Ernährung beim Finnischer Lapphund – Alles, was Sie wissen müssen

Der Finnische Lapphund ist eine robuste, intelligente und freundliche nordische Hunderasse, die ursprünglich zur Rentierhaltung eingesetzt wurde. Er besitzt ein dichtes Fell, starke Muskulatur und ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Aufgrund seines aktiven und anpassungsfähigen Wesens benötigt der Finnische Lapphund eine Ernährung, die seine Energiebedürfnisse deckt und gleichzeitig seine Fellgesundheit und Gelenkfunktion unterstützt.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Finnischen Lapphunds
Der Finnische Lapphund ist mittelgroß, aktiv und verfügt über ein doppeltes, wetterfestes Fell. Eine proteinreiche Ernährung mit ausgewogenen Fett- und Kohlenhydratanteilen ist essenziell. Eine ausgewogene Ernährung sorgt für Energie, Konzentration, Muskelaufbau und ein glänzendes Fell.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
Welpen: In der Wachstumsphase ist ein erhöhter Protein- und Kalziumbedarf erforderlich. Das Futter sollte speziell auf mittelgroße, nordische Rassen abgestimmt sein.
Erwachsene Hunde: Eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten und moderaten Kohlenhydraten ist ideal. Bei besonders aktiven Lapphunden (z. B. bei sportlicher Aktivität) kann der Energiebedarf erhöht sein.
Senioren: Mit zunehmendem Alter sinkt der Kalorienbedarf, aber der Bedarf an Antioxidantien und Gelenkschutz steigt.
3. Futterarten für den Finnischen Lapphund
Trockenfutter: Empfehlenswert sind Sorten mit hohem Fleischanteil, frei von Getreide und künstlichen Zusätzen.
Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme – gut geeignet für mäkelige Esser.
BARF: Die Rohfütterung passt gut zur nordischen Herkunft, sollte aber fachkundig geplant werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
4. Unsere Futterempfehlung für den Finnischen Lapphund
Um die positiven Eigenschaften des Finnischen Lapphunds zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Finnischer Lapphund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Fütterungsempfehlung für den Finnischen Lapphund nach Gewicht
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 16–24 kg | 189–257 g | 248–338 g | 323–440 g |
Rüde | 16–24 kg | 189–257 g | 248–338 g | 323–440 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
Fellpflege: Die Gabe von Omega-3/6, Biotin und Zink ist empfehlenswert, um das dichte Fell gesund zu halten. Gelenke: Der aktive Lebensstil kann die Gelenke belasten – Glucosamin und Chondroitin bieten hier Schutz.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Obwohl der Finnische Lapphund selten zu Übergewicht neigt, sollte die Futtermenge regelmäßig überprüft und dem Aktivitätsgrad angepasst werden. Besonders nach der Kastration oder im Seniorenalter kann sich das Gewicht verändern. Regelmäßige Bewegung ist entscheidend.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten hochwertig und natürlich sein – z. B. luftgetrocknetes Fleisch oder zahnreinigende Kauartikel. Zahnpflege sollte regelmäßig erfolgen, idealerweise durch Kombination aus Kauen, Zähneputzen und Ergänzungsprodukten.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hoch – aus Fisch, Wild, Huhn, Rind
- Fett: Hochwertig – z. B. Lachsöl, Geflügelfett
- Fellpflege: Zink, Omega-3/6, Biotin
- Gelenkschutz: Glucosamin, MSM, Chondroitin
- Immunsystem: Vitamin E, Beeren, Kräuter
- Verdauung: Kürbis, Präbiotika, Kräuter
- Zahnpflege: Natürliche Kausnacks und Zahnpasta
10. Fazit
Der Finnische Lapphund ist ein ausdauernder, freundlicher Familienhund mit nordischem Erbe. Seine Ernährung sollte seine körperlichen Bedürfnisse, das Fell und die Aktivität berücksichtigen. Eine ausgewogene, hochwertige Fütterung – ergänzt durch gezielte Unterstützung von Gelenken, Haut und Immunsystem – ist entscheidend für die Gesundheit und Vitalität dieses besonderen Hundes.
Hinterlassen Sie einen Kommentar