Top-Ten-Infos: Grüner Star (Glaukom) beim Hund
1.Das Wichtigste auf einen Blick:
•Beim Grünen Star oder Glaukom kommt es zu einem starken Anstieg des Innendrucks im Augapfel.•Man unterscheidet zwischen angeborenem und erworbenem Glaukom, das meist durch andere Augenerkrankungen ausgelöst wird.
•Die ersten Anzeichen sind nicht immer einfach zu erkennen.
•Im fortgeschrittenen Stadium ist der Augapfel deutlich vergrößert und tritt aus der Augenhöhle hervor.
•Ein Glaukom ist für den Hund meist sehr schmerzhaft und kann innerhalb weniger Stunden zur Erblindung führen.
•Zur Diagnose werden unterschiedliche Augenuntersuchungen durchgeführt. •Bei rechtzeitiger Feststellung kann eventuell mit Medikamenten ein weiterer Anstieg des Innendrucks im Auge verhindert werden.
•Oft hilft nur eine Operation, bei der mittels Lasertechnologie Strukturen im Auge so verändert werden, dass Kammerwasser besser abfließen kann.
•Ist der Hund bereits blind, muss unter Umständen der Augapfel komplett chirurgisch entfernt werden, um dem Tier die Schmerzen zu nehmen.
•Diagnostik und Therapie sind umfangreich und kostspielig - eine Tier-Krankenversicherung kann hohe Tierarztkosten aber abfangen.
2.Definition: Was ist Grüner Star?
Bei einem Glaukom, wie die medizinische Bezeichnung für die Augenerkrankung Grüner Star lautet, kommt es zu einem Druckanstieg im Inneren des Auges durch eine übermäßige Ansammlung von Augenwasser. Dieser Zustand verursacht große Schmerzen und kann zur vollständigen Erblindung des Hundes führen.Anatomisch ist das Auge bei den meisten Säugetierarten ähnlich aufgebaut wie bei uns Menschen, mit einigen artspezifischen Anpassungen und Besonderheiten:
Der Augapfel besteht aus verschiedenen Schichten und Strukturen, die im Zusammenspiel für das Sehen zuständig sind. Hinter der durchsichtigen Hornhaut, der äußeren Schicht des vorderen Augapfels, befindet sich ein Hohlraum, die sogenannte vordere Augenkammer. Deren rückwärtige Begrenzung wird von der Iris oder Regenbogenhaut gebildet, die dem Hund seine Augenfarbe verleiht.
Im Zentrum der Iris findet sich die Pupille, die ihren Durchmesser über Muskelfasern verändern kann und so den Lichteinfall in das Auge reguliert. Die dahinter im ringförmigen Ziliarkörper aufgehängte, durchsichtige Linse bündelt die Lichtstrahlen und leitet sie durch die hintere Augenkammer und den Glaskörper auf die Netzhaut, die mit ihren zahlreichen Sinneszellen dieses Licht in elektrische Impulse umwandelt. Über den Sehnerv werden diese Impulse schließlich zum Gehirn geleitet, wo ein vollständiges Bild entsteht.
Der Ziliarkörper produziert das nährstoffreiche Kammerwasser, welches zur Versorgung von Linse und Hornhaut benötigt wird, da diese Strukturen nicht durchblutet werden. Es sammelt sich zunächst in der hinteren Augenkammer, gelangt durch die Pupille an der Linse vorbei in die vordere Kammer und fließt von dort durch den Kammerwinkel schließlich ab. Im gesunden Auge wird der durch das Kammerwasser entstehende Innendruck über den Kammerwinkel reguliert und immer konstant gehalten.
Kommt es allerdings zu einem Stau des Kammerwassers, erhöht sich innerhalb kurzer Zeit der Augeninnendruck und führt zu Schädigungen an anderen Strukturen des Auges, insbesondere an Sehnerv und Netzhaut. Die Sehkraft des Tieres nimmt rapide ab, bis es schließlich gar nicht mehr sehen kann.
3.Ursachen: Wodurch wird ein Glaukom beim Hund ausgelöst?
