Ernährung beim Maremmaner Hirtenhund – Alles, was Sie wissen müssen
Der Maremmaner Hirtenhund – auch Maremmano-Abruzzese genannt – ist ein kräftiger, eigenständiger und wachsamer Herdenschutzhund aus Italien. Er wurde traditionell zum Schutz von Schafherden vor Raubtieren eingesetzt und ist bekannt für seine Selbstständigkeit, Ausdauer und Robustheit. Seine Ernährung sollte sowohl seiner imposanten Größe als auch seinem ruhigen, aber durchsetzungsstarken Wesen gerecht werden. Diese Anleitung gibt einen umfassenden Überblick zur optimalen Ernährung des Maremmaner Hirtenhunds vom Welpen bis ins Seniorenalter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Maremmaner Hirtenhunds
Als großer, kräftiger Hund mit einem eher gemächlichen, aber wachsamen Wesen benötigt der Maremmano eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung mit moderatem Energiegehalt. Qualität und Verdaulichkeit der Zutaten sind entscheidend.
- Proteine: Hochwertige tierische Eiweißquellen wie Lamm, Rind oder Geflügel sind wichtig für den Erhalt der Muskulatur.
- Fette: Moderater Fettgehalt – ideal aus Fischöl oder Hühnerfett – versorgt den Maremmano mit Energie und unterstützt Haut sowie Fell.
- Kohlenhydrate: Gut verträgliche Quellen wie Reis, Hirse oder Süßkartoffel liefern konstante Energie und schonen das Verdauungssystem.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Große Rassen wie der Maremmano wachsen langsam. Eine ausgewogene Ernährung mit einem genau abgestimmten Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist wichtig, um das gesunde Skelettwachstum zu fördern.
- Erwachsene Hunde: Die Fütterung sollte auf den Erhalt von Muskulatur und Gewicht ausgerichtet sein – angepasst an den tatsächlichen Bedarf je nach körperlicher Bewegung.
- Senioren: Im Alter sinkt der Energiebedarf. Leicht verdauliche Proteine, reduzierter Fettgehalt und funktionale Zusätze unterstützen Vitalität und Stoffwechsel.
3. Futterarten für den Maremmaner Hirtenhund
- Trockenfutter: Praktisch für große Hunde – achten Sie auf große Kroketten, hohen Fleischanteil und natürliche Inhaltsstoffe.
- Nassfutter: Als Ergänzung oder für wählerische Hunde geeignet. Es enthält viel Feuchtigkeit und ist gut verdaulich.
- BARF: Möglich bei sorgfältiger Planung. Für große Rassen sind ausgewogene Nährstoffverhältnisse besonders wichtig, daher am besten unter tierärztlicher Begleitung planen.
4. Unsere Futterempfehlung für den Maremmaner Hirtenhund
Um die positiven Eigenschaften des Maremmanos zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für den Maremmaner Hirtenhund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Fütterungsempfehlung für den Maremmaner Hirtenhund nach Gewicht
| Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
|---|---|---|---|---|
| Hündin (nicht trächtig) | 30–40 kg | 345–426 g | 454–560 g | 590–728 g |
| Rüde | 35–45 kg | 386–466 g | 507–613 g | 659–796 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Verdauung: Große Hunde neigen zu empfindlicher Verdauung. Probiotika, Kürbis oder Leinsamen können unterstützend wirken.
- Haut & Fell: Das dichte, wetterfeste Fell des Maremmanos profitiert von Omega-Fettsäuren, Zink und Biotin.
- Immunsystem: Antioxidantien wie Vitamin C und E stärken die körpereigenen Abwehrkräfte – wichtig für Hunde mit viel Außeneinsatz.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Trotz seiner Größe ist der Maremmano kein Vielfraß – bei zu hoher Futtermenge und wenig körperlicher Bewegung kann es dennoch zu Übergewicht kommen. Die Futtermenge sollte stets dem tatsächlichen Energiebedarf angepasst werden. Idealgewicht lässt sich an einer fühlbaren Taille und tastbaren Rippen erkennen.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten natürlich, kalorienarm und funktional sein – zum Beispiel zur Zahnpflege oder als Belohnung. Harte Kauartikel und regelmäßiges Zähneputzen sind sinnvoll, um Zahnsteinbildung vorzubeugen.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte für den Maremmaner Hirtenhund
- Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Rind, Lamm, Huhn
- Fett: Moderat – ideal aus Fischöl oder Geflügelfett
- Kohlenhydrate: Gut verträglich – z. B. Reis, Hirse, Süßkartoffel
- Verdauung: Probiotika, Kürbis, Leinsamen
- Haut & Fell: Omega-3- und -6-Fettsäuren, Zink, Biotin
- Immunsystem: Antioxidantien zur Unterstützung
- Gewichtskontrolle: Regelmäßige Anpassung der Futtermenge
10. Fazit
Der Maremmaner Hirtenhund ist ein imposanter, selbstständiger Hund mit besonderen Anforderungen an seine Ernährung. Eine hochwertige, ausgewogene Fütterung – angepasst an Größe, Aktivitätsniveau und Lebensphase – bildet die Grundlage für Gesundheit, Vitalität und ein langes Hundeleben. Achten Sie auf natürliche Zutaten, regelmäßige Gewichtskontrollen und gezielte Unterstützung für Fell, Verdauung und Immunsystem.
Laissez un commentaire