Ernährung beim Hollandse Smoushond – Alles, was Sie wissen müssen

Hollandse Smoushond (niederländischer Rattler) als KI-generiertes Bild – der Hund steht auf einer sonnigen Kopfsteinpflasterstraße vor einem typischen holländischen Kanal mit historischen Gebäuden im Hintergrund.

Der Hollandse Smoushond ist ein kleiner, lebhafter Gesellschafts- und Begleithund aus den Niederlanden. Trotz seiner kompakten Größe überzeugt er durch Ausdauer, Neugier und enge Familienbindung. Aufgrund seines aktiven Wesens und seiner robusten Gesundheit profitiert er von einer proteinreichen Ernährung, die seinen Stoffwechsel und seine Muskulatur optimal unterstützt.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Hollandse Smoushonds

Klein, aber agil und voller Temperament – seine Ernährung verlangt nach hochwertigen Nährstoffen:

  • Proteine: Hochwertiges tierisches Eiweiß, z. B. Huhn oder Fisch, unterstützt Muskelaufbau, Aktivität und Stoffwechsel dieser kompakten Rasse.
  • Fette: Essenzielle Fettsäuren, vor allem Omega 3, liefern konzentrierte Energie und fördern Haut und Fellgesundheit.
  • Kohlenhydrate: Leicht verdauliche, komplexe Quellen wie Hafer oder Süßkartoffel sorgen für gleichmäßige Energieverteilung und Stabilität.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: In der Wachstumsphase ist eine proteinreiche und kalorienoptimierte Fütterung erforderlich, verteilt auf mehrere kleine Mahlzeiten. Ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung des Skeletts.
  • Erwachsene Hunde: Der ausgewachsene Smoushond profitiert von einem High-Protein-Futter, das Muskelkraft und Aktivität mit hochwertigem Einweiß bei geringem Volumen unterstützt.
  • Senioren: Mit sinkender Bewegungsaktivität empfiehlt sich eine leicht verdauliche Ernährung mit moderatem Fettgehalt – bei stabilem Eiweiß, um Muskelerhalt und Vitalität zu fördern.

3. Futterarten für den Hollandse Smoushond

  • Trockenfutter (High Protein): Konzentration auf hochwertige Fleischanteile mit wenig Getreide, unterstützt ideal die Bedürfnisse kleiner, agiler Hunde.
  • Nassfutter / Ergänzung: Flüssigkeitsreiche Komponenten und intensiver Geschmack – ideal für wählerische oder sensible Tiere.
  • BARF: Rohfütterung mit hochwertigen Proteinquellen ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und ggf. tierärztliche Begleitung.

4. Unsere Futterempfehlung für den Hollandse Smoushond

Um die positiven Eigenschaften des Hollandse Smoushond zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Hollandse Smoushond besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Hollandse Smoushond

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 7–10 kg 102–134 g 133–176 g 173–229 g
Rüde 9–11 kg 123–143 g 162–188 g 210–245 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Stoffwechsel & Energiebedarf: Da der Smoushond trotz seiner Größe sehr aktiv ist und ein hohes Bewegungsbedürfnis hat, liefert proteinreiche Nahrung nachhaltige Energie.
  • Haut & Fell: Omega 3-Fettsäuren, Zink und Biotin sorgen für glänzendes Fell und gesunde Haut.
  • Verdauung: Probiotische Zusätze und ballaststoffreiche Komponenten (z. B. Kürbis, Leinsamen) unterstützen eine stabile Darmflora.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Kleine Hunde neigen schnell zu Gewichtszunahme – regelmäßiges Wiegen (z. B. 1–2× pro Woche) hilft, die Futtermenge präzise zu dosieren. Das Aktivitätsniveau sollte stets bei der Rationsberechnung berücksichtigt werden.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: Kleine, proteinreiche Leckerlis ohne Zucker oder Getreide sind ideal zur Belohnung und Muskelunterstützung.
  • Zahnpflege: Harten Kauartikel oder regelmäßige Zahnpflege beugt Zahnstein und Entzündungen vor – besonders wichtig bei Mini-Rassen.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Huhn, Lamm
  • Fett: Omega 3-reich für Energie & Fell
  • Kohlenhydrate: Komplexe, leicht verdauliche Quellen
  • Verdauung: Ballaststoffe, Probiotika
  • Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
  • Zahnpflege: Kauartikel, Zahnhygiene
  • Kalorienkontrolle: Aktivitätsbasierte Futteranpassung

10. Fazit

Der Hollandse Smoushond ist ein aktiver, intelligenter Mini-Hund – er profitiert von einer proteinreichen Ernährung, die seine Muskulatur und den Stoffwechsel unterstützt und so für eine gesunde Beweglichkeit sorgt. Die High Protein-Fütterung kombiniert optimalen Energiefluss mit hochwertigen Nährstoffen und Haut-Fell-Pflege – Grundlage für ein gesundes, vitales Hundeleben an Ihrer Seite.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.