesundheit und Immunsystem. Hochwertiges Futter mit spezifischen Nährstoffen hilft, seine Gesundheit langfristig zu erhalten. Eine individuelle Anpassung der Rationen sowie tierärztliche Begleitung runden das optimale Ernährungskonzept ab.
Hinterlassen Sie einen Kommentar