Ernährung beim Entlebucher Sennenhund – Alles, was Sie wissen müssen

Der Entlebucher Sennenhund, der kleinste der vier Schweizer Sennenhunde, ist ein lebhafter, intelligenter und arbeitsfreudiger Hund mit einem starken Charakter. Aufgrund seiner körperlichen Belastbarkeit und Aktivität benötigt er eine Ernährung, die nicht nur seine Energieversorgung sicherstellt, sondern auch seine Gelenkgesundheit, Muskulatur und allgemeines Wohlbefinden unterstützt. Diese Anleitung bietet einen umfassenden Überblick zur optimalen Ernährung des Entlebucher Sennenhundes von der Welpenzeit bis ins hohe Alter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Entlebucher Sennenhunds
Der Entlebucher ist ein mittelgroßer, kompakter Hund mit hoher Muskelkraft und Ausdauer. Entsprechend benötigt er eine Ernährung, die reich an tierischen Proteinen, gesunden Fetten und verträglichen Kohlenhydraten ist. Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für die Vitalität und Langlebigkeit.
- Proteine: Tierische Proteine aus Quellen wie Huhn, Rind oder Lamm sind ideal für den Aufbau und Erhalt von Muskulatur. Besonders Hunde, die körperlich aktiv sind oder in der Arbeit eingesetzt werden, profitieren von einem hohen Proteingehalt.
- Fette: Hochwertige Fette sind für den Entlebucher wichtige Energielieferanten. Fischöl liefert Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und Fell sowie Haut unterstützen.
- Kohlenhydrate: Süßkartoffeln, Reis und Hafer liefern langanhaltende Energie. Getreidearme oder getreidefreie Rezepturen sind vorzuziehen, da sie besser verdaulich sind.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Im ersten Lebensjahr befindet sich der Entlebucher im Wachstum. Die Ernährung sollte daher kalorienreich, proteinbetont und mit ausreichendem Kalzium-Phosphor-Verhältnis ausgestattet sein. Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag helfen, den Energiebedarf zu decken.
- Erwachsene Hunde: Der Energiebedarf stabilisiert sich. Dennoch bleibt der Entlebucher ein aktiver Hund, der hochwertige Nährstoffe zur Unterstützung seiner körperlichen Fitness benötigt.
- Senioren: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel. Leicht verdauliches Futter mit einem moderaten Kaloriengehalt, Glucosamin und Omega-3-Fettsäuren hilft, altersbedingte Beschwerden wie Arthrose zu lindern.
3. Futterarten für den Entlebucher Sennenhund
- Trockenfutter: Besonders praktisch in der Handhabung. Achten Sie auf kleine, leicht zu kauende Kroketten mit hohem Fleischanteil und ohne künstliche Zusatzstoffe.
- Nassfutter: Enthält mehr Feuchtigkeit und kann die Flüssigkeitszufuhr unterstützen. Besonders bei wählerischen Hunden beliebt.
- BARF: Die biologisch artgerechte Rohfütterung bietet viele Vorteile, erfordert jedoch genaue Planung und ggf. tierärztliche Begleitung.
4. Unsere Futterempfehlung für den Entlebucher Sennenhund
Um die positiven Eigenschaften des Entlebucher Sennenhunds zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Entlebucher Sennenhund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermenge für den Entlebucher Sennenhund
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 20–25 kg | 255–300 g | 335–394 g | 435–512 g |
Rüde | 23–30 kg | 282–345 g | 371–454 g | 482–590 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
Der Entlebucher kann genetisch zu Gelenkproblemen und Übergewicht neigen. Daher ist eine angepasste Ernährung wichtig:
- Gelenkschutz: Glucosamin, Chondroitin und MSM fördern die Beweglichkeit und Gelenkstabilität.
- Verdauung: Probiotika und ballaststoffreiche Zutaten wie Kürbis oder Flohsamenschalen unterstützen die Darmgesundheit.
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren sorgen für ein glänzendes Fell und reduzieren Hautreizungen.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Obwohl der Entlebucher aktiv ist, neigt er bei zu hoher Futterzufuhr zu Übergewicht. Die Futtermenge sollte regelmäßig überprüft und an Aktivitätsniveau sowie Alter angepasst werden.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten als Ergänzung zur Tagesration betrachtet werden. Ideal sind natürliche Kausnacks ohne Zucker und Getreide. Für die Zahnpflege eignen sich spezielle Kauprodukte oder regelmäßiges Zähneputzen.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte für den Entlebucher
- Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Rind, Huhn, Lamm
- Fett: Moderat, mit Omega-3-Fettsäuren
- Kohlenhydrate: Komplex, z. B. Süßkartoffel, Reis
- Probiotika: Für eine stabile Verdauung
- Ballaststoffe: Für eine geregelte Verdauung
- Antioxidantien: Vitamin C & E zum Zellschutz
- Kalorienkontrolle: Wichtig zur Vermeidung von Übergewicht
10. Fazit
Die Ernährung des Entlebucher Sennenhunds sollte stets an Alter, Aktivität und gesundheitlichen Zustand angepasst werden. Eine hochwertige, ausgewogene Fütterung sichert Energie, Gelenkgesundheit und ein starkes Immunsystem. Regelmäßige Gewichtskontrollen und tierärztliche Begleitung helfen, das optimale Futterprofil für Ihren treuen Begleiter langfristig zu sichern.
Hinterlassen Sie einen Kommentar