Ernährung beim Mastino Napoletano – Alles, was Sie wissen müssen
Der Mastino Napoletano ist ein majestätischer, kraftvoller Hund mit tiefen Wurzeln in der italienischen Geschichte. Bekannt für seine imposante Erscheinung mit dem scheinbar viel zu großen Fell und sein ruhiges, wachsames Wesen, zählt er zu den Molossern mit besonders hohem Körpergewicht. Die Ernährung dieses sanften Riesen muss auf seine Masse, langsame Entwicklung und sein ruhiges Temperament abgestimmt sein. Diese Anleitung bietet eine strukturierte Übersicht zur optimalen Fütterung des Mastino Napoletano – vom Welpen bis ins hohe Alter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Mastino Napoletano
- Proteine: Tierische Quellen wie Rind, Huhn oder Lamm fördern die Muskulatur und unterstützen den Zellstoffwechsel.
- Fette: In kontrollierter Menge liefern sie Energie – besonders wertvoll sind Fischöl oder Geflügelfett für Haut und Fell.
- Kohlenhydrate: Komplexe, leicht verdauliche Sorten wie Süßkartoffel, Hirse oder Reis sorgen für gleichmäßige Energiezufuhr.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Die Entwicklung des Mastino verläuft langsam. Ein spezielles Welpenfutter für große Rassen mit ausgewogenem Kalzium-Phosphor-Verhältnis und begrenztem Energiegehalt ist essenziell für gesunde Knochen und Gelenke.
- Erwachsene Hunde: Im Erwachsenenalter benötigt der Mastino eine energiearme, aber nährstoffreiche Ernährung, die Übergewicht verhindert und gleichzeitig Muskulatur erhält.
- Senioren: Ältere Mastini profitieren von leicht verdaulichen Proteinen, reduziertem Fettgehalt und funktionalen Zusatzstoffen zur Unterstützung der Organfunktionen.
3. Futterarten für den Mastino Napoletano
- Trockenfutter: Besonders geeignet bei großen Rassen – achten Sie auf große Kroketten, hohen Fleischanteil und den Verzicht auf künstliche Zusätze.
- Nassfutter: Kann bei mäkeligen Hunden oder bei zusätzlichem Flüssigkeitsbedarf eine gute Ergänzung sein.
- BARF: Möglich bei exakter Planung – Nährstoffverhältnisse müssen sorgfältig abgestimmt werden, idealerweise mit tierärztlicher Beratung.
4. Unsere Futterempfehlung für den Mastino Napoletano
Um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Mastino Napoletano zu fördern, empfehlen wir die folgende Futtersorte:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Fütterungsempfehlung für den Mastino Napoletano nach Gewicht
| Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
|---|---|---|---|---|
| Hündin (nicht trächtig) | 50–60 kg | 557–668 g | 733–879 g | 951–1141 g |
| Rüde | 60–70 kg | 668–779 g | 879–1025 g | 1141–1303 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen deutlich mehr Futter. Die Menge hängt stark vom Stadium und der Anzahl der Welpen ab – bitte die Herstellerangaben auf der Verpackung beachten.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Verdauung: Der Mastino hat ein empfindliches Verdauungssystem. Probiotika, Kürbis oder Leinsamen können eine gesunde Darmflora unterstützen.
- Haut & Fell: Die ausgeprägten Hautfalten bedürfen besonderer Pflege – Zink, Biotin und Omega-3-Fettsäuren fördern Hautgesundheit und reduzieren Reizungen.
- Stoffwechsel & Zellschutz: Antioxidantien wie Vitamin C und E sowie L-Carnitin können den Zellschutz und Energiehaushalt unterstützen.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Übergewicht ist für den Mastino ein ernstes Risiko. Schon wenige zusätzliche Kilos belasten Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat enorm. Daher ist eine genaue Portionierung und regelmäßige Gewichtskontrolle Pflicht – Rippen sollten tastbar, aber nicht sichtbar sein.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten fettarm und funktional sein. Zahnpflege ist besonders bei großen Hunden wichtig – harte Kauartikel, Zahnpflegeprodukte und regelmäßiges Zähneputzen beugen Zahnproblemen effektiv vor.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte für den Mastino Napoletano
- Protein: Hochwertig – z. B. Rind, Huhn, Lamm
- Fett: Kontrolliert – ideal aus Fischöl, Geflügelfett
- Kohlenhydrate: Gut verträglich – z. B. Hirse, Süßkartoffel, Reis
- Verdauung: Probiotika, Kürbis, Leinsamen
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
- Zellschutz: Antioxidantien, L-Carnitin
- Gewichtskontrolle: Energieangepasste Fütterung
10. Fazit
Der Mastino Napoletano ist ein beeindruckender Molosser mit besonderen Ernährungsanforderungen. Eine ausgewogene, hochwertige Fütterung – abgestimmt auf seine enorme Körpermasse, Aktivität und Lebensphase – bildet die Basis für ein langes, gesundes Leben. Mit gezielter Nährstoffversorgung, regelmäßiger Gewichtskontrolle und funktionaler Ergänzung sichern Sie die Lebensqualität dieses außergewöhnlichen Hundes.
Laissez un commentaire