Ernährung beim Bracco Italiano – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Bracco Italiano – Alles, was Sie wissen müssen

Der Bracco Italiano ist eine elegante, athletische Jagdhunderasse mit einem freundlichen Wesen und hoher Ausdauer. Aufgrund seiner aktiven Natur benötigt er eine gezielte Ernährung, um seine Muskeln, Gelenke und allgemeine Fitness zu unterstützen. Die richtige Zusammenstellung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten ist entscheidend für seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit – vom Welpenalter bis ins hohe Alter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Bracco Italiano

Der Bracco Italiano hat als Jagdhund einen hohen Energiebedarf und benötigt eine ausgewogene Ernährung, um seine Ausdauer und Muskelkraft zu erhalten. Hochwertige Proteine, gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate sind essenziell für seine optimale Versorgung.

Hauptbestandteile:

  • Proteine: Muskelaufbau und Regeneration sind für den aktiven Bracco entscheidend. Hochwertige Proteinquellen wie Rind, Geflügel, Lamm oder Fisch sind ideal.
  • Fette: Unterstützen den Energiestoffwechsel und die Fellgesundheit. Hochwertige Quellen sind Fischöl, Leinöl oder tierische Fette in moderaten Mengen.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate aus Süßkartoffeln, Reis oder Hafer sorgen für eine gleichmäßige Energiezufuhr ohne starke Blutzuckerschwankungen.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen

Bracco-Welpen wachsen schnell und benötigen eine protein- und kalorienreiche Ernährung. Kalzium und Phosphor sind wichtig für eine gesunde Knochenentwicklung, um Wachstumsstörungen zu vermeiden. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind ideal.

Erwachsene Hunde

Ein erwachsener Bracco Italiano ist aktiv und benötigt eine energiereiche, aber ausgewogene Ernährung. Ein angemessener Protein- und Fettgehalt hilft, seine Muskelkraft und Ausdauer zu erhalten.

Senioren

Ältere Braccos haben einen geringeren Energiebedarf. Gelenkunterstützende Nährstoffe wie Glucosamin und Chondroitin sowie leicht verdauliches Futter helfen, die Beweglichkeit zu erhalten und Verdauungsprobleme zu vermeiden.

3. Futterarten für den Bracco Italiano

  • Trockenfutter: Praktisch und zahnfreundlich. Achten Sie auf eine Sorte mit hohem Fleischanteil und ohne künstliche Zusatzstoffe.
  • Nassfutter: Fördert die Wasseraufnahme und ist oft schmackhafter. Hochwertige Nassfuttersorten ohne künstliche Zusatzstoffe sind empfehlenswert.
  • Rohfütterung (BARF): Besteht aus rohem Fleisch, Gemüse und Innereien. Diese Methode benötigt eine exakte Planung, um Nährstoffmängel zu vermeiden. Rücksprache mit einem Tierarzt wird empfohlen.

4. Unsere Futterempfehlung für den Bracco Italiano

5. Futtermenge-Tabelle für den Bracco Italiano

Hunde Gewicht wenig Aktiv Aktiv sehr Aktiv
Hündin (nicht trächtig)

20-35 kg

255-385 g 335-505 g 435-660 g
Rüde 25-40 kg 300-425 g 395-560 g 510-725 g

6. Spezielle Ernährungsanforderungen und nahrungsspezifische Eigenschaften

  • Ballaststoffe: Fördern eine gesunde Verdauung, ideal bei empfindlichem Magen.
  • Antioxidantien: Vitamin C und E stärken das Immunsystem und schützen die Zellen.
  • Kalzium und Phosphor: Wichtig für eine stabile Knochenstruktur, besonders in der Wachstumsphase.
  • Probiotika: Unterstützen die Darmflora und helfen bei Verdauungsproblemen.
  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Halten Haut und Fell gesund und haben entzündungshemmende Eigenschaften.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Der Bracco Italiano neigt bei unzureichender Bewegung zu Gewichtszunahme. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle und die Anpassung der Futtermenge an die Aktivität des Hundes sind entscheidend.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten kalorienarm sein und die Zahngesundheit fördern. Harte Kauknochen und natürliche Snacks unterstützen die Zahnreinigung und reduzieren Zahnsteinbildung.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte für den Bracco Italiano

  • Protein: Hochwertige Quellen wie Wild, Geflügel, Rind für Muskelkraft.
  • Fette: Moderat, aus gesunden Quellen (z. B. Fischöl) für Energie und Fellpflege.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate wie Reis, Hafer, Süßkartoffeln für konstante Energie.
  • Ballaststoffe: Fördern eine gesunde Verdauung, besonders bei aktiven Hunden.
  • Antioxidantien: Vitamin C & E zur Unterstützung des Immunsystems.
  • Kalzium & Phosphor: Essenziell für Knochenstabilität, besonders für große Rassen.
  • Omega-3 & Omega-6: Wichtig für gesunde Gelenke, Haut und Fell.

10. Fazit

Eine gut abgestimmte Ernährung ist essenziell für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Bracco Italiano. Hochwertiges Futter mit angepassten Nährstoffen sorgt für eine optimale Versorgung in jeder Lebensphase. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen, eine bewusste Fütterung und ausreichende Bewegung tragen dazu bei, dass der Bracco ein gesundes und aktives Leben führt.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.