Ernährung beim Hygenhund – Alles, was Sie wissen müssen

Der Hygenhund ist eine mittelgroße, leistungsfähige Laufhundrasse aus Norwegen, die sich durch hohe Aufmerksamkeit, körperliche Fitness und einen ausgeprägten Familiensinn auszeichnet. Er eignet sich hervorragend nicht nur für Jäger, sondern aktive Hundesportler und Familien mit hohem Bewegungsprofil. Eine proteinreiche Ernährung hilft, seine Ausdauer, Muskelkraft und Gesundheit optimal zu unterstützen.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Hygenhunds
Der Hygenhund ist kräftig, agil und ausdauernd. Seine Ernährung sollte daher ausgewogen und nährstoffreich sein:
- Proteine: Hochwertige tierische Eiweißquellen wie Rind, Huhn oder Wild unterstützen Muskelaufbau, Regeneration und körperliche Fitness – essenziell bei aktivem Lebensstil.
- Fette: Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren liefern konzentrierte Energie und fördern gesunde Haut, Fell und Gelenkfunktion.
- Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Hafer, Reis oder Süßkartoffel liefern kontinuierliche Energie und unterstützen eine stabile Verdauung.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Während der Wachstumsphase sind proteinreiche und kalorienoptimierte Mahlzeiten mit korrektem Kalzium-Phosphor-Verhältnis besonders wichtig zur Unterstützung gesunder Knochen- und Gelenkentwicklung.
- Erwachsene Hunde: Ein High-Protein-Futter hilft dem ausgewachsenen Hygenhund, Muskelmasse und Belastbarkeit zu erhalten – ideal für aktiven Alltag oder Sport.
- Senioren: Bei abnehmender Aktivität empfiehlt sich eine leicht verdauliche Ernährung mit moderatem Fettgehalt, aber stabilem Proteinanteil, um Vitalität und Muskelstruktur zu bewahren.
3. Futterarten für den Hygenhund
- Trockenfutter (High Protein): Fleischreich und getreidearm formuliert – optimal zur Unterstützung des Muskelaufbaus und Energiebedarfs.
- Nassfutter / Ergänzung: Fördert Flüssigkeitszufuhr und Akzeptanz – hilfreich bei Appetitmangel oder wählerischen Hunden.
- BARF: Artgerechte Rohfütterung mit hochwertigen Proteinen und gesunden Zutaten ist möglich, erfordert jedoch genaue Planung hinsichtlich Nährstoffbalance und Sicherheit.
4. Unsere Futterempfehlung für den Hygenhund
Um die positiven Eigenschaften des Hygenhund zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Hygenhund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Futtermenge für den Hygenhund
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 18–23 kg | 207–249 g | 272–328 g | 354–426 g |
Rüde | 20–25 kg | 225–265 g | 296–348 g | 385–454 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Muskel- & Leistungsvermögen: Proteinreiche Ernährung unterstützt Muskelregeneration und allgemeine Fitness – wichtig für Einsatz oder Sport.
- Haut & Fell: Omega3/6, Zink und Biotin fördern ein gesundes, glänzendes Fell und stabilen Hautzustand.
- Gelenke: Ergänzend Glucosamin und Chondroitin bei erhöhtem Belastungsniveau oder präventiv im Alter zur Gelenkpflege.
- Verdauung: Probiotika und ballaststoffreiche Zutaten (z. B. Kürbis, Leinsamen) fördern eine gesunde Darmflora und Verdauungsstabilität.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Der Hygenhund benötigt eine Anpassung der Futtermenge entsprechend seiner Aktivitätsstufe. Regelmäßiges Wiegen und Körperkonditionsbewertungen helfen, Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.
8. Leckerlis und Zahnpflege
- Leckerlis: Proteinreiche Leckerlis ohne Zusatzstoffe sind ideal zur Belohnung und unterstützen den Muskelstoffwechsel.
- Zahnpflege: Harte Kauartikel und regelmäßige Zahnpflege helfen, Zahnsteinbildung vorzubeugen und den Stoffwechsel zu fördern.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Rind, Huhn, Wild
- Fett: Omega3/6 zur Unterstützung von Haut, Fell und Gelenken
- Kohlenhydrate: komplex und leicht verdaulich (z. B. Hafer, Reis, Süßkartoffel)
- Verdauung: Probiotika und ballaststoffreiche Zutaten
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
- Gelenke: Glucosamin, Chondroitin
- Zahnpflege: Kauartikel, Zahnhygiene
- Kalorienkontrolle: Anpassung je nach Aktivität und Kondition
10. Fazit
Der Hygenhund ist ein leistungsstarker, intelligenter Begleiter für vielseitige Aufgaben. Die proteinreiche High Protein-Fütterung unterstützt seine Leistungsfähigkeit, körperliche Gesundheit und Vitalität optimal. Mit bewusster Nährstoff-Auswahl und regelmäßiger Kontrolle sichern Sie dem Hygenhund ein aktives, gesundes und langes Hundeleben.
Laissez un commentaire