Ernährung beim Landseer – Alles, was Sie wissen müssen
Der Landseer ist ein eindrucksvoller, sanfter Riese mit hoher Wasserfreude und einem ausgeglichenen Wesen. Als enger Verwandter des Neufundländers ist er besonders gutmütig, intelligent und menschenbezogen. Aufgrund seiner Körpergröße, des schweren Knochenbaus und des dichten Fells stellt er besondere Anforderungen an die Ernährung. Diese Anleitung bietet eine strukturierte Orientierung zur optimalen Fütterung des Landseers – vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Landseers
Der Landseer zählt zu den großen bis sehr großen Hunderassen. Seine Ernährung muss ausgewogen, nährstoffreich und auf sein Körpergewicht sowie seine körperlichen Belastungen abgestimmt sein.
• Proteine: Hochwertige tierische Eiweißquellen wie Rind, Huhn oder Wild unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration.
• Fette: Gesunde Fette, z. B. aus Fischöl, liefern konzentrierte Energie und fördern die Fell- und Hautgesundheit.
• Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate aus Süßkartoffeln, Hirse oder Reis sorgen für eine gleichmäßige Energiezufuhr.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
• Welpen: Das Wachstum großer Hunde wie des Landseers muss kontrolliert erfolgen – proteinreiches Futter mit einem exakt ausgewogenen Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist essenziell für gesunde Knochen und Gelenke.
• Erwachsene Hunde: Das Futter sollte energiereich, aber nicht überkalorisch sein – hochwertiges Eiweiß, gesunde Fette und wenig Getreide sind ideal.
• Senioren: Im Alter ist eine kalorienbewusste, gut verdauliche Ernährung mit hohem Nährstoffgehalt wichtig.
3. Futterarten für den Landseer
• Trockenfutter: Achten Sie auf große Kroketten, hohen Fleischanteil und möglichst getreidearme Rezepturen ohne künstliche Zusätze.
• Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme – besonders im Alter oder bei Futterverweigerung sinnvoll.
• BARF: Möglich bei fachgerechter Planung – die Futtermenge muss exakt abgestimmt sein, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
4. Unsere Futterempfehlung für den Landseer
Um die positiven Eigenschaften des Landseers zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Landseer besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Futtermenge für den Landseer
| Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
|---|---|---|---|---|
| Hündin (nicht trächtig) | 45–54 kg | 412–474 g | 542–623 g | 704–809 g |
| Rüde | 59–68 kg | 506–564 g | 665–741 g | 864–963 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
• Fellpflege: Das dichte, wasserabweisende Fell profitiert von Omega-3- und -6-Fettsäuren, Biotin und Zink.
• Verdauung: Aufgrund der Körpergröße kann der Magen-Darm-Trakt empfindlich reagieren. Probiotika und ballaststoffreiche Zutaten wie Kürbis oder Leinsamen sind hilfreich.
• Futterverwertung: Futter mit hoher biologischer Wertigkeit sorgt für bessere Nährstoffaufnahme und reduziert das Futtervolumen, was bei großen Rassen zur Vermeidung einer Magenüberlastung wichtig ist.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Landseer neigen bei zu hoher Energiezufuhr rasch zu Übergewicht – eine präzise Portionierung und regelmäßige Gewichtskontrolle sind notwendig. Achten Sie besonders bei kastrierten Tieren auf das richtige Maß.
8. Leckerlis und Zahnpflege
• Leckerlis sollten nährstoffreich und möglichst natürlich sein und als Teil der Tagesration gerechnet werden.
• Zahnpflege ist auch bei großen Rassen wichtig – z. B. durch Zahnbürste, enzymatische Zahnpasta oder robuste Kauartikel.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
• Protein: Hochwertig – z. B. Rind, Huhn, Wild
• Fett: Energiereich – z. B. Fischöl, Geflügelfett
• Kohlenhydrate: Komplex – Süßkartoffel, Hirse, Reis
• Fell & Haut: Omega-Fettsäuren, Biotin, Zink
• Verdauung: Probiotika, ballaststoffreiche Zutaten
• Zahnpflege: Zahnpasta, robuste Kauartikel
• Gewicht: Strikte Kontrolle, altersangepasste Portionierung
10. Fazit
Der Landseer ist ein imposanter, sanfter Begleiter mit hohem Nährstoffbedarf. Eine durchdachte, hochwertige Fütterung unterstützt seine Gesundheit, seine Gelenke und seine Vitalität. Wer auf die besonderen Anforderungen großer Hunde eingeht, legt die Basis für ein langes, erfülltes Leben dieses liebenswerten Riesen.
Laissez un commentaire