Ernährung beim Deutschen Schäferhund Brauner langhaariger Schlag – Alles, was Sie wissen müssen

Der braune, langhaarige Deutsche Schäferhund ist eine eindrucksvolle Erscheinung: kraftvoll, intelligent und mit einem besonders weichen, langen Fell. Sein freundliches Wesen, seine Arbeitsfreude und sein ausgeprägtes Sozialverhalten machen ihn zu einem beliebten Familien- und Gebrauchshund. Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für seine Gesundheit, sein glänzendes Fell und seine Ausdauer – sowohl im Alltag als auch bei körperlicher Arbeit. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Deutschen Schäferhund mit braunem, langem Fell optimal ernähren können – vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Deutschen Schäferhunds – Langhaariger brauner Schlag
Der langhaarige braune Deutsche Schäferhund hat dieselben grundlegenden Anforderungen wie der klassische Schäferhund, benötigt jedoch etwas mehr Pflege hinsichtlich Haut- und Fellgesundheit. Eine proteinreiche, gut verdauliche Ernährung mit hochwertigen Fetten unterstützt nicht nur Muskeln und Energiehaushalt, sondern auch die Fellstruktur und Hautschutzbarriere. Zudem trägt eine ausgewogene Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen zur Stärkung des Immunsystems und zur Gesunderhaltung von Haut, Fell und inneren Organen bei. Diese Rasse profitiert besonders von einer Ernährung, die auch Biotin, Zink und Vitamin E enthält.
Hauptbestandteile:
- Proteine: Hochwertige Eiweiße aus Fleisch oder Fisch fördern Muskulatur und Regeneration.
- Fette: Besonders Omega-3- und -6-Fettsäuren aus Fischöl oder Lachs sind ideal für Haut und Fell.
- Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Süßkartoffeln oder Vollkornreis liefern langanhaltende Energie.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
Welpen:
- Für ein kontrolliertes Wachstum der Knochen ist vor allem ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis im Aufzuchtfutter essenziell, um späteren Gelenkproblemen vorzubeugen.
- Futter für große Rassenwelpen ist ideal, da es den spezifischen Anforderungen entspricht.
Erwachsene Hunde:
- Bei sportlicher Führung benötigt der Schäferhund ausreichend Eiweiß und Energie – kombiniert mit Nährstoffen zur Fellpflege.
- Eine ausgewogene Zusammensetzung unterstützt Leistungsfähigkeit und glänzendes, gesundes Fell.
Senioren:
- Im Alter nimmt der Energiebedarf ab, aber Nährstoffe für Gelenke, Herz und Haut sind weiterhin wichtig.
- Leicht verdauliches Futter mit Glucosamin, Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren erhält die Lebensqualität.
3. Futterarten für den Deutschen Schäferhund – Brauner Langhaar-Schlag
- Trockenfutter: Ideal bei hochwertiger Zusammensetzung mit hohem Fleischanteil und speziellen Zusätzen für Haut & Fell.
- Nassfutter: Feuchtigkeitsreich und besonders bei mäkeligem Appetit oder Senioren gut geeignet.
- BARF: Für erfahrene Halter möglich, aber nur bei ausgewogener Planung aller Nährstoffe empfehlenswert.
4. Unsere Futterempfehlung für den Deutschen Schäferhund – Langhaariger Schlag
Um die positiven Eigenschaften des Deutschen Schäferhund Brauner langhaariger Schlag zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Deutscher Schäferhund Brauner langhaariger Schlag besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Futtermenge-Tabelle für Deutsche Schäferhunde – Brauner Langhaar-Schlag
Im Folgenden findest Du die Fütterungstabelle für Deutscher Schäferhund Brauner langhaariger Schlag Die Werte in der Fütterungstabelle gelten dabei für unser empfohlenes Futter High Protein | Lachs, Ente & Huhn | hoher Fleischanteil (95 %, davon 45 % getrocknet) | getreide- & zuckerfrei | naturnahe Rezeptur. Die Angaben beziehen sich auf die Futtermenge pro Tag
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 22–32 kg | 241–319 g | 317–420 g | 412–546 g |
Rüde | 30–40 kg | 305–376 g | 401–495 g | 522–644 g |
Anmerkung: Je nach Fellpflege, Aktivität und Alter können individuelle Anpassungen sinnvoll sein.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Haut- & Fellpflege: Omega-3 & -6-Fettsäuren verbessern die Fellstruktur und beugen Hautproblemen vor.
- Gelenkschutz: Glucosamin und Chondroitin bei hohem Aktivitätsniveau sinnvoll.
- Probiotika: Für eine gesunde Verdauung – besonders bei empfindlichem Magen.
- Antioxidantien: Unterstützen Zellschutz und Immunsystem.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Wie bei allen großen Rassen ist das Idealgewicht entscheidend für die Gesundheit. Regelmäßige Bewegung und eine angepasste Futtermenge helfen, Gelenke und Organe zu entlasten.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten funktional und ausgewogen sein – am besten mit Zahn- oder Fellpflege-Effekt. Zahnsnacks und regelmäßiges Putzen unterstützen die Mundgesundheit. Auch natürliche Kauknochen oder getrocknetes Fleisch in Maßen können zur Beschäftigung und Zahnpflege beitragen, sollten jedoch nicht zu viel Energie liefern. Die tägliche Menge an Leckerlis sollte stets in die Gesamtfuttermenge eingerechnet werden, um Gewichtszunahme zu vermeiden.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
Ernährungsaspekt | Empfehlung für den Deutschen Schäferhund – Langhaariger Schlag |
---|---|
Protein | Hochwertig, muskelaufbauend |
Fette | Mit Omega-Fettsäuren für Fell & Energie |
Kohlenhydrate | Gut verdauliche, komplexe Quellen |
Gelenkschutz | Bei aktiven Tieren wichtig |
Haut & Fell | Omega-3, Biotin, Zink |
Verdauung | Probiotika & Ballaststoffe |
Kalorienkontrolle | Individuell anpassen |
10. Fazit
Der braune langhaarige Deutsche Schäferhund vereint Kraft, Eleganz und Intelligenz – und stellt besondere Anforderungen an seine Ernährung. Mit einer durchdachten, hochwertigen Fütterung lässt sich seine Gesundheit, sein glänzendes Fell und seine Lebensfreude optimal fördern – ein Leben lang.
Hinterlassen Sie einen Kommentar