Ernährung beim Japanischen Terrier – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Japanischen Terrier – Alles, was Sie wissen müssen

Der Japanische Terrier ist eine seltene, aber faszinierende Hunderasse, die durch ihre Lebhaftigkeit, Wachsamkeit und enge Bindung zu ihren Menschen überzeugt. Als kleiner, wendiger Begleithund mit kurzem Fell benötigt er eine ausgewogene Ernährung, die seine Aktivität unterstützt, das Immunsystem stärkt und seine empfindliche Verdauung nicht belastet. Diese Anleitung gibt eine umfassende Orientierung zur optimalen Fütterung des Japanischen Terriers vom Welpen bis zum Senior.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Japanischen Terriers

Obwohl er klein ist, steckt im Japanischen Terrier viel Energie. Seine Nahrung sollte daher nährstoffreich, leicht verdaulich und frei von unnötigen Zusätzen sein.

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweiße – z. B. aus Huhn, Rind oder Fisch – sind essenziell für den Erhalt der Muskulatur und die Vitalität.
  • Fette: Gesunde Fette, insbesondere Omega-3- und -6-Fettsäuren, fördern Haut- und Fellgesundheit sowie die Energieversorgung.
  • Kohlenhydrate: Gut verträgliche Kohlenhydratquellen wie Hirse oder Süßkartoffeln liefern gleichmäßige Energie.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: Eine kalorien- und proteinreiche Ernährung ist wichtig für das gesunde Wachstum. Die Nahrung sollte speziell auf kleine Rassen abgestimmt sein.
  • Erwachsene Hunde: Bei aktiven Tieren sollte das Futter eiweißreich und ausgewogen sein – jedoch ohne zu viele Kalorien, um Übergewicht zu vermeiden.
  • Senioren: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel. Die Ernährung sollte leicht verdaulich und nährstoffdicht bleiben.

3. Futterarten für den Japanischen Terrier

  • Trockenfutter: Kleine Kroketten mit hohem Fleischanteil und ohne künstliche Zusätze sind ideal.
  • Nassfutter: Besonders geeignet bei empfindlicher Verdauung oder geringer Flüssigkeitsaufnahme.
  • BARF: Für kleine Rassen wie den Japanischen Terrier ist BARF möglich, aber es muss exakt kalkuliert werden, um keine Mängel zu riskieren.

4. Unsere Futterempfehlung für den Japanischen Terrier

Um die positiven Eigenschaften des Japanischen Terriers zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Japanischer Terrier besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Japanischen Terrier

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 4–5,5 kg 72–85 g 94–112 g 123–145 g
Rüde 4,5–6 kg 81–91 g 106–119 g 139–155 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Haut & Fell: Der Japanische Terrier hat kurzes Fell und empfindliche Haut. Omega-Fettsäuren, Biotin und Zink helfen, Irritationen vorzubeugen.
  • Verdauung: Eine stabile Verdauung kann durch Probiotika und leicht verdauliche Zutaten wie Kürbis oder Reis unterstützt werden.
  • Allergien: Bei Anzeichen von Futtermittelunverträglichkeit empfiehlt sich ein Monoprotein-Futter oder getreidefreie Rezeptur.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Kleine Hunde wie der Japanische Terrier nehmen bei Überfütterung schnell zu. Die tägliche Futterration sollte exakt angepasst und regelmäßig überprüft werden – besonders bei geringerer Aktivität.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: Kalorienarme, natürliche Leckerlis in kleinen Mengen sind ideal.
  • Zahnpflege: Zahnpflege ist bei kleinen Rassen besonders wichtig – Zahnbürsten, Kausnacks oder spezielle Pflegeprodukte helfen gegen Zahnsteinbildung.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Rind, Huhn, Fisch
  • Fett: Mit Omega-Fettsäuren
  • Kohlenhydrate: Leicht verdaulich – z. B. Süßkartoffel, Hirse
  • Haut & Fell: Zink, Biotin, Fischöl
  • Verdauung: Kürbis, Präbiotika, Probiotika
  • Zahnpflege: Kleine Kauartikel, Zahnbürste
  • Gewichtskontrolle: Genaue Portionierung, regelmäßige Kontrolle

10. Fazit

Der Japanische Terrier profitiert von einer durchdachten, hochwertigen Fütterung, die auf seine geringe Größe, sein aktives Wesen und seine Empfindlichkeiten eingeht. Wer die Futterqualität im Blick behält und altersgerecht anpasst, legt den Grundstein für ein vitales und langes Hundeleben.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.