Hochwertiges natürliches Hundefutter

Welches Futter passt zu Dir?

Was macht unser Trockenfutter so hochwertig?

Rezepturen, die sich am Bedarf des Hundes orientieren, sichern eine optimale Versorgung mit den für die Gesundheit wichtigen Nährstoffen. Regelmäßige Qualitätsprüfungen durch ein zertifiziertes Labor belegen den hohen Qualitätsanspruch an unsere Produkte.

Für gute Verträglichkeit und im Sinne der Gesundheit verzichten wir konsequent auf zahlreiche Zusätze wie: 

• gentechnisch veränderte Zutaten
• künstliche Farb- und Konservierungsstoffe
• Geschmacksverstärker
• Zucker
• Soja

Unser breit gefächertes Sortiment an hochwertigem Trockenfutter ist äußerst schmackhaft und dementsprechend hoch ist die Akzeptanz bei den Hunden.

Neben diversen Fleischsorten führen wir Futter für Hunde mit ernährungsbedingten Unverträglichkeiten und Allergien wie hypoallergenes Trockenfutter, Futter auf Basis von Insektenproteinen oder Monofleischfutter mit einer einzigen Proteinquelle.

Asset 5

Sehr hoher Fleischanteil

Überdurschnittlich hoher Fleischanteil im Gegensatz zu anderen Produkten, trotzdem ausgewogene Rezeptur.

Asset 6

Verzicht auf Zucker &, Konservierungsstoffe

Gibt es nicht in unserem Futter und wird es auch nicht geben!

Asset 7

Preis & Qualität

Wir sind die Einzigen, die Futter in dieser Qualität zu diesem Preis langfristig anbieten können (dank Euch).

Beliebte Kategorien

Unsere Produkte im Vergleich

Wir stehen nicht nur bei unserer Preispolitik für Transparenz, sondern möchten auch aufzeigen, welchen konkreten Vorteil Ihr erhaltet. Dabei geht es natürlich um die Produkte. 

Wir dürfen leider keinen direkten Vergleich mit einem Marktteilnehmer vornehmen, da wir sonst ständig in Gefahr sind, abgemahnt zu werden.  (Etwa wenn sich der Preis um ein paar Euro korrigiert hat, die Rezeptur angepasst  wurde oder sich die Verpackungsgröße verändert hat.) 

Daher haben wir exemplarisch ein vergleichbares Produkt vom Marktplatz Amazon herangezogen. Es gibt dieses Produkt tatsächlich, wir können es nur nicht benennen. 

Produkt
Unser extra Fleisch Premium
Vergleichbares Markenprodukt
Besonderheit
70 % Fleisch
65 % Fleisch
Preis
63,49 EUR
69,99 EUR
Preis pro Kilo
4,31 €
5,42 €
Kilogramm
14,5 Kg
12 Kg
Getreidefrei
Regional
Bestes Preis-Leistungsverhältnis
Kaufen
/
Produkt
Unser extra Fleisch Premium
Besonderheit
70 % Fleisch
Preis
63,49 EUR
Preis pro Kilo
4,31 €
Kilogramm
14,5 Kg
Getreidefrei
Regional
Bestes Preis-Leistungsverhältnis
Produkt
Vergleichbares Markenprodukt
Besonderheit
65 % Fleisch
Preis
69,99 EUR
Preis pro Kilo
5,42 €
Kilogramm
12 Kg
Getreidefrei
Regional
Bestes Preis-Leistungsverhältnis
Kaufen
/
Detailseite
/

Gesund und lecker: Unser hochwertiges Trockenfutter

Zur Hundehaltung gehört zwangsläufig die Ernährung des Hundes. Die Wahl des Hundefutters ist eine wichtige Entscheidung, denn die Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit. Die Nachfrage nach hochwertigem Hundefutter nimmt stetig zu, da gesunde Ernährung auch im Hundebereich einen hohen Stellenwert hat. Unser Sortiment an hochwertigem Hundefutter ist umfangreich und für Hunde aller Altersklassen und Größen gibt es eine Auswahl an Trockenfuttersorten, die auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt sind.

Welches Futter ist für Hunde allgemein hochwertig und gesund?

Als Kriterien für hochwertiges und gesundes Futter gelten grundsätzlich ein hoher Fleischanteil von mindestens 60 Prozent oder eine andere hochwertige Proteinquelle. Bei den Empfehlungen für hochwertiges Hundefutter gilt eine naturnahe, artgerechte Ernährung in Anlehnung an die natürliche Ernährung als Maßstab.


