Ernährung beim Harrier – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Harrier – Alles, was Sie wissen müssen

Der Harrier ist ein ausdauernder und temperamentvoller Jagdhund, der ursprünglich für die Meutejagd gezüchtet wurde. Mit seinem muskulösen Körperbau, seiner hohen Aktivität und seinem freundlichen Wesen ist er ein vielseitiger Begleiter für sportliche Familien. Aufgrund seines energiegeladenen Charakters benötigt der Harrier eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung, die sowohl seine körperliche Leistungsfähigkeit als auch seine Gesundheit langfristig unterstützt. Diese Anleitung bietet einen fundierten Überblick zur optimalen Fütterung des Harriers vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Harriers

Der Harrier ist ein mittelgroßer, agiler Hund mit starkem Bewegungsdrang. Seine Ernährung sollte daher besonders hochwertig und energiereich sein. Wichtig sind leicht verdauliche Zutaten und eine gute Balance aus tierischen Proteinen, gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten.

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweißquellen wie Huhn, Wild oder Fisch fördern Muskelaufbau und Regeneration – essenziell für einen aktiven Hund wie den Harrier.
  • Fette: Gesunde Fette liefern Energie und unterstützen Haut- und Fellgesundheit. Empfehlenswert sind Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln, Reis oder Hafer sorgen für eine stetige Energiebereitstellung und fördern die Verdauung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: In der Wachstumsphase ist eine proteinreiche, kalorienreiche Ernährung entscheidend. Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag mit ausgewogenem Kalzium-Phosphor-Verhältnis sind ideal.
  • Erwachsene Hunde: Der ausgewachsene Harrier bleibt aktiv und leistungsfähig. Ein ausgewogenes Futter mit hohem Fleischanteil und wenig Füllstoffen ist empfehlenswert.
  • Senioren: Mit zunehmendem Alter nimmt die Aktivität ab. Eine leicht verdauliche Kost mit moderatem Energiegehalt und hochwertigem Eiweiß hilft, Vitalität und Muskulatur zu erhalten.

3. Futterarten für den Harrier

  • Trockenfutter: Praktisch in der Handhabung und gut dosierbar. Wichtig ist ein hoher Fleischanteil, wenig Getreide und der Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe.
  • Nassfutter: Liefert zusätzliche Flüssigkeit und ist oft schmackhafter für wählerische Hunde.
  • BARF: Die Rohfütterung kann artgerecht sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und eventuell tierärztliche Unterstützung.

4. Unsere Futterempfehlung für den Harrier

Um die positiven Eigenschaften des Harrier zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Harrier besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Harrier

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 18–25 kg 207–265 g 272–348 g 354–454 g
Rüde 20–27 kg 225–281 g 296–370 g 385–481 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

Der Harrier ist sehr aktiv und benötigt eine Ernährung, die Ausdauer und Belastbarkeit unterstützt.

  • Verdauung: Ballaststoffreiche Zutaten wie Kürbis oder Leinsamen sowie Probiotika fördern eine gesunde Darmflora.
  • Haut & Fell: Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Zink und Biotin unterstützen die Hautgesundheit und sorgen für ein glänzendes Fell.
  • Allergieneigung: Bei sensiblen Hunden können Monoprotein-Futter oder hypoallergene Rezepturen sinnvoll sein.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Obwohl der Harrier viel Bewegung braucht, kann er bei zu großer Futtermenge zu Übergewicht neigen. Das Gewicht sollte regelmäßig kontrolliert und die Futtermenge dem Aktivitätsniveau angepasst werden.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: sollten bewusst und maßvoll eingesetzt werden. Natürliche Kausnacks ohne Zucker und Getreide sind ideal.
  • Zahnpflege: Für die Zahnpflege eignen sich harte Kauartikel oder regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Huhn, Wild, Fisch
  • Fett: Moderat, mit Omega-3-Fettsäuren
  • Kohlenhydrate: Komplex, z. B. Süßkartoffel, Hafer, Reis
  • Verdauung: Probiotika, Ballaststoffe
  • Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
  • Zahnpflege: Kauartikel, Zähneputzen
  • Kalorienkontrolle: Regelmäßige Gewichtsanpassung

10. Fazit

Der Harrier ist ein aktiver, intelligenter und freundlicher Hund, der eine hochwertige, ausgewogene Ernährung benötigt. Angepasst an Alter, Aktivitätslevel und individuelle Bedürfnisse unterstützt sie seine Vitalität, Ausdauer und Gesundheit. Eine bewusste Fütterung und regelmäßige Gewichtskontrolle sind die Grundlage für ein langes, gesundes Hundeleben an Ihrer Seite.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.