Ernährung beim Epagneul Francais – Alles, was Sie wissen müssen

Ein fotorealistisches KI-Bild eines Epagneul Français, der freundlich lächelnd am Strand entlangläuft und in die Kamera schaut.

Der Epagneul Français ist ein traditionsreicher, vielseitiger Jagdhund aus Frankreich. Mit seiner freundlichen Art, seiner hohen Arbeitsfreude und seinem starken Bewegungsdrang ist er nicht nur ein geschätzter Jagdbegleiter, sondern auch ein loyaler Familienhund. Damit dieser athletische und sensible Hund gesund bleibt und seine Leistungsfähigkeit voll entfalten kann, benötigt er eine Ernährung, die seinem Körperbau, seiner Aktivität und seinen individuellen Bedürfnissen entspricht. Diese Anleitung bietet eine umfassende Orientierung für die Ernährung des Epagneul Français – von den ersten Lebensmonaten bis ins Seniorenalter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Epagneul Français

Der Epagneul Français besitzt eine kräftige Muskulatur, benötigt aber eine ausgewogene Energiezufuhr, da er je nach Haltung sowohl als aktiver Jagdhund als auch als Familienhund gehalten werden kann. Seine Ernährung sollte auf hochwertigen tierischen Proteinen, gesunden Fetten und leicht verdaulichen Kohlenhydraten basieren.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen: Eine proteinreiche und kalorienreiche Ernährung ist essenziell für den Muskel- und Knochenaufbau. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind optimal.

Erwachsene Hunde: Der Bedarf richtet sich nach dem Aktivitätsgrad. Jagdlich geführte Hunde benötigen mehr Proteine, Fette und Antioxidantien. Familienhunde mit moderater Bewegung brauchen eine ausgewogene, energieangepasste Ernährung.

Senioren: Mit dem Alter sinkt der Energiebedarf. Das Futter sollte leicht verdaulich sein und Gelenknährstoffe wie Glucosamin und Chondroitin enthalten, um altersbedingten Beschwerden entgegenzuwirken.

3. Futterarten für den Epagneul Français

  • Trockenfutter: Besonders praktisch im Alltag. Achten Sie auf Fleisch als Hauptzutat, ohne Getreide und künstliche Zusatzstoffe.
  • Nassfutter: Enthält mehr Feuchtigkeit und ist oft besser verdaulich – gut für Hunde mit geringer Wasseraufnahme oder empfindlichem Magen.
  • BARF: Die Rohfütterung kann bei richtiger Planung artgerecht und gesund sein. Eine Abstimmung mit dem Tierarzt oder Ernährungsexperten ist empfohlen.

4. Unsere Futterempfehlung für den Epagneul Français

Um die positiven Eigenschaften des Epagneul Français zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Epagneul Français besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Empfohlene Futtermengen für den Epagneul Français

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 20–25 kg 225–265 g 296–348 g 385–454 g
Rüde 22–27 kg 241–281 g 317–370 g 412–481 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Gelenkgesundheit: Glucosamin, MSM und Chondroitin erhalten die Mobilität bei hoher Belastung.
  • Verdauungsfreundlichkeit: Kürbis, Leinsamen oder Flohsamenschalen wirken unterstützend bei empfindlichem Magen.
  • Fellpflege: Omega-Fettsäuren aus Lachsöl fördern ein glänzendes Fell und gesunde Haut.
  • Immunsystem: Vitamin E, Zink und Selen helfen bei der Regeneration und fördern Abwehrkräfte.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Ein Epagneul Français in reiner Familienhaltung hat einen geringeren Energieverbrauch als sein jagdlich geführtes Pendant. Achten Sie darauf, Leckerlis sparsam zu dosieren und Futterrationen bei Bewegungsmangel entsprechend zu reduzieren. Regelmäßige Gewichtskontrollen (z. B. einmal monatlich) helfen, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sind wichtig für die Belohnung und Erziehung, sollten aber möglichst kalorienarm und natürlich sein.

  • Zahnreinigung: Durch getrocknete Kauartikel wie Rinderhaut oder spezielle Zahnsnacks
  • Pflege: Tägliches oder wöchentliches Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta kann Zahnstein und Entzündungen vorbeugen

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Huhn, Wild, Lamm, Fisch
  • Fett: Moderat, mit Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl
  • Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Reis, Hirse, Süßkartoffel
  • Gelenkschutz: Glucosamin, MSM, Chondroitin
  • Immunsystem: Vitamin C, E, Zink, Selen
  • Zahnpflege: Tägliche Reinigung + Kauknochen
  • Gewichtskontrolle: Angepasste Rationen und regelmäßiges Wiegen

10. Fazit

Der Epagneul Français ist ein energiegeladener, intelligenter und treuer Begleiter. Um seine Lebensfreude, Gesundheit und Leistungsfähigkeit optimal zu fördern, sollte seine Ernährung hochwertig, ausgewogen und an Aktivität und Alter angepasst sein. Wer die spezifischen Anforderungen dieser Rasse berücksichtigt und auf Qualität achtet, schafft beste Voraussetzungen für ein langes, vitales Hundeleben.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.