Ernährung beim Braque Saint-Germain – Alles, was Sie wissen müssen

Der Braque Saint-Germain, eine edle und vielseitige Vorstehhunderasse, benötigt eine angepasste Ernährung, die seine körperliche Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Langlebigkeit optimal unterstützt. Die richtige Auswahl des Futters sowie eine ausgewogene Zusammensetzung der Nährstoffe sind essenziell für das Wohlbefinden dieser sportlichen Hunderasse.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Braque Saint-Germain
Der Braque Saint-Germain ist ein aktiver, muskulöser Jagdhund, dessen Ernährung auf seine körperlichen Anforderungen abgestimmt sein muss. Eine hochwertige Mischung aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten stellt sicher, dass er genügend Energie für seine Aktivitäten hat und gleichzeitig gesund bleibt.
Hauptbestandteile:
- Proteine: Hochwertige tierische Proteine aus Huhn, Rind, Lamm oder Fisch für den Muskelaufbau.
- Fette: Gesunde Fette aus Lachsöl, Geflügelfett oder Leinöl für Gelenke, Immunsystem, Haut und Fell.
- Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate aus Süßkartoffeln, Reis oder Hafer für eine gleichmäßige Energiezufuhr.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Kalorienreiche, proteinreiche Ernährung mit Kalzium und Phosphor für das Wachstum.
- Erwachsene Hunde: Ausgewogene Ernährung mit hohem Proteingehalt für Muskelaufbau und Leistungsfähigkeit.
- Senioren: Leicht verdauliches, kalorienreduziertes Futter mit Gelenknährstoffen wie Glucosamin.
3. Futterarten für den Braque Saint-Germain
- Trockenfutter: Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil und ohne künstliche Zusatzstoffe.
- Nassfutter: Hoher Feuchtigkeitsgehalt, ideal für Hunde mit niedriger Wasseraufnahme.
- Rohfütterung (BARF): Natürliche Ernährung mit Fleisch, Knochen und Gemüse – erfordert Planung.
4. Unsere Futterempfehlung für den Braque Saint-Germain
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermenge-Tabelle für den Braque Saint-Germain
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter.
Hunde | Gewicht | wenig Aktiv | Aktiv | sehr Aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 18-26 kg | 235-310 g | 305-405 g | 400-530 g |
Rüde | 18-26 kg | 235-310 g | 305-405 g | 400-530 g |
6. Spezielle Ernährungsanforderungen und nahrungsspezifische Eigenschaften
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung (z. B. Kürbis, Karotten, Leinsamen).
- Antioxidantien: Vitamin C und E stärken das Immunsystem.
- Kalzium & Phosphor: Wichtig für Knochen- und Zahngesundheit.
- Probiotika: Fördern eine gesunde Darmflora.
- Omega-3 & Omega-6-Fettsäuren: Unterstützen Gelenke, Fellqualität und Entzündungshemmung.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Braque Saint-Germain neigen bei zu hoher Kalorienaufnahme zu Übergewicht. Ein angepasster Fütterungsplan hilft, Gelenkprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten kalorienarm und ohne künstliche Zusatzstoffe sein. Kauartikel und regelmäßige Zahnreinigung helfen, Zahnsteinbildung zu vermeiden.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte für den Braque Saint-Germain
- Hochwertige tierische Proteine: Unterstützen den Muskelaufbau.
- Gesunde Fette: Fördern die Haut- und Fellgesundheit.
- Komplexe Kohlenhydrate: Sorgen für eine konstante Energieversorgung.
- Gelenkunterstützung: Durch Glucosamin und Omega-3-Fettsäuren.
- Kalorienkontrolle: Zur Vermeidung von Übergewicht.
10. Fazit
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und Lebensqualität des Braque Saint-Germain. Eine ausgewogene, naturnahe Fütterung, angepasst an Alter, Aktivitätslevel und individuelle Bedürfnisse, trägt zu einem langen und vitalen Leben bei. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen helfen, die Ernährung optimal abzustimmen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar