Ernährung beim Bologneser – Alles, was Sie wissen müssen

Der Bologneser ist eine kleine, intelligente und anhängliche Hunderasse mit einem kompakten Körperbau und einem freundlichen Wesen. Diese Rasse benötigt eine ausgewogene Ernährung, um ihre Vitalität, ihr seidig-weiches Fell und ihre allgemeine Gesundheit zu erhalten. Die richtige Auswahl an Nährstoffen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden des Bolognesers – vom Welpenalter bis ins hohe Alter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Bolognesers
Der Bologneser ist eine kleine und charmante Hunderasse mit viel Energie und einem hohen Bewegungsbedürfnis. Eine gut abgestimmte Ernährung mit hochwertigen Proteinen, gesunden Fetten und leicht verdaulichen Kohlenhydraten ist entscheidend für seine Gesundheit.
Hauptbestandteile:
- Proteine: Hochwertige tierische Proteine aus Huhn, Lamm oder Fisch sind essenziell für die Muskelerhaltung und Vitalität.
- Fette: Gesunde Fette wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren fördern die Haut- und Fellgesundheit.
- Kohlenhydrate: Komplexe, leicht verdauliche Kohlenhydrate aus Süßkartoffeln, Reis oder Kürbis liefern langanhaltende Energie.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
Welpen
Bologneser-Welpen benötigen eine proteinreiche Ernährung mit wichtigen Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor für eine gesunde Entwicklung. Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag sind ideal, um den empfindlichen Magen zu entlasten.
Erwachsene Hunde
Eine ausgewogene Ernährung mit moderatem Protein- und Fettgehalt sorgt dafür, dass der Bologneser aktiv und gesund bleibt. Da diese Rasse oft wählerisch ist, kann eine Mischung aus Trocken- und Nassfutter hilfreich sein.
Senioren
Ältere Bologneser profitieren von leicht verdaulichem Futter mit reduziertem Kaloriengehalt. Omega-3-Fettsäuren und Glucosamin sind wichtig für die Gelenke und die allgemeine Beweglichkeit.
3. Futterarten für den Bologneser
- Trockenfutter: Praktisch und gut lagerbar, sollte jedoch kleine Kroketten enthalten, die für die Maulgröße des Bolognesers geeignet sind.
- Nassfutter: Enthält mehr Feuchtigkeit und ist oft schmackhafter für wählerische Esser.
- BARF (Rohfütterung): Bietet natürliche Nährstoffe, erfordert aber eine sorgfältige Planung, um eine ausgewogene Versorgung zu gewährleisten.
4. Unsere Futterempfehlung für den Bologneser
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermenge-Tabelle für den Bologneser
Die folgende Tabelle zeigt eine empfohlene tägliche Futtermenge für den Bologneser. Die Werte beziehen sich auf unser empfohlenes Futter mit hohem Fleischanteil.
Hunde | Gewicht | wenig Aktiv | Aktiv | sehr Aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 2-4 kg | 35-70 g | 45-95 g | 60-125 g |
Rüde | 2-4 kg | 35-70 g | 45-95 g | 60-125 g |
6. Spezielle Ernährungsanforderungen und Nahrungsergänzungen
- Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung und beugen Magenproblemen vor.
- Antioxidantien: Fördern das Immunsystem und schützen die Zellen.
- Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Unterstützen Haut- und Fellgesundheit.
- Kalzium & Phosphor: Wichtig für Knochen und Zähne, besonders bei Welpen und Senioren.
- Probiotika: Fördern eine gesunde Darmflora und unterstützen die Verdauung.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Da kleine Hunderassen wie der Bologneser zu Knieproblemen wie der Patellaluxation neigen, ist eine bewusste Kalorienkontrolle wichtig. Regelmäßige Gewichtskontrollen helfen, gesundheitliche Probleme wie Gelenkbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten kalorienarm und frei von künstlichen Zusatzstoffen sein. Zusätzlich ist Zahnpflege besonders wichtig, da kleine Hunderassen häufig zu Zahnstein neigen. Kauartikel und spezielle Zahnpflegeprodukte unterstützen eine gesunde Maulhygiene.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte für den Bologneser
- Hochwertige tierische Proteine: Fördern Muskelerhalt und Vitalität.
- Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl für Haut- und Fellgesundheit.
- Komplexe Kohlenhydrate: Sorgen für eine gleichmäßige Energieversorgung.
- Gelenkunterstützung: Durch Glucosamin und Omega-3-Fettsäuren.
- Angepasste Futtermenge: Zur Vermeidung von Übergewicht.
10. Fazit
Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, dass der Bologneser gesund und aktiv bleibt. Die Wahl hochwertiger Zutaten und eine angepasste Futtermenge unterstützen sein Wohlbefinden langfristig. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen dabei, die Ernährungsbedürfnisse anzupassen und mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar