Ernährung beim Deutschen Schäferhund – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Deutschen Schäferhund – Alles, was Sie wissen müssen

Der Deutsche Schäferhund ist eine der bekanntesten und vielseitigsten Hunderassen weltweit. Er überzeugt durch Intelligenz, Arbeitsbereitschaft, Ausdauer und ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Seine sportliche und kräftige Erscheinung verlangt nach einer durchdachten, ausgewogenen Ernährung, um Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude zu erhalten. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Deutschen Schäferhund vom Welpenalter bis ins hohe Alter optimal ernähren können.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Deutschen Schäferhunds

Der Deutsche Schäferhund benötigt eine nährstoffreiche, proteinbetonte und gut verdauliche Ernährung. Seine aktive Lebensweise, sein starker Bewegungsdrang und seine sensible Verdauung machen eine hochwertige Zusammensetzung besonders wichtig.

Hauptbestandteile:

  • Proteine: Hochwertige Eiweiße aus Fleisch oder Fisch für Muskelaufbau, Ausdauer und Immunsystem.
  • Fette: Gesunde Fette für Energie und Fellgesundheit, z. B. aus Fischöl oder Geflügelfett.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Süßkartoffeln, Pastinake oder Reis sorgen für konstante Energie.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen:

  • Schnelles Wachstum erfordert kontrollierte Energiezufuhr und ein optimales Kalzium-Phosphor-Verhältnis.
  • Spezielle Welpennahrung für große Rassen ist empfehlenswert.

Erwachsene Hunde:

  • Bei aktiven Hunden ist ein hoher Protein- und Energiegehalt wichtig.
  • Gelenkunterstützende Zusätze und Verdauungsförderer sorgen für langfristige Gesundheit.

Senioren:

  • Mit dem Alter sinkt der Energiebedarf, aber der Bedarf an Gelenk- und Immunschutz steigt.
  • Leicht verdauliches, nährstoffreiches Futter ist besonders geeignet.

3. Futterarten für den Deutschen Schäferhund

  • Trockenfutter: Praktisch und gut dosierbar, ideal bei hohem Fleischanteil und funktionalen Zusatzstoffen.
  • Nassfutter: Sehr schmackhaft – geeignet als Ergänzung oder für wählerische Hunde.
  • BARF: Möglich bei entsprechender Planung – alle Nährstoffe müssen ausgewogen vorhanden sein.

4. Unsere Futterempfehlung für den Deutschen Schäferhund

Ein Futter mit hohem Fleischanteil, Omega-Fettsäuren, Glucosamin, Chondroitin und Probiotika unterstützt den Körperbau, das aktive Wesen und die Verdauung des Schäferhundes ideal.

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge Tabelle für Deutsche Schäferhund

Im Folgenden findest Du die Fütterungstabelle für Deutschen Schäferhund. Die Werte in der Fütterungstabelle gelten dabei für unser empfohlenes Futter Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil (ca. 90% Ente, Huhn, Pute frisch)| naturnahe Rezeptur. Die Angaben beziehen sich auf die Futtermenge pro Tag.

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 22–32 kg 273–361 g 359–475 g 466–618 g
Rüde 30–40 kg 345–426 g 454–560 g 590–728 g

Anmerkung: Bei trächtigen, säugenden oder im aktiven Dienst eingesetzten Schäferhunden kann der Bedarf deutlich steigen.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Gelenkschutz: Glucosamin & Chondroitin unterstützen beanspruchte Gelenke.
  • Omega-3 & -6-Fettsäuren: Für Haut, Fell und entzündungshemmende Prozesse.
  • Probiotika: Für eine gesunde Verdauung – Schäferhunde sind oft magenempfindlich.
  • Antioxidantien: Unterstützen das Immunsystem.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Der Deutsche Schäferhund ist sehr aktiv, kann aber bei geringer Auslastung zu Übergewicht neigen. Eine angepasste Fütterung und ausreichende Bewegung helfen, das Idealgewicht zu halten.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten funktional und kalorienarm sein. Zahnpflegesnacks und Kauknochen unterstützen die Maulhygiene, während regelmäßiges Zähneputzen zusätzlich empfohlen wird.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Ernährungsaspekt Empfehlung für den Deutschen Schäferhund
Protein Hochwertig & leistungsfördernd
Fette Für Energie und Fellgesundheit
Kohlenhydrate Komplex, gut verdaulich
Gelenkschutz Glucosamin & Chondroitin
Verdauung Probiotika bei sensibler Verdauung
Zahnpflege Zahnsnacks & Zähneputzen
Kalorienkontrolle Bewegung & Futter anpassen

10. Fazit

Der Deutsche Schäferhund ist ein aktiver, intelligenter und vielseitiger Hund mit hohen Ansprüchen an seine Ernährung. Mit einer ausgewogenen, hochwertigen Fütterung lässt sich seine Gesundheit, Beweglichkeit und Lebensfreude optimal fördern – ein Leben lang.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.