Top-Ten-Infos: Entropium beim Hund

Top-Ten-Infos: Entropium beim Hund
Das kennt jeder aus eigener Erfahrung: Eine Wimper im Auge irritiert, reizt und lässt das Auge tränen, und man hat erst wieder Ruhe, wenn der Fremdkörper entfernt ist. Bei einem Entropium oder Roll-Lid wird das unangenehme Gefühl der Wimper im Auge zum Dauerzustand für den Hund und kann zu schweren Schäden am Auge führen. Alle wichtigen Infos bekommst Du in diesem Ratgeber.

1.Das Wichtigste auf einen Blick:

•Beim Entropium handelt es sich um ein nach innen gerolltes Augenlid.
•Es gibt sowohl angeborene als auch sekundär erworbene Formen des Roll-Lides.
•Manche Hunderassen neigen aufgrund ihres speziellen Aussehens besonders zur Ausbildung einer Lid-Fehlstellung.
•Erkennbar ist die Erkrankung an starkem Tränenfluss, geröteten Bindehäuten und häufigem Blinzeln des Hundes.
•Bei der Untersuchung werden die Augen auf mögliche Folgeschäden hin begutachtet.
•Die Behandlung kann bei jungen Hunden durch eine vorübergehende Straffung des Augenlids erfolgen.
•Bei erwachsenen Hunden müssen meist mehrere Operationen durchgeführt werden, um die Stellung des Augenlids ausreichend zu korrigieren.
•Diagnostik und Therapie sind kostspielig.
•Mit einer Tier-Krankenversicherung kannst Du hohe Tierarztrechnungen abfedern.
•Zur Vermeidung der angeborenen Lid-Fehlstellung sollten Zuchtziele überdacht und abgewandelt werden.


2.Definition: Was ist ein Entropium beim Hund?

Mit dem Begriff „Entropium“ wird ein nach innen gerolltes Augenlid bezeichnet. Diese Fehlstellung führt dazu, dass Wimpern und Haare bei jeder Bewegung des Lides über den empfindlichen Augapfel reiben und ein dauerndes Fremdkörper-Gefühl auslösen.

Von dieser Veränderung kann sowohl das obere als auch das untere Lid betroffen sein. Häufig rollt sich nicht das komplette Lid nach innen, sondern nur ein Teil - eine Deformation am äußeren Lidrand nennt man Entropium temporale, am inneren Rand dagegen Entropium nasale.

Die ständige Reizung von Bindehäuten und Hornhaut ruft Entzündungen hervor, die schließlich zu ernsthaften Schädigungen der Augenstrukturen bis zur Erblindung des Hundes führen können.

3.Ursachen: Wie kommt es zum Entropium beim Hund?

Ein Roll-Lid kann bei Hunden entweder angeboren sein oder es entwickelt sich in späteren Lebensphasen, beispielsweise nach Verletzungen am Auge. Bei zahlreichen Hunderassen führen optisch gewünschte Zuchtmerkmale zu anatomischen Veränderungen, welche die Entstehung eines Entropiums begünstigen:

•übermäßig viel Haut an der Stirn (viele Molosser, Bloodhounds)
•starke Faltenbildung am Kopf (z.B. Chow-Chow, Shar Pei)
•sehr lange Lidspalte (viele Jagdhunde)
•stark verkürzte Nase, runder Kopf, hervorstehende Augäpfel (z.B. Mops, Pekinese)

Grundsätzlich handelt es sich um eine Störung des Gleichgewichts der Zugkraft unterschiedlicher Muskeln, die für die Lidstellung und -bewegung zuständig sind. Überwiegt aufgrund unterschiedlicher Auslöser die Zugkraft der Muskelfasern, die das Lid dicht am Augapfel halten, kann es sich nach innen einstülpen.

Der umgekehrte Fall, bei dem der Lidrand sich nach außen stülpt, nennt sich Ektropium. Vor allem bei Hunden mit sehr faltiger Kopfhaut treten nicht selten beide Varianten an einem Auge auf - das Oberlid wird durch die Hautmassen nach unten gedrückt und rollt sich nach innen, während das Unterlid durch die schweren Lefzen nach außen gestülpt wird.

Rassen mit genetischer Disposition für Roll-Lider sind z.B.:

•Chow-Chow
•Shar Pei
•Bloodhounds
•Mastino Napoletano
•Bordeaux Dogge
•Bernhardiner
•Old English Bulldog
•Rottweiler
•Mastiff
•Retriever
•Rhodesian Ridgeback
•Pekinese
•Französische Bulldogge
•Mops

Mögliche Gründe für ein sekundäres (erworbenes) Entropium sind z.B.:

•Verletzungen am Augenlid mit Narbenbildung
•schmerzhafte Augenerkrankungen
•Entzündungen
•Muskel- und Bindegewebsschwäche im Alter

Vor allem länger andauernde, schmerzhafte Prozesse am Auge können durch das dauernde Blinzeln und Zusammenkneifen der Augenlider zu einem anhaltenden Krampf der Muskulatur führen. Dieser als „Blepharospasmus“ bezeichnete Zustand kann ein spastisches Entropium verursachen.

