Ernährung beim Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund – Alles, was Sie wissen müssen
Der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund – auch bekannt als Magyar Vizsla – ist ein eleganter, energiegeladener und intelligenter Jagdhund. Mit seiner hohen Ausdauer, dem sensiblen Wesen und dem schlanken, muskulösen Körperbau stellt er besondere Anforderungen an die Ernährung. Diese Anleitung bietet eine umfassende Orientierung zur optimalen Fütterung dieses vielseitigen Hundes – vom temperamentvollen Welpen bis zum ruhigen Senior.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhundes
Als aktiver Jagd- und Begleithund benötigt der Vizsla eine energiereiche und leicht verdauliche Nahrung. Eine hohe Qualität der Inhaltsstoffe ist dabei entscheidend für seine Vitalität, Leistungsfähigkeit und das glänzende Fell.
- Proteine: Hochwertige tierische Proteine aus Quellen wie Huhn, Lamm oder Wild (z. B. Hirsch) sind essenziell für den Muskelaufbau und die Regeneration nach körperlicher Aktivität.
- Fette: Gesunde Fette – besonders Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl – liefern Energie und unterstützen Haut und Fell.
- Kohlenhydrate: Komplexe, gut verdauliche Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln, Reis oder Hirse geben langanhaltende Energie.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Eine proteinreiche Ernährung mit ausgewogenem Kalzium-Phosphor-Verhältnis unterstützt das gesunde Wachstum von Skelett und Muskulatur.
- Erwachsene Hunde: Der Vizsla bleibt ein aktiver Hund – daher ist ein Futter mit hohem Fleischanteil und guter Verdaulichkeit ideal.
- Senioren: Im Alter sinkt der Energiebedarf. Ein leicht verdauliches Futter mit moderatem Fettanteil, aber hochwertigen Eiweißen ist optimal.
3. Futterarten für den Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund
- Trockenfutter: Besonders praktisch – achten Sie auf ein proteinreiches, getreidearmes Futter mit natürlichen Zutaten.
- Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme und ist für sensible Mägen gut geeignet.
- BARF: Bei richtiger Planung eine gute Option – achten Sie auf ausgewogene Nährstoffzufuhr und tierärztliche Begleitung.
4. Unsere Futterempfehlung für den Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund
Um die positiven Eigenschaften des Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Futtermenge für den Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund
| Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
|---|---|---|---|---|
| Hündin (nicht trächtig) | 18–25 kg | 207–265 g | 272–348 g | 354–454 g |
| Rüde | 20–29 kg | 225–297 g | 296–390 g | 385–508 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Haut & Fell: Das kurze, dichte Fell des Vizsla profitiert von Omega-3- und -6-Fettsäuren sowie Zink und Biotin.
- Verdauung: Die sensible Verdauung profitiert von Probiotika und ballaststoffreichen Zutaten wie Kürbis oder Leinsamen.
- Nervenstärke: B-Vitamine und Antioxidantien wie Vitamin E können das Nervenkostüm in stressigen Situationen stärken.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Obwohl der Vizsla sehr aktiv ist, kann eine zu hohe Energiezufuhr zu Übergewicht führen – insbesondere bei reduzierter Bewegung. Regelmäßige Gewichtskontrolle und Anpassung der Futtermenge sind daher essenziell.
8. Leckerlis und Zahnpflege
- Leckerlis: sollten nährstoffreich und frei von Zucker sowie künstlichen Zusatzstoffen sein.
- Zahnpflege: durch geeignete Kauartikel oder regelmäßiges Putzen ist auch bei dieser Rasse wichtig – besonders im Erwachsenenalter.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Huhn, Lamm, Hirsch
- Fett: Energiereich – mit Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl
- Kohlenhydrate: Komplex – Süßkartoffel, Hirse, Reis
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Biotin, Zink
- Verdauung: Probiotika, Flohsamenschalen, Kürbis
- Zahnpflege: Kauartikel, regelmäßige Reinigung
- Gewicht: Anpassung der Portionen an das Aktivitätsniveau
10. Fazit
Der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund ist ein athletischer, sensibler und treuer Hund mit klaren Anforderungen an seine Ernährung. Eine hochwertige, proteinreiche und gut verträgliche Fütterung unterstützt seine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Wer seine Ernährung auf Aktivität, Alter und Bedürfnisse abstimmt, fördert ein langes, vitales Hundeleben.
Hinterlassen Sie einen Kommentar