Ernährung beim Englische Cocker Spaniel – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Englische Cocker Spaniel – Alles, was Sie wissen müssen

Der Englische Cocker Spaniel ist ein energiegeladener, intelligenter und freundlicher Jagdhund, der ursprünglich für die Arbeit im Gelände gezüchtet wurde. Heute findet man ihn sowohl als Familienhund als auch im jagdlichen Einsatz. Eine bedarfsgerechte, ausgewogene Ernährung ist essenziell, um seine Gesundheit und Lebensfreude in jeder Lebensphase zu erhalten. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie den Englischen Cocker Spaniel optimal ernähren.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Englischen Cocker Spaniels

Der Englische Cocker Spaniel ist ein energiegeladener, intelligenter und freundlicher Jagdhund, der ursprünglich für die Arbeit im Gelände gezüchtet wurde. Heute findet man ihn sowohl als Familienhund als auch im jagdlichen Einsatz. Aufgrund seiner aktiven Natur benötigt er eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung, die ihn mit ausreichend Energie versorgt und gleichzeitig seine Gesundheit auf lange Sicht unterstützt.

Hauptbestandteile:

  • Proteine: Essenziell für den Muskelaufbau, die Regeneration und die Unterstützung des Immunsystems. Geeignet sind leicht verdauliche Quellen wie Huhn, Ente oder Hirsch.
  • Fette: Wichtige Energielieferanten, insbesondere für aktive Hunde. Hochwertige Fette, z. B. aus Fischöl oder tierischem Fett, tragen zur Gesunderhaltung von Haut, Herz und Fell bei.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate aus Reis oder Süßkartoffeln liefern langanhaltende Energie und unterstützen eine stabile Verdauung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen:

  • Während der Wachstumsphase ist eine ausgewogene Ernährung mit einem angepassten Kalzium-Phosphor-Verhältnis besonders wichtig, um eine gesunde Skelett- und Muskelentwicklung zu gewährleisten.
  • Welpenfutter sollte reich an Proteinen, Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren sein.

Erwachsene Hunde:

  • Im Erwachsenenalter hängt die Ernährung stark vom Aktivitätsgrad ab.
  • Ein aktiver Cocker Spaniel benötigt energiereiches Futter, das gleichzeitig die Verdauung und die Gelenke unterstützt.
  • Bei weniger Bewegung ist auf eine kalorienbewusste Fütterung zu achten.

Senioren:

  • Mit zunehmendem Alter ändern sich Stoffwechsel und Aktivitätslevel.
  • Senioren profitieren von leicht verdaulichen Proteinen, einem moderaten Fettgehalt und Zusätzen wie Glucosamin und Chondroitin zur Unterstützung der Gelenkgesundheit.

3. Futterarten für den Englischen Cocker Spaniel

  • Trockenfutter: Enthält in konzentrierter Form alle notwendigen Nährstoffe. Ideal sind Kroketten mit hohem Fleischanteil, die die Zahnpflege unterstützen.
  • Nassfutter: Besonders gut geeignet für Hunde die wenig trinken. Achten Sie auf ein hochwertiges Produkt ohne Zucker, künstliche Zusätze und mit einem hohen Fleischanteil.
  • BARF: Die Rohfütterung kann bei sachgemäßer Durchführung eine sehr natürliche Fütterungsform sein. Sie erfordert allerdings genaue Kenntnisse über die Nährstoffbedürfnisse und gegebenenfalls die Zugabe von Mineralien und Vitaminen.

4. Unsere Futterempfehlung für den Englischen Cocker Spaniel

Um die  positiven Eigenschaften des Cocker Spaniels zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Cocker Spaniel besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

 

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge-Tabelle für Englischer Cocker Spaniel

Die Futtermenge sollte stets individuell angepasst werden. Faktoren wie Kastration, Stoffwechsel, Gesundheitszustand und tägliche Aktivität beeinflussen den tatsächlichen Bedarf erheblich.

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 12–15 kg 152–180 g 200–236 g 260–307 g
Rüde 13–16 kg 161–189 g 212–248 g 276–323 g

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Ballaststoffe: Unterstützen eine geregelte Verdauung. Ideal sind Kürbis, Leinsaat oder Karotte.
  • Antioxidantien: Schützen vor Zellschäden und stärken das Immunsystem. Vitamin E, Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe sind besonders wertvoll.
  • Kalzium & Phosphor: Wichtig für Knochenaufbau und Zahngesundheit – insbesondere bei Welpen und Senioren.
  • Probiotika & Präbiotika: Fördern eine gesunde Darmflora und verbessern die Aufnahme von Nährstoffen.
  • Omega-3- & -6-Fettsäuren: Wirken entzündungshemmend, verbessern die Hautelastizität und verleihen dem Fell Glanz.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Cocker Spaniels neigen zur Gewichtszunahme – insbesondere bei geringem Bewegungsumfang oder bei übermäßiger Gabe von Snacks. Eine konsequente Rationsabmessung, regelmäßige Gewichtskontrolle und Anpassung an Lebensphasen sind notwendig, um Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten bewusst ausgewählt und sparsam eingesetzt werden. Naturbelassene Snacks ohne Zuckerzusatz oder künstliche Konservierungsmittel sind ideal. Zusätzlich empfehlen sich Kausnacks oder Zahnpflegeprodukte zur Reinigung der Zähne. Ein regelmäßiges Zähneputzen unterstützt die Maulhygiene und beugt Zahnsteinbildung effektiv vor.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Ernährungsaspekt Empfehlung für den Englischen Cocker Spaniel
Protein Hochwertige tierische Quellen zur Unterstützung von Muskulatur und Stoffwechsel
Fett Für Energie, Fellpflege und Hautschutz, insbesondere durch Omega-Fettsäuren
Kohlenhydrate Komplex und leicht verdaulich, z. B. aus Süßkartoffeln oder Reis
Lebensphasengerechte Fütterung Angepasste Rezepturen für Welpen, Erwachsene und Senioren
Ballaststoffe Für eine gesunde Verdauung und Darmregulation
Antioxidantien Unterstützen Zellschutz und Immunabwehr
Omega-Fettsäuren Für ein glänzendes Fell und gesunde Gelenke
Probiotika & Präbiotika Verbessern die Verdauung und fördern das allgemeine Wohlbefinden

10. Fazit

Der Englische Cocker Spaniel ist ein aktiver, treuer und familienfreundlicher Hund, dessen Ernährung individuell und durchdacht erfolgen sollte. Eine ausgewogene, hochwertige Ernährung, angepasst an Alter, Bewegung und Gesundheitszustand, ist die Grundlage für ein langes, glückliches und vitales Leben. Ergänzende Maßnahmen wie Zahnpflege, Gewichtskontrolle und tierärztliche Überwachung unterstützen zusätzlich die ganzheitliche Gesundheit dieses liebenswerten Begleiters.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.