4.Symptome: Woran erkennst Du, dass Dein Hund ein Entropium hat?

Die andauernde Reizung des Auges durch Wimpern und Haare führt zu einem vermehrten Tränenfluss als erste Abwehrreaktion. Durch häufiges Blinzeln und Zusammenkneifen des Auges versucht der Hund, den Reiz zu vermeiden. Sind gleichzeitig beide Augen betroffen, fahren die Vierbeiner sich auch häufig mit den Pfoten über die Augen oder reiben den Kopf an Gegenständen.

Die dauerhafte Belastung führt schon bald zu Rötungen und ersten Entzündungsprozessen an der Lidbindehaut und auf der empfindlichen Hornhaut. Schnell können sich hier auch geschwürige Veränderungen entwickeln, die sehr schmerzhaft sind und schließlich zur Erblindung des Auges führen können. Der Augenausfluss ist dann nicht mehr wässrig, sondern eitrig oder sogar blutig.

5.Diagnose: Welche Untersuchungen macht der Tierarzt?

Aufgrund der deutlich erkennbaren Symptome lässt sich ein Entropium beim Hund leicht diagnostizieren. Nach einer ersten allgemeinen Untersuchung des Hundes wird der Tierarzt mit Hilfe unterschiedlicher Spezialuntersuchungen abklären, inwieweit bereits weitere Schäden am Auge entstanden sind.

Vor allem die empfindliche und für das scharfe Sehen zuständige Hornhaut wird dabei auf mögliche Verletzungen oder geschwürige Veränderungen geprüft. Dazu dient der sogenannte Fluoreszin-Test, bei dem ein leuchtend-grüner Farbstoff auf die Hornhaut aufgebracht wird. Ist das Hornhaut-Epithel geschädigt, sammelt sich der Farbstoff in dem verletzten Areal an und wird nicht über den Tränenfilm vom Auge abgewaschen.

Wichtig ist es, immer beide Augen des Hundes genau zu untersuchen, da bei angeborenen Ursachen für ein Entropium meist auch beide Seiten davon betroffen sind.

6.Therapie: Was hilft Deinem Hund bei einem Entropium?

Ganz entscheidend für die Wahl der Behandlung bei einem entropisch veränderten Augenlid ist das Alter des Hundes. Wird die angeborene Fehlstellung bereits beim Welpen festgestellt, kann es sinnvoll sein, zunächst abzuwarten und in kurzen Zeitabständen den Zustand zu kontrollieren. Es ist durchaus möglich, dass sich das Problem „auswächst“ und die Augenlider durch das Schädelwachstum ganz natürlich gestrafft werden.

Auch eine sogenannte temporäre Raffung des betroffenen Lidrandes kann die Reizung des Auges minimieren. Dazu wird das Augenlid nach außen gezogen und mit einigen kleinen Stichen oder Klammern für etwa 10 bis 20 Tage so fixiert. Da der Welpe schnell wächst, muss diese Methode gegebenenfalls mehrmals nacheinander angewendet werden, bis sich das Augenlid beim größer werdenden Hund von alleine richtig positioniert.

Ein Roll-Lid beim erwachsenen Hund muss immer operativ behandelt werden. Dazu wird ein schmaler, keil- oder halbmondförmiger Hautstreifen unter- oder oberhalb des betroffenen Lides (Unter- oder Oberlid) entfernt und das so verkürzte Lid durch feine Nähte fixiert. Werden die Nähte nach einigen Tagen entfernt, hat das Augenlid sich bestenfalls durch die Wundheilung in die angestrebte Position gebracht.

Allerdings muss bei dieser OP-Technik sehr vorsichtig vorgegangen werden, da die Entfernung eines zu großen Hautstreifens eine gegenteilige Problematik mit einer Außenrollung des Lidrandes bewirken würde. Auch dann käme es durch die frei liegende Bindehaut zu ständigen Reizungen des Auges. Daher sind oft mehrere chirurgische Eingriffe nötig, bei denen nach jedem Heilungsprozess geprüft wird, ob die Lidstellung ausreichend korrigiert wurde oder ein weiterer Hautschnitt notwendig wird.

Eine sehr konsequente Wundbehandlung mit Antibiotika und Kortison ist notwendig, um mögliche Infektionen zu vermeiden. Zudem müssen bei einem sekundär erworbenen Entropium auch die auslösenden Ursachen behandelt werden. Bei stark kurzköpfigen Hunden wie Mops oder Pekinese beispielsweise muss häufig die stark gefaltete Nasenhaut ebenfalls entfernt werden, wenn das Fell über die Augäpfel reibt.

7.Kosten: So teuer kann die Behandlung des Entropiums beim Hund werden

Augenerkrankungen sind immer unangenehm und häufig auch sehr schmerzhaft. Leidet der Hund an einer Fehlstellung der Augenlider, sollte schnellstmöglich eine Behandlung erfolgen, um bleibende Schäden am Auge zu vermeiden und dem Hund weitere Schmerzen zu ersparen. Die Diagnostik und Therapie ist dabei recht kostspielig und kann häufig nur in spezialisierten Tierarztpraxen oder einer Klinik durchgeführt werden.

