Ernährung beim English Coonhound – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim English Coonhound – Alles, was Sie wissen müssen

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des English Coonhounds

Der English Coonhound ist ein kraftvoller, energiegeladener Jagdhund mit einem ausgeprägten Spürsinn und großer Ausdauer. Diese Rasse wurde für die anspruchsvolle Verfolgung von Wild gezüchtet und benötigt daher eine Ernährung, die auf hohe Leistungsfähigkeit, gesunde Gelenke und eine stabile Verdauung ausgerichtet ist.

Hauptbestandteile:

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweiße aus Rind, Wild oder Geflügel fördern Muskelaufbau und Ausdauerleistung.
  • Fette: Gesunde Fette sind essenziell für den hohen Energiebedarf. Fischöl liefert zudem wertvolle Omega-Fettsäuren für Haut und Fell.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornreis oder Süßkartoffeln sorgen für eine gleichmäßige Energieversorgung und sind leicht verdaulich.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen:

  • Ausgewogene Welpennahrung mit hohem Proteingehalt und optimalem Kalzium-Phosphor-Verhältnis.
  • Förderung von Knochenentwicklung, Immunsystem und gesundem Wachstum.

Erwachsene Hunde:

  • Eiweißreiche, fettmoderat zusammengesetzte Nahrung mit Glucosamin zur Gelenkunterstützung – ideal für aktive oder jagdlich geführte Tiere.

Senioren:

  • Leicht verdauliche Proteine, antioxidative Zusätze und gelenkschonende Rezepturen bei reduziertem Energiebedarf.

3. Futterarten für den English Coonhound

  • Trockenfutter: Praktisch und gut für die Zahnreinigung. Ideal sind getreidearme Sorten mit hohem Fleischanteil.
  • Nassfutter: Besonders geeignet für Hunde mit niedrigem Trinkverhalten oder empfindlicher Verdauung.
  • BARF: Bei sachkundiger Anwendung eine natürliche Alternative. Ergänzungen mit Vitaminen und Mineralien sind unerlässlich.

4. Unsere Futterempfehlung für den English Coonhound

Um die positiven Eigenschaften des English Coonhound zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für English Coonhound besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

 

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge-Tabelle für English Coonhound

Im Folgenden findest Du die Fütterungstabelle für English Coonhound. Die Werte in der Fütterungstabelle gelten dabei für unser empfohlenes Futter Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil (ca. 90% Ente, Huhn, Pute frisch)| naturnahe Rezeptur. Die Angaben beziehen sich auf die Futtermenge pro Tag.

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 20–28 kg 255–327 g 335–430 g 435–559 g
Rüde 25–30 kg 300–345 g 394–454 g 512–590 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Ballaststoffe: Fördern die Darmgesundheit und helfen bei empfindlicher Verdauung. Kürbis, Rübe oder Karotte sind gute natürliche Quellen.
  • Antioxidantien: Unterstützen die Zellgesundheit und das Immunsystem – wichtig in jagdlich aktiven Phasen.
  • Kalzium & Phosphor: Unverzichtbar für Knochenstärke, besonders bei jungen und älteren Hunden.
  • Probiotika & Präbiotika: Unterstützen die Darmflora und verbessern die Nährstoffverwertung.
  • Omega-3- & Omega-6-Fettsäuren: Fördern die Gelenkfunktion, reduzieren Entzündungen und verbessern das Fellbild.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Auch wenn der English Coonhound ein aktiver Hund ist, kann bei saisonal eingeschränkter Bewegung eine Gewichtszunahme entstehen. Daher sollten Futtermenge und Snackzufuhr regelmäßig überprüft werden.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten nur als Ergänzung zur Hauptnahrung dienen und möglichst natürlich sowie nährstoffreich sein. Kauartikel oder Zahnpflegeprodukte fördern die Maulhygiene. Eine regelmäßige Zahnreinigung ist besonders bei älteren Hunden sinnvoll.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Ernährungsaspekt Empfehlung für den English Coonhound
Protein Hochwertig und vorrangig aus tierischen Quellen für Muskelaufbau und Energie
Fett Gesunde tierische Fette für Ausdauer und Fellpflege
Kohlenhydrate Komplexe Quellen zur stabilen Energieversorgung
Lebensphasen-Fütterung Angepasst an Alter und Aktivitätsniveau
Ballaststoffe Für eine stabile Verdauung
Antioxidantien Zellschutz und Immunsystemstärkung
Omega-Fettsäuren Unterstützen Fell, Haut und Gelenke
Probiotika & Präbiotika Für gesunde Darmflora und bessere Nährstoffaufnahme

10. Fazit

Der English Coonhound ist ein leistungsfähiger, ausdauernder Jagdhund mit speziellen Ansprüchen an seine Ernährung. Eine hochwertige, ausgewogene und auf Aktivitätslevel sowie Alter abgestimmte Fütterung ist die Grundlage für ein langes, gesundes und leistungsstarkes Hundeleben. Neben der Nährstoffversorgung sollten regelmäßige Bewegung, Zahnpflege und tierärztliche Kontrollen zur Gesundheitsroutine gehören.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.