Ernährung beim Kroatischen Schäferhund inkl. Futtermenge Tabelle

Kroatischer Schäferhund in fotorealistischer KI-Darstellung auf heller Wiese, frontal zur Kamera blickend – ein KI-generiertes Bild.

Der Kroatische Schäferhund ist ein wendiger, arbeitsfreudiger und intelligenter Hütehund mit starkem Bewegungsdrang. Ursprünglich für die Arbeit mit Vieh gezüchtet, zeigt er auch heute noch einen hohen Aktivitätsgrad und eine enge Bindung zu seinen Menschen. Seine Ernährung sollte nicht nur auf Energieversorgung, sondern auch auf seine sensible Verdauung und sein glänzendes, dichtes Fell abgestimmt sein. Diese Anleitung bietet eine fundierte Orientierung zur optimalen Fütterung des Kroatischen Schäferhundes – vom Welpen bis zum Senior.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Kroatischen Schäferhundes

Der Kroatische Schäferhund zählt zu den mittelgroßen Rassen mit einem schlanken, muskulösen Körperbau. Er benötigt eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem tierischen Eiweiß, gesunden Fetten und gut verdaulichen Kohlenhydraten.

  • Proteine: Hochwertige tierische Proteine wie Lamm, Hirsch oder Geflügel fördern Muskelaufbau und Zellregeneration – besonders wichtig für aktive Hunde.
  • Fette: Essenzielle Fettsäuren, idealerweise aus Fischöl oder Geflügelfett, unterstützen Haut, Fell und liefern konzentrierte Energie.
  • Kohlenhydrate: Gut verdauliche Quellen wie Süßkartoffel, Hirse oder Reis geben dem Hund langanhaltende Energie ohne den Verdauungstrakt zu belasten.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: Eine nährstoffreiche Ernährung ist essenziell für gleichmäßiges Wachstum. Ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis unterstützt gesunde Knochen und Zähne.
  • Erwachsene Hunde: Ein aktiver Lebensstil verlangt nach energiereichem, aber leicht verdaulichem Futter mit hohem Fleischanteil.
  • Senioren: Im Alter nimmt die Aktivität ab – Futter sollte kalorienreduziert, aber proteinreich bleiben. Antioxidantien unterstützen das Immunsystem.

3. Futterarten für den Kroatischen Schäferhund

  • Trockenfutter: Praktisch in der Handhabung – achten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe, einen hohen Fleischanteil und keine künstlichen Zusatzstoffe.
  • Nassfutter: Erhöht die Flüssigkeitsaufnahme und ist gut geeignet für Hunde mit empfindlichem Magen.
  • BARF: Rohfütterung kann vorteilhaft sein, sollte jedoch individuell abgestimmt und gut geplant werden.

4. Unsere Futterempfehlung für den Kroatischen Schäferhund

Um die positiven Eigenschaften des Kroatischen Schäferhundes zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Kroatischer Schäferhund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

Hirsch Hundefutter

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Wildtieren in Lebensmittelqualität | Ohne künstliche Zusatzstoffe oder Getreide

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von wildlebenden Hirschen aus Mischwaldbeständen

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Kroatischen Schäferhund

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 13–16 kg 178–209 g 235–274 g 305–357 g
Rüde 15–20 kg 198–249 g 261–327 g 340–426 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Fellgesundheit: Der Kroatische Schäferhund hat ein dichtes, meist schwarzes Fell. Omega-3- und -6-Fettsäuren sowie Zink und Biotin fördern Glanz und Widerstandsfähigkeit.
  • Verdauung: Die Rasse kann sensibel reagieren. Präbiotika und Ballaststoffe wie Flohsamenschalen oder Kürbis unterstützen die Darmflora.
  • Allergien: Monoprotein-Futter, wie z. B. mit Hirsch, kann bei Unverträglichkeiten hilfreich sein.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Bei aller Bewegungsfreude – auch ein aktiver Hund kann zunehmen. Die Futtermenge sollte regelmäßig an Alter, Gewicht und Aktivität angepasst werden. Eine sichtbare Taille und gut tastbare Rippen sind ideal.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis sollten zur Tagesration passen – ideal sind getrocknete Fleischstücke oder Zahnpflegeartikel ohne Zusatzstoffe.
  • Zahnpflege ist ab dem jungen Erwachsenenalter wichtig. Ergänzen Sie mit Zahnbürste oder enzymatischer Zahnpasta.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Hirsch, Lamm, Geflügel
  • Fett: Essenziell, aus Fischöl oder Geflügel
  • Kohlenhydrate: Gut verdaulich – Süßkartoffel, Hirse, Reis
  • Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
  • Verdauung: Probiotika, Ballaststoffe
  • Zahnpflege: Kauartikel, regelmäßiges Putzen
  • Gewichtskontrolle: Regelmäßige Kontrolle, angepasste Rationen

10. Fazit

Der Kroatische Schäferhund ist ein aktiver, sensibler und treuer Begleiter mit spezifischen Ansprüchen an seine Ernährung. Eine hochwertige Fütterung, abgestimmt auf Lebensphase, Aktivitätslevel und gesundheitliche Bedürfnisse, sichert Vitalität, Verdauung und Fellqualität. Regelmäßige Kontrolle und Qualität beim Futter sind entscheidend für ein langes, gesundes Hundeleben.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.