Mögliche Kosten einer Diagnostik und Behandlung bei Entropium (in Anlehnung an GOT)

Einzelposten 1-facher Satz 2-facher Satz 3-facher Satz
Allgemeinuntersuchung 23,62 Euro 47,24 Euro 70,86 Euro
Untersuchung der Augen 13,74 Euro 27,48 Euro 41,22 Euro
Hornhaut, Anwendung von Farbstoffen, je Auge 5,14 Euro 10,28 Euro 15,42 Euro
Schirmer-Tränentest, je Auge 8,21 Euro 16,42 Euro 24,63 Euro
Einträufeln oder Auftragen in den Lidbindehautsack (z.B. Lokalanästhetikum), je Auge 4,13 Euro 8,26 Euro 12,39 Euro
Augenlid / Einwärtsdrehung, temporäre Raffung, je Lid 38,40 Euro 76,80 Euro 115,20 Euro
Augenlid/Einwärtsdrehung, Operation, je Lid 65,97 Euro 131,94 Euro 197,91 Euro
Lidspaltenkorrektur, je Seite 135,00 Euro 270,00 Euro 405,00 Euro
Nasenfalte entfernen, je Seite 67,50 Euro 135,00 Euro 202,50 Euro
(Diese Kosten sind Nettopreise und können je nach Tierarzt und Aufwand variieren, hinzu kommen weitere Kosten für Narkose, Medikamente, stationären Klinikaufenthalt und Verbrauchsmaterial, daher sind nur ungefähre Angaben möglich)

8.Versicherung: Wie Du Dich gegen hohe Tierarztkosten absichern kannst

Jetzt absichern und Kosten sparen

Unser Kooperationspartner SantéVet kümmert sich um eben diese Kosten und hat eine wirklich gute Hundekrankenversicherung aufgelegt.

Top 4

  1. Umfassender Schutz: SantéVet erstattet bis zu 85% der Tierarztkosten - egal ob OP, konservative Heilbehandlung, Verordnung von Arzneimitteln oder Physiotherapie.
  2. Hohe Jahresobergrenze: Bis zu 5000€ im Jahr, egal ob für eine oder mehrere Behandlungen.
  3. Schnelle Kostenerstattung: Kostenrückerstattungen erhältst Du gewöhnlich innerhalb von 72 Stunden. Die Tierarztrechnung kannst Du bequem über die SantéVet-App oder das Kundenportal einreichen.
  4. Kein Gesundheitsfragebogen: Für den Abschluss einer Hundekrankenversicherung bei SantéVet brauchst Du vorab keinen Gesundheitsfragebogen einzureichen.

Die Trustpilot Bewertung "Hervorragend" spricht für sich.

Stand 31.12.2022
Wir empfehlen dir ein unverbindliches Gespräch mit den Mitarbeitern zu führen falls du bereits über eine Hundekrankenversicherung für deinen Liebling nachdenkst, denn Krankenversicherung für Hunde bedeutet auch Tierschutz. Oft wird man von den anfallenden Kosten überrascht und kann sich evtl. eine OP oder Vorsorge Kosten nicht leisten.

9.Prognose: Mögliche Komplikationen und Heilungsaussichten

Vor allem ein sekundär erworbenes Entropium lässt sich in der Regel sehr gut behandeln und tritt nach Abheilung meist nicht erneut auf. Auch angeborene Roll-Lider bei Welpen und jungen Hunden lassen sich häufig durch eine temporäre Raffung vollständig beheben.

Liegen der Fehlstellung allerdings genetische Ursachen wie eine übermäßig ausgebildete Kopfhaut mit starker Faltenbildung oder eine altersbedingte Bindegewebsschwäche zugrunde, kann es passieren, dass sich einige Zeit nach der operativen Behandlung die Probleme erneut einstellen. In diesen Fällen muss erneut eine Operation durchgeführt werden.

Wird ein Entropium lange Zeit nicht erkannt und behandelt, können sich die Schäden auf der Hornhaut ausweiten und der Hund kann erblinden.

10.Vorbeugung: Wie Du das Entropium bei Deinem Hund vermeiden kannst

Um eine genetische Veranlagung für Lid-Fehlstellungen zu vermeiden, sollten Hundezüchter die von ihnen verfolgten Zuchtziele überdenken. Tiere mit besonders stark ausgeprägter Faltenbildung am Kopf, sehr großer Lidspalte oder stark verkürzter Nase sollten nicht für die weitere Zucht eingesetzt werden. Eine Rückkehr zum eher „normalen“ Aussehen der Hunde kann vielen erblich bedingten Gesundheitsproblemen vorbeugen.

Grundsätzlich sollte jeder Hundebesitzer sein Tier immer gut beobachten, um auf erste Veränderungen und Symptome schnell reagieren zu können. Tränende Augen, häufiges Blinzeln, gerötete Bindehäute oder andere Verhaltensänderungen des Hundes sollten immer einen baldigen Tierarztbesuch nach sich ziehen, um der Ursache schnell auf den Grund zu kommen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.