Doch im Unterschied zum Wolf kann der Hund mehr pflanzliche Bestandteile in der Nahrung verstoffwechseln, eine Folge der Domestizierung. Neben Fleisch als Proteinquelle müssen alle für den täglichen Bedarf erforderlichen Mineralien, Vitamine und Spurenelemente sowie Ballaststoffe für die Verdauung, Fettsäuren und Kohlenhydrate in ausreichender Menge und entsprechender Zusammensetzung im Hundefutter enthalten sein.

Ein Indiz für hochwertiges Futter ist die offene Deklaration. Sind alle Zutaten einzeln mit den jeweiligen Prozentanteilen aufgelistet, hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit ein hochwertiges Futter in der Hand. Nicht immer ist die Zutatenliste so aussagekräftig. Kannst Du der Deklaration nicht entnehmen, welche Inhaltsstoffe vorhanden sind oder ist der Getreideanteil unverhältnismäßig hoch, spricht das nicht für eine hochwertige Futtersorte.

Welche Zutaten sollte hochwertiges Hundefutter auf jeden Fall enthalten bzw. nicht enthalten?

Hundefutter dient dem Zweck, den Hund in jeder Lebensphase mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Hochwertige, ausgewogene Ernährung ist beim Hund nicht anders als beim Menschen ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben. Doch wie sollte hochwertiges Futter beschaffen sein?

Hunde haben einen hohen Bedarf an Protein. Darum ist eine hochwertige Proteinquelle in Form von Fleisch oder auch Fisch eine grundlegende Zutat im hochwertigen Hundefutter. Gemüse und Obst liefern Kohlenhydrate zur Energiegewinnung und versorgen den Organismus des Hundes mit Vitaminen, wichtigen Mineralien und Spurenelementen zur Unterstützung des Immunsystems und der Funktion der zahlreichen Stoffwechselprozesse im Körper.

Die unverdaulichen Bestandteile der pflanzlichen Nahrungsbestandteile regen als Ballaststoffe die Darmtätigkeit an und sind wichtig für eine gesunde Verdauung. Futter mit hochwertigen Rohstoffen in ausgewogener Zusammensetzung hat nicht nur gesundheitliche Vorteile, es kommt auch ohne Zusätze wie künstliche Aromastoffe, Zuckerarten, Konservierungsstoffe und sonstige synthetische Beimengungen aus, die den Organismus belasten, ohne den Nährwert des Futters zu erhöhen.

Hochwertiges Futter enthält grundsätzlich nur geringe Mengen an Getreide und keine minderwertigen Schlachtabfälle wie Hufe oder Krallen.

FAQ

Hochwertiges Trockenfutter bietet die Voraussetzung für die ideale Versorgung Deines Hundes mit allen wichtigen Nährstoffen. Ein Merkmal von hochwertigem Futter ist das Fehlen von synthetischen Farb- und Aromastoffen, Geschmacksverstärkern, Zucker und Konservierungsstoffen.

Durch den Verzicht auf diese Zusatzstoffe ist das Futter verträglicher, das Allergierisiko geringer und damit gesünder für Deinen Hund. Dank der ausgewogenen Kombination von qualitativ hochwertigen Nährstoffen kann das Futter gut verwertet werden und hat durchweg positive Auswirkungen auf die Gesundheit.

Die Ernährung hat Einfluss auf Haut und Fell, die Zähne, das Immunsystem und den Verdauungstrakt. Eine ausgewogene Ernährung garantiert keine ewige Gesundheit, ist aber eine gute Basis für ein möglichst vitales und gesundes Leben.

Nass- und Trockenfutter unterscheiden sich in erster Linie in Bezug auf den Wassergehalt und die Konsistenz der Futtersorten. Auf der Beliebtheitsskala der Verbraucher liegt Trockenfutter vor den diversen Nassfuttersorten.

Gründe dafür sind neben der praktischen Handhabung und der Haltbarkeit, der im Vergleich zum Nassfutter meistens geringere Preis und die gute Akzeptanz des Futters. Darüber hinaus ist Trockenfutter weniger geruchsintensiv als Nassfutter, verursacht weniger Müll und ist besonders unterwegs eine unkomplizierte Art der Fütterung.

