Ernährung beim Illyrischen Schäferhund – Alles, was Sie wissen müssen

Illyrischer Schäferhund als KI-generiertes Bild – der Hund steht auf einer grünen Almwiese mit Blick auf ein alpines Tal und schroffe Berghänge im Hintergrund, während er direkt in die Kamera schaut.

Der Illyrische Schäferhund oder auch Šarplaninac ist ein kraftvoller, selbstbewusster Herdenschutzhund aus dem Balkanraum. Ausgestattet mit beeindruckender Muskelkraft, erhabener Körpergröße und robusten Anlagen, ist er ein zuverlässiger Wachhund für Haus und Hof, als Stadthund oder für unerfahrene Halter allerdings ungeeignet. Für seine vielseitigen Anforderungen ist eine ausgewogene Balance-Fütterung besonders empfehlenswert – vom Welpen- bis ins Seniorenalter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Illyrischen Schäferhundes

Der Illyrische Schäferhund ist groß und muskulös, aber auch temperamentvoll und ausdauernd. Seine Ernährung sollte entsprechend nährstoffreich und wertvoll sein:

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweißquellen wie Rind, Geflügel oder Wild stabilisieren Muskelmasse, fördern Regeneration und unterstützen Belastbarkeit – ebenso wichtig für Gelenke und Knochen.
  • Fette: Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren liefern konzentrierte Energie, fördern Haut- und Fellgesundheit sowie Gelenkbeweglichkeit.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Hafer, Vollkornreis oder Süßkartoffeln sorgen für nachhaltige Energie bei gleichmäßiger Verdauung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: In der Wachstumsphase tragen protein- und kalorienoptimierte Mahlzeiten mit einem speziellen Welpenfutter mit ausgewogenem Kalzium-Phosphor-Verhältnis entscheidend zum gesunden Knochen- und Muskelaufbau bei.
  • Erwachsene Hunde: Ein ausgewogenes Balance-Futter unterstützt Ausdauer, Muskelkraft und Gelenkfunktion – ideal für aktive Hunde wie den Illyrischen Schäferhund.
  • Senioren: Bei abnehmender Bewegung empfiehlt sich eine leicht verdauliche Ernährung mit stabilem Eiweißgehalt, um Muskelmasse und Vitalität zu erhalten.

3. Futterarten für den Illyrischen Schäferhund

  • Trockenfutter (Balance): Ausgewogen in Makro und Mikronährstoffen mit hohem Fleischanteil – zur Förderung von Muskeln, Haut und Gelenken.
  • Nassfutter / Ergänzung: Praktisch zur Flüssigkeitsversorgung und bei anspruchsvollerem Appetit – gut bei Senioren oder sensiblen Hunden.
  • BARF: Artgerechte Rohfütterung mit geprüften Komponenten ist möglich, jedoch sollte besonders auf Kalzium und Proteinbalance geachtet werden.

4. Unsere Futterempfehlung für den Illyrischen Schäferhund

Um die positiven Eigenschaften des Illyrischen Schäferhunds zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Illyrischer Schäferhund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Illyrischen Schäferhund

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 30–40 kg 345–426 g 454–560 g 590–728 g
Rüde 35–45 kg 386–466 g 507–613 g 659–796 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Gelenke & Knochen: Ergänzend zu hochwertigen Proteinen auch Inhaltsstoffe wie Glucosamin oder Chondroitin wichtig – besonders bei hoher Belastung.
  • Haut & Fell: Omega 3/6, Zink, Biotin und Vitamin E tragen zu geschmeidiger Haut und gesundem Fell bei.
  • Verdauung: Ballaststoffreiche Komponenten (z. B. Kürbis, Leinsamen), ergänzt durch Probiotika, fördern eine stabile Darmflora und Nährstoffaufnahme.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Der Illyrische Schäferhund neigt bei hoher Futtermenge zu schneller Gewichtsentwicklung – regelmäßige Kontrolle der Kondition und Anpassung der Futterration sind unerlässlich.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: Natürliche Leckerlis mit ausgewogenen Inhaltsstoffen sind ideal zur Motivation.
  • Zahnpflege: Harte Kauartikel und regelmäßige Reinigung fördern Zahngesundheit und unterstützen den Stoffwechsel.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – Rind, Geflügel, Wild
  • Fett: Omega 3/6 zur Unterstützung von Gelenken & Haut/Fell
  • Kohlenhydrate: Komplex (Hafer, Reis, Süßkartoffel)
  • Verdauung: Probiotika, Ballaststoffe
  • Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin, Vitamine
  • Gelenk-Support: Glucosamin, Chondroitin ggf. ergänzend
  • Zahnpflege: Kauartikel, Zahnhygiene
  • Kalorienkontrolle: regelmäßige Anpassung je nach Aktivität

10. Fazit

Der Illyrische Schäferhund ist eine imposante, intelligente und robuste Begleitrasse mit wachsamem Naturell. Eine ausgewogene Balance-Fütterung unterstützt seine Muskelstruktur, Gelenkgesundheit sowie Haut-Fell-Balance. Mit bewusster Nährstoffauswahl und regelmäßiger Kontrolle sichern Sie ein aktives und gesundes Hundeleben.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.