Ernährung beim Langhaarcollie – Alles, was Sie wissen müssen
Der Langhaarcollie, bekannt durch seine Rolle als „Lassie“, ist ein eleganter, intelligenter und sensibler Hütehund mit freundlichem Wesen und imposantem Haarkleid. Als aktiver Begleithund mit hoher Bindungsfähigkeit stellt er spezifische Anforderungen an seine Ernährung – besonders im Hinblick auf Verdauung und Fellgesundheit. Diese Anleitung bietet eine fundierte Orientierung zur optimalen Fütterung des Langhaarcollies in jeder Lebensphase.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Langhaarcollies
Der Langhaarcollie ist ein mittelgroßer, sportlicher Hund mit feinem Körperbau. Seine Ernährung sollte leicht verdaulich, proteinreich und auf seine Aktivität und das lange Fell abgestimmt sein.
• Proteine: Hochwertige, tierische Eiweiße wie Hirsch, Huhn oder Fisch fördern Muskulatur und Zellregeneration.
• Fette: Gesunde Fette, besonders aus Fischöl oder Leinsamen, sind wichtig für Energie und Hautgesundheit.
• Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate wie Süßkartoffel, Hirse oder brauner Reis liefern langanhaltende Energie.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
• Welpen: Eine eiweißreiche, mineralstoffausgewogene Ernährung mit angepasstem Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist essenziell für gleichmäßiges Wachstum.
• Erwachsene Hunde: Der Langhaarcollie bleibt aktiv – ein Futter mit hohem Fleischanteil und ohne unnötige Zusätze ist ideal.
• Senioren: Im Alter sollte das Futter kalorienreduziert, leicht verdaulich und nährstoffreich sein.
3. Futterarten für den Langhaarcollie
• Trockenfutter: Gut geeignet – achten Sie auf Qualität, hohe Fleischanteile, kleine bis mittlere Kroketten und den Verzicht auf künstliche Zusätze.
• Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme – besonders bei mäkeligen Essern hilfreich.
• BARF: Möglich bei sorgfältiger Planung – bei sensiblen Collies jedoch mit tierärztlicher Begleitung empfehlenswert.
4. Unsere Futterempfehlung für den Langhaarcollie
Um die positiven Eigenschaften des Langhaarcollies zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Langhaarcollie besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermenge für den Langhaarcollie
| Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
|---|---|---|---|---|
| Hündin (nicht trächtig) | 18–25 kg | 234–300 g | 308–394 g | 400–512 g |
| Rüde | 20–29 kg | 255–336 g | 335–442 g | 435–574 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
• Fellpflege: Das lange, dichte Fell des Collies profitiert stark von Omega-3- und -6-Fettsäuren, Biotin und Zink.
• Verdauung: Der Langhaarcollie reagiert empfindlich auf Futterumstellungen – Probiotika und ballaststoffreiche Zutaten wie Kürbis oder Leinsamen stabilisieren die Darmflora.
• Unverträglichkeiten: Einige Collies neigen zu Futtermittelallergien – Monoprotein-Futter kann hier hilfreich sein.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Obwohl der Collie aktiv ist, neigt er bei zu viel Futter zu Gewichtszunahme – regelmäßige Gewichtskontrollen und angepasste Portionen sind daher unerlässlich.
8. Leckerlis und Zahnpflege
• Leckerlis sollten natürlich, getreidefrei und an die Tagesration angepasst sein.
• Zahnpflege ist bei dieser Rasse wichtig – Zahnbürste oder enzymatische Zahnpasta sowie natürliche Kauartikel unterstützen die Mundhygiene.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
• Protein: Hochwertig – z. B. Huhn, Hirsch, Fisch
• Fett: Moderat – Fischöl, Leinsamen
• Kohlenhydrate: Komplex – Süßkartoffel, Hirse, Reis
• Fell & Haut: Omega-Fettsäuren, Biotin, Zink
• Verdauung: Probiotika, ballaststoffreiche Zutaten
• Zahnpflege: Zahnbürste, Kauartikel
• Gewicht: Angepasste Rationen, regelmäßiges Wiegen
10. Fazit
Der Langhaarcollie ist ein sensibler, aktiver Begleithund mit besonderen Ansprüchen an seine Ernährung. Eine hochwertige, verträgliche und ausgewogene Fütterung sichert nicht nur seine Vitalität, sondern auch die Gesundheit seines beeindruckenden Fells. Wer auf Qualität und individuelle Bedürfnisse achtet, unterstützt ein langes und gesundes Leben dieses besonderen Hundes.
Hinterlassen Sie einen Kommentar