Ernährung beim Löwchen – Alles, was Sie wissen müssen

Löwchen in fotorealistischer KI-Darstellung, liegend auf einem Steg am See mit Wiese im Vordergrund, bei sonnigem Wetter

Das Löwchen – auch als „Petit Chien Lion“ bekannt – ist ein kleiner, fröhlicher Begleithund mit auffälliger Löwenschur und charmantem Wesen. Es ist verspielt, intelligent und besonders menschenbezogen. Trotz seiner geringen Körpergröße stellt das Löwchen klare Ansprüche an seine Ernährung – besonders im Hinblick auf Fellpflege, Verdauung und Futterakzeptanz. Diese Anleitung bietet eine fundierte Orientierung zur optimalen Fütterung des Löwchens vom Welpenalter bis ins hohe Alter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Löwchens

Das Löwchen hat einen mäßigen Energiebedarf, benötigt aber eine nährstoffreiche, leicht verdauliche Ernährung, die seine Gesundheit und sein seidiges Fell unterstützt.

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweiße – z. B. Hirsch, Lachs oder Geflügel – fördern Muskelaufbau und Zellregeneration.
  • Fette: Gesunde Fette, insbesondere aus Fischöl, sorgen für Energie und unterstützen Haut und Fell.
  • Kohlenhydrate: Gut verdauliche Quellen wie Reis, Hirse oder Süßkartoffel liefern konstante Energie.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: Eine eiweißreiche, mineralstoffausgewogene Ernährung ist wichtig für das gesunde Wachstum von Knochen, Muskulatur und Fell.
  • Erwachsene Hunde: Das Futter sollte leicht verdaulich, proteinreich und mäßig kalorienhaltig sein – besonders bei wenig Bewegung im Alltag.
  • Senioren: Im Alter sinkt der Energiebedarf – das Futter sollte kalorienreduziert, aber weiterhin nährstoffreich sein.

3. Futterarten für das Löwchen

  • Trockenfutter: Kleine Kroketten, hoher Fleischanteil und Verzicht auf künstliche Zusätze sind entscheidend.
  • Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitszufuhr und ist ideal für mäkelige Esser oder empfindliche Mägen.
  • BARF: Möglich bei fachgerechter Planung – besonders bei kleinen Rassen auf eine exakte Nährstoffbalance achten.

4. Unsere Futterempfehlung für das Löwchen

Um die positiven Eigenschaften des Löwchen zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Löwchen besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

Hirsch Hundefutter

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Wildtieren in Lebensmittelqualität | Ohne künstliche Zusatzstoffe oder Getreide

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von wildlebenden Hirschen aus Mischwaldbeständen

Zum Produkt

5. Fütterungsempfehlung nach Gewicht und Aktivitätslevel

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 4–7 kg 76–112 g 100–148 g 131–192 g
Rüde 5–8 kg 88–124 g 116–163 g 151–212 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

Das dichte, lange Fell des Löwchens profitiert von Omega-3- und -6-Fettsäuren, Zink und Biotin. Viele kleine Hunde reagieren empfindlich – Probiotika und ballaststoffreiche Zutaten wie Leinsamen oder Kürbis stabilisieren die Darmflora. Löwchen können wählerisch sein – Monoprotein-Futter, etwa mit Hirsch, wird oft besser akzeptiert.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Auch kleine Hunde können bei Überfütterung rasch zunehmen. Die Futterrationen sollten exakt bemessen und regelmäßig kontrolliert werden.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis sollten klein, natürlich und getreidefrei sein – ideal als Ergänzung zur Tagesration.
  • Zahnpflege ist bei kleinen Rassen essenziell – tägliches Putzen oder Kauartikel beugen Zahnstein und Mundgeruch vor.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig – z. B. Hirsch, Geflügel, Lachs
  • Fett: Moderat – z. B. aus Fischöl
  • Kohlenhydrate: Gut verdaulich – Hirse, Reis, Süßkartoffel
  • Fell & Haut: Omega-Fettsäuren, Biotin, Zink
  • Verdauung: Probiotika, ballaststoffreiche Zutaten
  • Zahnpflege: Zahnbürste, Kauartikel
  • Gewicht: Angepasste Rationen, regelmäßige Gewichtskontrolle

10. Fazit

Das Löwchen ist ein kleiner, fröhlicher Begleiter mit hohen Ansprüchen an seine Ernährung. Eine ausgewogene, hochwertige Fütterung – angepasst an Alter, Aktivität und Fellstruktur – unterstützt seine Vitalität, Gesundheit und Lebensfreude. Mit der richtigen Futterwahl bleibt das Löwchen bis ins hohe Alter fit und ausgeglichen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.