Ernährung beim Japan Spitz – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Japan Spitz – Alles, was Sie wissen müssen

Der Japan Spitz ist ein eleganter, fröhlicher und familienfreundlicher Hund mit auffallend weißem, dichtem Fell. Er gehört zu den kleinen bis mittelgroßen Begleithunden und besticht durch seine Anhänglichkeit, Intelligenz und Bewegungsfreude. Eine hochwertige, ausgewogene Ernährung unterstützt seine Vitalität, die Fellgesundheit und sein sensibles Verdauungssystem. Diese Anleitung gibt einen fundierten Überblick zur optimalen Ernährung des Japan Spitz vom Welpen bis ins Seniorenalter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Japan Spitz

Trotz seiner kompakten Größe ist der Japan Spitz ein aktiver und wachsamer Hund. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist essenziell für Energie, Fellpflege und ein stabiles Immunsystem.

  • Proteine: Hochwertiges tierisches Eiweiß – z. B. aus Huhn, Lamm oder Fisch – unterstützt Muskulatur und Zellregeneration.
  • Fette: Gesunde Fette, insbesondere Omega-Fettsäuren aus Fischöl, sind wichtig für Fellglanz und Hautgesundheit.
  • Kohlenhydrate: Gut verträgliche Quellen wie Hirse, Reis oder Süßkartoffeln liefern konstante Energie ohne den Magen zu belasten.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: Eine proteinreiche, mineralstoffausgewogene Ernährung ist entscheidend für ein gesundes Wachstum. Kleine, häufige Mahlzeiten sind ideal.
  • Erwachsene Hunde: Die Fütterung sollte den Energiebedarf decken, aber keine übermäßige Kalorienzufuhr liefern.
  • Senioren: Mit zunehmendem Alter sinkt der Energiebedarf. Leicht verdauliche, fettärmere Nahrung hilft, das Gewicht zu halten und das Verdauungssystem zu entlasten.

3. Futterarten für den Japan Spitz

  • Trockenfutter: Kleine Kroketten mit hohem Fleischanteil, frei von künstlichen Zusätzen, sind ideal für Zahnabrieb und Fütterungskomfort.
  • Nassfutter: Besonders geeignet für Hunde mit geringer Flüssigkeitsaufnahme oder empfindlicher Verdauung.
  • BARF: Die Rohfütterung bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, sollte jedoch genau geplant werden.

4. Unsere Futterempfehlung für den Japan Spitz

Um die positiven Eigenschaften des Japan Spitz zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Japan Spitz besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge für den Japan Spitz

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 4–5,5 kg 72–96 g 94–126 g 123–164 g
Rüde 5–6 kg 90–102 g 118–134 g 154–175 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Fellpflege: Der Japan Spitz hat ein dichtes, weißes Fell, das auf hochwertige Fettsäuren, Biotin und Zink angewiesen ist.
  • Verdauung: Viele Vertreter dieser Rasse haben eine empfindliche Verdauung – ballaststoffreiche Zutaten und Probiotika sind vorteilhaft.
  • Allergien: Sollten Futterunverträglichkeiten auftreten, bieten sich Monoprotein-Varianten oder getreidefreie Rezepturen an.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Der Japan Spitz neigt bei geringer Bewegung zur Gewichtszunahme. Die tägliche Futtermenge sollte genau angepasst und regelmäßig überprüft werden – auch Leckerlis sind einzurechnen.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: Gesunde, getreidefreie Leckerlis in kleinen Portionen sind ideal.
  • Zahnpflege: Zahnpflegeprodukte oder regelmäßiges Putzen helfen, Zahnsteinbildung vorzubeugen – kleine Rassen sind besonders anfällig dafür.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Huhn, Lamm, Fisch
  • Fett: Mit Omega-3- und -6-Fettsäuren
  • Kohlenhydrate: Leicht verdaulich – z. B. Reis, Hirse
  • Fell & Haut: Zink, Biotin, Lachsöl
  • Verdauung: Präbiotika, Kürbis, Flohsamen
  • Zahnpflege: Zahnbürste, natürliche Kausnacks
  • Gewichtskontrolle: Kleine Portionen, genaue Beobachtung

10. Fazit

Der Japan Spitz ist ein lebhafter und pflegeintensiver Begleiter, dessen Gesundheit stark von einer durchdachten Ernährung abhängt. Mit einem hochwertigen, ausgewogenen Futter – angepasst an Alter, Aktivität und Empfindlichkeit – lassen sich Vitalität, Fellglanz und Lebensfreude über viele Jahre bewahren.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.