Ernährung beim Epagneul Picard – Alles, was Sie wissen müssen

Ein fotorealistisches KI-Bild eines Epagneul Picard, der freundlich in die Kamera schaut und entspannt einen Gehweg vor einem blühenden Garten entlangläuft.

Der Epagneul Picard ist ein robuster, arbeitsfreudiger Jagdhund mit französischem Ursprung. Mit seinem wetterfesten Fell, seiner ruhigen, treuen Art und ausgeprägtem Bewegungsdrang zählt er zu den vielseitigsten Vorstehhunden Frankreichs. Damit dieser sportliche Hund ein langes, gesundes Leben führen kann, ist eine ausgewogene und durchdachte Ernährung entscheidend. Diese Anleitung liefert einen praxisnahen Überblick zur optimalen Ernährung des Epagneul Picard – vom Welpenalter bis zum Seniorenhund.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Epagneul Picard

Als mittelgroßer Jagdhund mit kräftiger Muskulatur benötigt der Epagneul Picard eine proteinreiche, gut verdauliche Ernährung mit einer stabilen Energieversorgung. Seine Futterration sollte auf hochwertigen tierischen Eiweißen, moderaten Fettmengen und gut verträglichen Kohlenhydraten basieren.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen: Eine nährstoffreiche, energiereiche Fütterung ist notwendig für Wachstum, Immunsystem und Knochenstruktur. Calcium, Phosphor und Omega-3-Fettsäuren sind in dieser Phase besonders wichtig.

Erwachsene Hunde: Die Ernährung sollte an Aktivitätsniveau und Einsatz angepasst sein. Für aktive Jagdhunde ist eine erhöhte Zufuhr an Eiweiß, Fett und Antioxidantien sinnvoll. Für Familienhunde reicht eine ausgewogene Standardformel mit leicht verdaulichen Zutaten.

Senioren: Mit zunehmendem Alter benötigen Epagneul Picards weniger Kalorien, aber zusätzliche Unterstützung für Gelenke, Herz und Organe. Gelenkschutzstoffe und leicht verdauliche Zutaten helfen, Vitalität zu erhalten.

3. Futterarten für den Epagneul Picard

  • Trockenfutter: Praktisch und energiedicht. Wichtig ist ein hoher Fleischanteil, möglichst getreidefrei oder mit hochwertigem Getreide.
  • Nassfutter: Fördert Flüssigkeitsaufnahme, besonders bei Hunden mit geringer Trinkfreude. Oft leichter verdaulich.
  • BARF: Die Rohfütterung erfordert Fachwissen, kann aber bei guter Planung und tierärztlicher Unterstützung sehr natürlich und gesund sein.

4. Unsere Futterempfehlung für den Epagneul Picard

Um die positiven Eigenschaften des Epagneul Picard zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Epagneul Picard besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Empfohlene Futtermengen für den Epagneul Picard

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 20–23 kg 225–249 g 296–328 g 385–426 g
Rüde 22–25 kg 241–265 g 317–348 g 412–454 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Gelenkgesundheit: Glucosamin, MSM und Chondroitin beugen Verschleiß vor und erhalten Beweglichkeit.
  • Fellpflege: Omega-Fettsäuren unterstützen ein glänzendes, wetterfestes Fell und verhindern Schuppenbildung.
  • Verdauung: Präbiotika, Kürbis oder Chicorée verbessern die Darmflora und verhindern Blähungen.
  • Immunsystem: Antioxidantien (z. B. Vitamin C, E und Selen) helfen, Zellstress durch körperliche Belastung zu reduzieren.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Auch wenn der Epagneul Picard aktiv ist, kann ein Übermaß an Futter schnell zu Übergewicht führen. Eine bedarfsgerechte Portionierung und regelmäßige Gewichtskontrolle – insbesondere außerhalb der Jagdsaison – sind entscheidend. Leckerlis sollten sparsam eingesetzt und in die Tagesration einberechnet werden.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Zur Belohnung und Zahnpflege sind hochwertige Snacks sinnvoll. Diese sollten frei von Zucker, Getreide und Konservierungsstoffen sein.

  • Kauartikel wie Rinderhaut, Hirschsehnen oder getrocknete Fische fördern Zahnabrieb
  • Zahnpasta und Kauknochen unterstützen langfristig die Maulgesundheit
  • Zahnstein sollte regelmäßig vom Tierarzt kontrolliert werden

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig – Ente, Lamm, Fisch, Wild
  • Fett: Aus Fischöl, Geflügelfett – reich an Omega-3
  • Kohlenhydrate: Komplex – Kürbis, Süßkartoffel, Hirse
  • Gelenkschutz: Glucosamin, Chondroitin, MSM
  • Verdauung: Präbiotika, Kürbis, Flohsamen
  • Immunsystem: Vitamin C, E, Zink, Selen
  • Zahnpflege: Zahnpasta, Kauartikel, regelmäßige Kontrolle
  • Kalorienkontrolle: Besonders wichtig bei geringer Aktivität

10. Fazit

Der Epagneul Picard ist ein robuster, aber sensibler Hund, dessen Ernährung individuell abgestimmt werden sollte. Eine hochwertige, natürliche Fütterung mit Fokus auf Proteinen, funktionellen Zusätzen und guter Verdaulichkeit sorgt für ein langes, gesundes und aktives Hundeleben. Wer regelmäßig kontrolliert, anpasst und auf Qualität achtet, wird mit einem treuen, leistungsfähigen Begleiter belohnt.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.