Ernährung beim Hollandse Herdershond – Langhaariger Schlag – Alles, was Sie wissen müssen

Der Langhaarige Schlag des Hollandse Herdershond ist ein hochintelligenter, ruhiger Hütehund mit schlankem Körperbau und edlem Langhaar. Er verbindet Arbeitsfreude mit Eleganz und braucht eine ausgewogene Ernährung, die seinen Ausgleich von Aktivität und äußerer Erscheinung unterstützt. Diese Anleitung gibt eine umfassende Übersicht zur optimalen Versorgung vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Langhaarigen Hollandse Herdershonds
Der Langhaarige Schlag ist mittel- bis großgewachsen, kraftvoll und athletisch – mit dichter, wetterbeständiger Fellstruktur. Seine Ernährung sollte ausbalanciert und auf hochwertige Nährstoffe abgestimmt sein:
- Proteine: Tierisches Eiweiß aus Quellen wie Huhn, Rind oder Fisch (bei Balance-Futter oft gemischt), wichtig für Muskelaufbau, Regeneration und Fellqualität.
- Fette: Hochwertige Fettsäuren, insbesondere Omega 3 und Omega 6, unterstützen Hautgesundheit und fördern ein glänzendes, gepflegtes Fell.
- Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Hafer, Süßkartoffel oder Vollkornreis liefern gleichmäßige Energie und fördern eine stabile Verdauung.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: In der Wachstumsphase sind hochwertige Proteine und ein angepasstes Kalzium-Phosphor-Verhältnis essenziell. Speziell auf den Bedarf abgestimmtes Welpenfutter sorgt für kontrolliertes Wachstum und gesunde Gelenkentwicklung.
- Erwachsene Hunde: Der ausgewachsene Hund profitiert von einer ausbalancierten Kost mit hohem Fleischanteil und moderatem Energiegehalt – fördert Muskelstruktur und Fellpflege.
- Senioren: Mit abnehmender Aktivität empfiehlt sich eine leicht verdauliche Ernährung bei stabilem Eiweiß- und Fettanteil, um Vitalität und Fellqualität zu erhalten.
3. Futterarten für den Hollandse Herdershond – Langhaariger Schlag
- Trockenfutter (Balance): Gut dosierbar, ausgewogen in Makro- und Mikronährstoffen. Achten Sie auf einen hohen Fleischanteil sowie unterstützende Zutaten für Haut und Fell.
- Nassfutter (auch als Ergänzung): Zusätzliche Feuchtigkeit und höhere Akzeptanz – unterstützt besonders sensible Hunde oder solche mit Fellproblemen.
- BARF: Rohfütterung mit artgerechten Komponenten ist möglich, erfordert jedoch genaue Planung, insbesondere hinsichtlich Fellpflege-Nährstoffen.
4. Unsere Futterempfehlung für den Hollandse Herdershond – Langhaariger Schlag
Um die positiven Eigenschaften des Hollandse Herdershond – Langhaariger Schlag zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Hollandse Herdershond – Langhaariger Schlag besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermenge für den Hollandse Herdershond – Langhaariger Schlag
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 20–25 kg | 255–300 g | 335–394 g | 435–512 g |
Rüde | 25–30 kg | 300–345 g | 394–454 g | 512–590 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Haut & Fell: Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren, Zink, Biotin und ergänzend Vitamin A/C – essenziell für ein glänzendes, gesundes Langhaar.
- Immunsystem & Gelenke: Bei Bedarf Glucosamin und Chondroitin zur Unterstützung der Gelenkgesundheit, besonders bei aktiven Tieren.
- Verdauung: Probiotika und ballaststoffreiche Zutaten wie Kürbis oder Flohsamenschalen fördern stabile Verdauung und Fellqualität.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Der Langhaarige Schlag bleibt auch durch sein Fell robust im Erscheinungsbild – Übergewicht kann unbemerkt bleiben. Regelmäßige Kontrolle von Taille, Fellstruktur und Gewicht ist wichtig, um Körperkondition und Fellpflege zu optimieren.
8. Leckerlis und Zahnpflege
- Leckerlis: Natürliche Leckerlis mit Balance-Zusatzstoffen (z. B. Omega-Fettsäuren) sind ideal.
- Zahnpflege: Harte Kauartikel und regelmäßige Reinigung stärken Zähne und unterstützen den Mundraum.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Balance aus tierischem Eiweiß – z. B. Huhn, Rind, Fisch
- Fett: Omega3/6-reich für Haut & Fell
- Kohlenhydrate: komplexe Quellen – Hafer, Süßkartoffel, Reis
- Verdauung: Probiotika, Ballaststoffe zur Stabilität
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin, Vitamine
- Zahnpflege: Kauartikel, Zahnhygiene
- Kalorienkontrolle: Anpassung basierend auf Aktivität & Fellzustand
10. Fazit
Der Hollandse Herdershond – Langhaariger Schlag kombiniert Athletik, Intelligenz und eine prachtvolle Fellstruktur. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Balance-Fütterung unterstützt Haut- und Fellgesundheit sowie körperliche Leistungsfähigkeit. Bewusste Fütterung, Fellpflege-Komponenten und regelmäßige Kontrolle tragen zu einem ein langen, gesunden Hundeleben bei.
Hinterlassen Sie einen Kommentar