Zahlreiche unterschiedliche Ursachen können zu einer Abflussstörung im Kammerwinkel und so zum Anstieg des Innendrucks im Auge führen. Medizinisch wird unterschieden zwischen einem primären und einem sekundären Glaukom.Primäres (angeborenes) Glaukom:
Hierbei handelt es sich um einen angeborenen Defekt, der zu einer Missbildung des Kammerwinkels und so zu einer Abflussstörung des Kammerwassers führt. Diese auch als „Goniodysgenesie“ bezeichnete Erkrankung ist vererbbar und tritt bei betroffenen Hunden meist zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr in Erscheinung. Einige Rassen scheinen besonders häufig davon betroffen zu sein, so beispielsweise
•Basset
•Chihuahua
•Cocker Spaniel
•Chow-Chow
•Dackel
•Golden Retriever
•Riesenschnauzer
•Zwerg- und Toypudel
Sekundäres (erworbenes) Glaukom:
Der weitaus häufigere Grund für die Entstehung des Grünen Star bei Hunden sind andere Augenerkrankungen, die sekundär zu einer Verlegung oder Verstopfung des Kammerwinkels und so zum Stau des Kammerwassers mit ansteigendem Augeninnendruck führen. Dazu zählen beispielsweise
•Entzündungen des Auges (Uveitis)
•Katarakt oder Grauer Star
•Linsenluxation
•traumatische Verletzungen des Auges
•Tumorerkrankungen
•hohes Alter
4.Symptome: Woran erkennst Du, dass Dein Hund Grünen Star hat?
Ein Glaukom kann ein- oder beidseitig auftreten. Häufig ist zunächst nur ein Auge betroffen, nach einigen Wochen oder Monaten treten die Symptome dann an dem anderen Auge ebenfalls auf. Es ist nicht immer einfach, die Anzeichen eines Grünen Star beim Hund direkt zu erkennen, da die Symptome vielfältig sind:•Rötung des Auges
•vermehrter Tränenfluss
•häufiges Reiben des Auges mit der Pfote
•Zukneifen des Auges
•erhöhte Lichtempfindlichkeit
•Berührungsempfindlichkeit am Kopf aufgrund der Augenschmerzen
•geweitete Pupille
•eingeschränkte Sehfähigkeit (Hund stolpert über Stufen, läuft gegen Hindernisse)
•Unsicherheit
•Verhaltensänderungen wie erhöhtes Ruhebedürfnis, Ängstlichkeit, Aggression
•getrübte Hornhaut
•vergrößerter, hervortretender Augapfel
•völlige Blindheit
5.Diagnose: Welche Untersuchungen macht der Tierarzt?
Zur Abklärung der Diagnose wird zunächst mit einer Allgemeinuntersuchung des Hundes sein körperlicher Zustand überprüft, bevor spezielle Augenuntersuchungen den Grund für die Probleme aufdecken können.Grundsätzlich sollten immer beide Augen untersucht werden, selbst wenn nur eines sichtbar erkrankt ist. Die Messung des Kammerwinkels und des Augeninnendrucks geben schnellen und eindeutigen Aufschluss, wenn ein Glaukom vorliegt. Mit Hilfe eines Elektroretinogramms können sodann mögliche Schäden an der Netzhaut oder am Sehnerv aufgedeckt werden.
Wichtig für die Therapie ist eine individuelle Feststellung der Ursachen und der bereits entstandenen Schäden am Auge des Hundes. Bestenfalls überweist der behandelnde Tierarzt Dich mit Deinem Vierbeiner an eine Tierklinik oder einen spezialisierten Tier-Augenarzt mit entsprechenden technischen Geräten.
6.Therapie: Was hilft Deinem Hund bei Glaukom?
Eine Behandlung bei Grünem Star des Hundes muss immer individuell geplant werden. Ist es noch nicht zu irreversiblen Schäden an anderen Strukturen des Auges gekommen, kann eine medikamentöse Behandlung zur Drucksenkung im Auge versucht werden. Dazu werden meist lokale und systemisch wirkende Medikamente kombiniert, beispielsweise Augentropfen, Tabletten und Infusionen für den Hund. Unbedingt muss der Augeninnendruck in sehr kurzen Abständen überprüft werden.Schlägt die Therapie nicht innerhalb kurzer Zeit an oder ist es bereits zu weiteren Schäden am Auge gekommen, kann nur eine Operation noch helfen, das Augenlicht des Hundes zu retten. Mit modernen Methoden wie der Laser-Chirurgie kann der Ziliarkörper im Auge so verändert werden, dass weniger Kammerwasser produziert wird und dadurch der Druck im Augeninneren nachlässt. Gleichzeitig wird ein künstliches Ventil eingesetzt, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern.
Ist der Hund bereits erblindet und leidet aufgrund des Glaukoms unter andauernden Schmerzen, hilft als letzte Maßnahme nur die operative Entfernung des betroffenen Auges. Diese als Enukleation bezeichnete Operationstechnik klingt zwar zunächst sehr erschreckend für den Hundebesitzer, ist aber für den Vierbeiner oft die einzige Möglichkeit für ein schmerzfreies Weiterleben. Die Augenhöhle wird bei der OP mit einer Naht verschlossen, so dass nach der Abheilung das Fehlen des Auges kaum auffällt.