Als nachteilig erwähnen Kritiker häufig den geringen Wasseranteil, der möglicherweise zu einer Schädigung der Nieren führen könnte. Bei ausreichender Trinkmenge ist das jedoch kein Problem. Bei der Gabe von Trockenfutter muss dem Hund deswegen grundsätzlich genügend Wasser zur Verfügung stehen

Hunde verfügen zwar über Verdauungsenzyme, die bei reinen Fleischfressern nicht vorkommen, dennoch ist ihre Verdauung eher auf die Verwertung überwiegend fleischhaltiger Nahrung ausgerichtet. Das bedeutet, sie können Getreide durchaus verdauen, solange der Anteil gering ist.

Ein hoher Getreideanteil im Futter entspricht nicht der artgerechten Ernährung von Hunden und kann zu diversen gesundheitlichen Problemen führen. Darunter fallen zum Beispiel Unverträglichkeiten und Allergien, die bei Hunden immer häufiger auftreten und Symptome wie Magen- und Darmbeschwerden, Juckreiz und Hautprobleme hervorrufen.

Weitere mögliche Folgen eines übermäßigen Getreideanteils im Futter sind Übergewicht und Diabetes. Ein hoher Getreideanteil im Futter dient nicht selten dem Zweck, die Herstellungskosten zu reduzieren, ohne ernährungsphysiologischen Mehrwert für den Hund.

Im Hinblick auf die Gesundheit Deines Hundes solltest Du Futtersorten mit einem geringen Gehalt an Getreide bevorzugen.

Hundefutter mit hohem Fleischgehalt gilt gemeinhin als hochwertig. Der Fleischanteil erscheint so wichtig, da er für eine ausreichende Versorgung mit Proteinen steht. Für Hunde stellt Fleisch aufgrund der hohen biologischen Wertigkeit eine ausgezeichnete Proteinquelle dar.

Als essenzielle Nährstoffe sind Proteine bei jungen Hunden im Wachstum unentbehrlich für den Muskelaufbau, beim ausgewachsenen Tier für den Erhalt der Muskulatur. außerdem liefern sie Energie und sind für zahlreiche Stoffwechselprozesse von Bedeutung.

Selbstverständlich muss ein gutes Hundefutter die Versorgung mit Proteinen gewährleisten. Doch ein hoher Fleischanteil allein ist noch kein Qualitätsgarant. Die Proteinzufuhr kann im Übrigen auch über auch über pflanzliche Inhaltsstoffe oder auf der Basis von Insektenprotein erfolgen.

Wichtig sind grundsätzlich die Qualität und Zusammensetzung sämtlicher Inhaltsstoffe. Diese müssen so kombiniert sein, dass sie den Hund mit allen benötigten Nährstoffen in Form von Eiweiß, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen in ausreichender Menge versorgen.

Im Alter verringert sich der Energiebedarf des Hundes. Gründe dafür sind der altersbedingt verlangsamte Stoffwechsel und die nachlassende Aktivität der Tiere.

Dadurch kann es bei gleichbleibender Fütterung zu einer Gewichtszunahme bis hin zum Übergewicht kommen. Dieses belastet das Herz- und Kreislaufsystem sowie die Gelenke der älteren Tiere. Von daher kann eine Anpassung des Futters an die veränderten Bedürfnisse sinnvoll sein.

Du hast die Möglichkeit, die Futtermenge zu reduzieren. Damit nimmt Dein Hund weniger Kalorien zu sich. Gleichzeitig nimmt das Tier jedoch auch weniger Nährstoffe auf. Alternativ kannst Du zu Seniorenfutter wechseln. Das Futter hat in der Regel einen geringeren Fettgehalt, um einer unerwünschten Gewichtszunahme im Alter entgegenzuwirken. Des Weiteren ist das Futter leicht verdaulich, da sich im Alter auch die Darmtätigkeit verlangsamt und häufiger Verdauungsbeschwerden auftreten.

Einige Seniorenfutter enthalten bewährte Zusätze wie Grünlippmuschel, die sich positiv auf die Gelenkfunktion und mögliche Verschleißerscheinungen auswirken können.

Du hast fragen ? Schreib uns eine Mail!

Wie können wir dich erreichen?

Wir sind für Euch von Montag – Freitag 9:00 – 18:00 Uhr da.

Folge uns auf Instagram & Facebook

Versandkostenfreie Lieferung

Versandkostenfreie Lieferung in DE

15 % sparen mit der Mitgliedschaft

Bestelle jedes Produkt mit deiner Mitgliedschaft ohne weitere Einschränkungen.

Support

Wir sind für alle Fragen offen und stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite!

Scroll to Top
Scroll to Top