Epilepsie beim Hund

Epilepsie beim Hund
Wenn die Nerven im Gehirn nicht korrekt arbeiten, kommt es zu spontanen Entladungen der Nervenzellen. Diese verursachen Verhaltens- und Empfindungsstörungen. Auch unsere Vierbeiner sind nicht davor gefeit, an Epilepsie zu leiden. Wie Sie die Krankheit erkennen und was Sie tun können, erfahren Sie hier.

Was ist Epilepsie? 

Unter Epilepsie versteht man das Auftreten von plötzlichen Krampfanfällen, die ohne äußerliche Einwirkungen auftreten. Die Anfälle werden durch Schädigungen der Nervenzellen im Gehirn ausgelöst. Das üblicherweise vorhandene Gleichgewicht von chemischen und elektrischen Signalen ist gestört, es kommt zu statischen Entladungen an mehreren Nervenzellen und somit zum epileptischen Anfall. Die Auswirkungen dieser Anfälle sind unterschiedlich, sie reichen von “seltsamen” Verhalten der Vierbeiner bis hin zu unmotivierter Aggressivität.

Epilepsie ist eine Nervenschädigung, die chronisch verläuft. Wenn Ihr Hund unter Epilepsie leidet, begleitet diese Krankheit ihn (und Sie) ein Leben lang. Mithilfe tiermedizinischer Methoden lässt sich der Hund so einstellen, dass ein normales Leben möglich ist. Zögern Sie daher nicht, Ihren Tierarzt aufzusuchen, wenn Sie Anzeichen von Epilepsie bei Ihrem Hund feststellen. Je eher die Krankheit erkannt und bekämpft wird, umso besser lässt sie sich eindämmen.

Symptome von Epilepsie

Es gibt unterschiedlichen Arten von epileptischen Anfällen. Man unterscheidet grob in idiopathische Anfälle, die ohne eine klare Ursache entstehen, sowie symptomatische Anfälle, die auf zugrunde liegende Hirnschäden hinweisen. Der erste Anfalltyp macht etwa 80% der epileptischen Anfälle beim Hund aus. 

Neben der Ursache werden die Anfälle anhand der Hirnregion unterteilt, in der sie entstehen. Bei fokalen Anfällen tritt der Anfall in einer bestimmten Hirnregion auf. Bei einem generalisierten Anfall ist der Auftrittsort nicht zu bestimmen. Es gibt auch Mischformen zwischen diesen Typen, man spricht dann von sekundärer Generalisierung.

Epileptischer Anfall

Der Verlauf der Anfälle kann stark variieren. Besonders häufig kommt es bei Hunden zum “Grand-mal-Anfall”.

Dabei durchläuft der Vierbeiner vier Phasen:

  1. Vorphase: In dieser Phase verändert sich das Verhalten des Hundes. Es kommt zu Apathie, ziellosem Herumschnüffeln und anderen leichten Abweichungen vom normalen Verhalten. Diese Phase dauert mehrere Stunden bis Tage. Oft übersehen Hundebesitzer die Anzeichen, die auf einen epileptischen Anfall hinweisen.
  2. Aura: Diese Phase ist sehr kurz und zeichnet sich durch deutliche Wesensveränderungen aus. Der Hund kann sehr ängstlich wirken, anhänglicher sein als sonst oder sogar aggressiv werden. 
  3. Iktus: Der eigentliche Anfall. Hier kommt es zu den allgemein bekannten Symptomen wie Zuckungen, Speicheln, unkontrollierter Urin- und Kotabsatz und Bewusstlosigkeit. Der Anfall dauert einige Sekunden bis Minuten. 
  4. Nachphase: Hier erholt sich der Hund von seinem Anfall. Er wirkt noch erschöpft, gelegentlich desorientiert und bekommt Heißhungerattacken. Auch übermäßige Aggression ist in der Nachphase, die bis zu einigen Tagen währt, möglich.

Versuchen Sie, Ihren Hund während des Anfalls in Ruhe zu lassen. Betten Sie ihn möglicherweise weich, wenn sich ein Anfall anbahnt. 

Ursachen von Epilepsie

Die genauen Ursachen von Epilepsie sind Gegenstand der medizinischen Forschung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Hund an Epilepsie erkrankt. 

Eine große Rolle spielt dabei die Genetik. Viele unserer Vierbeiner haben, je nach Ihrer Rasse, ein erhöhtes Risiko, an Epilepsie zu erkranken.

Zu den stärker gefährdeten Rassen gehören:

  • Beagle
  • Bernhardiner
  • Berner Sennenhund
  • Basset Hound
  • Border Collie
  • Boxer
  • Cocker-Spaniel
  • Dackel
  • Deutscher und Belgischer Schäferhund
  • Golden Retriever
  • Labrador Retriever
  • Irish Setter
  • Rauhhaar-Foxterrier
  • Viszla

Neben der Erbanlage können verschiedene Faktoren das Risiko erhöhen. Dazu zählen verschiedene Stoffwechselerkrankungen. Ein Mangel an Magnesium oder Kalzium steht ebenfalls im Verdacht, Epilepsie zu begünstigen. Andere Ursachen können die mangelnde Sauerstoffversorgung im Körper, zu niedriger Blutzuckerspiegel oder Schilddrüsenunterfunktion sein. Epilepsie kann als Nebenerscheinung bei Gehirnschäden auftreten. Auch einige Infektionsursachen stehen im Verdacht, Epilepsie zu begünstigen.

Ernährung von Hunden mit Epilepsie

Die Ernährung ist im Falle einer schweren Epilepsie nicht die einzige Therapiemöglichkeit. Sie muss immer in Abstimmung mit der tierärztlichen Behandlung der Krankheit erfolgen. 

Grundsätzlich kann man Hunde mit Epilepsie durch eine ketogene Diät gut unterstützen. Dabei besteht das Futter aus vielen Fetten, ist aber eher kohlenhydratarm. Der Körper bezieht seine Energie dann hauptsächlich aus dem Fett in der Nahrung. Setzen Sie hochwertige Öle als Fettlieferant in der Nahrung ein. Zudem sollte die Ernährung getreidefrei sein. Getreide enthält Phytin, das die Aufnahme von Kalzium beeinträchtigt.

Füttern Sie Ihrem Hund verstärkt kalzium- und magnesiumreiche Produkte. Dazu gehören z.B. Leber, Kartoffeln, Gemüse, Bananen und Milchprodukte.

Sie können die Nahrung zudem durch folgende Nahrungsergänzungsmittel aufwerten:

  • Bierhefe
  • Blütenpollen
  • Gerstengras
  • Goji-Beeren
  • Kräuter (Arnikablüten, Frauenmantel, Hirtentäschel, Schafgarbe)
  • Nüsse
  • Vitalpilze (Hericium, Reishi)

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.