Liegt einem sekundären Glaukom eine andere Erkrankung zugrunde, so muss diese ebenfalls behandelt werden. In jedem Fall sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig, um die Heilungsphase zu beobachten und ein erneutes Ansteigen des Augendrucks rechtzeitig zu bemerken.
7.Kosten: So teuer kann die Behandlung des Grünen Star beim Hund werden
Untersuchungen am Auge erfordern spezielle Untersuchungsgeräte und oft auch die Expertise eines spezialisierten Tierarztes. Die Diagnostik und Therapie bei Grünem Star ist aufwändig und langwierig, da häufige Kontrollen und Nachuntersuchungen notwendig sind, um einen erneuten Anstieg des Innendrucks im Auge zu vermeiden. So entstehen schnell Kosten im hohen drei- bis vierstelligen Euro-Bereich.Mögliche Kosten einer Diagnostik und Behandlung bei Grünem Star (in Anlehnung an GOT)
Einzelposten | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz |
---|---|---|---|
Allgemeinuntersuchung | 23,62 Euro | 47,24 Euro | 70,86 Euro |
Untersuchung der Augen | 13,74 Euro | 27,48 Euro | 41,22 Euro |
Augenhintergrunduntersuchung, je Auge | 14,94 Euro | 29,88 Euro | 44,82 Euro |
Spaltlampen-Untersuchung, je Auge | 16,20 Euro | 32,40 Euro | 48,60 Euro |
Augeninnendruckmessung, je Auge | 12,82 Euro | 25,64 Euro | 38,46 Euro |
Kammerwinkeluntersuchung, je Auge | 12,57 Euro | 25,14 Euro | 37,71 Euro |
Elektroretinogramm (ERG), je Auge | 91,59 Euro | 183,18 Euro | 274,77 Euro |
Grüner Star, chirurgische Behandlung | 223,08 Euro | 446,16 Euro | 669,24 Euro |
Augapfelentfernung | 98,90 Euro | 197,80 Euro | 296,70 Euro |
Punktion der Vorderkammer mit Abfluss von Kammerwasser der vorderen Augenkammer, je Auge | 22,50 Euro | 45,00 Euro | 67,50 Euro |
8.Versicherung: Wie Du Dich gegen hohe Tierarztkosten absichern kannst
Jetzt absichern und Kosten sparen
9.Prognose: Mögliche Komplikationen und Heilungsaussichten
In Abhängigkeit von der festgestellten Ursache für das Glaukom und einer rechtzeitigen Diagnose kann die Prognose für den Hund individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Da es je nach Verlauf oft innerhalb weniger Stunden bereits zu irreversiblen Schäden an Sehnerv und Netzhaut kommen kann, ist die Sehfähigkeit des Vierbeiners nicht in jedem Fall zu retten.Erfolgt die Therapie jedoch frühzeitig, kann im besten Fall sogar das Augenlicht vollständig oder zumindest in abgeschwächter Form erhalten werden. Und selbst für einen stark sehbehinderten oder völlig blinden Hund kann das Leben noch lebenswert sein, wenn Du als Hundehalter einige Änderungen im gemeinsamen Tagesablauf in Kauf nehmen kannst.
Da Hunde sich auch über andere Sinne wie Geruch und Gehör sehr viel besser orientieren können als wir Menschen, kann ein blinder Hund lernen, sich in seiner gewohnten Umgebung sicher zurecht zu finden. Stolperfallen oder Gefahrenstellen wie Treppen oder Kellerschächte sollten allerdings hundesicher versperrt werden. Und für die Orientierung bei Spaziergängen gehört ein blinder Hund an die kurze Leine, um durch seinen Menschen sicher geführt zu werden.
10.Vorbeugung: Wie Du das Glaukom bei Deinem Hund vermeiden kannst
Nicht alle Ursachen, die zu einem Glaukom beim Hund führen können, lassen sich vermeiden. Grundsätzlich gilt, dass eine möglichst gesunde Ernährung und artgerechte Haltung des Hundes viel dazu beitragen können, den Vierbeiner lange fit und gesund zu erhalten. Auch regelmäßige Gesundheits-Checks beim Tierarzt tragen dazu bei, mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zeitnah einzugreifen.Hunde, die zu einer häufiger vom primären Glaukom betroffenen Rasse gehören, sollten bestenfalls schon früh auf ihre Augengesundheit untersucht werden. Eine Messung des Kammerwinkels kann beispielsweise Aufschluss darüber geben, ob mit Problemen zu rechnen ist.
Hinterlassen Sie einen Kommentar