Ernährung beim Hovawart – Alles, was Sie wissen müssen

Hovawart als KI-generiertes Bild – der Hund steht auf einer sonnigen Wiese mit Wald im Hintergrund und blickt direkt in die Kamera.

Der Hovawart ist ein kraftvoller, vielseitiger und familienbezogener Gebrauchshund aus Deutschland. Mit seiner beeindruckenden Muskulatur, seinem ausgeprägten Schutztrieb und hoher Ausdauer passt er zu aktiven Familien genauso wie in den aktiven Hundesport oder Schutzdienst. Eine hochwertige proteinbasierte Ernährung fördert seine Leistungsfähigkeit, Gesundheit und körperliche Balance.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Hovawarts

Der Hovawart ist mittel- bis großgewachsen, kraftvoll und aktiv. Seine Ernährung sollte ausgewogen und reich an hochwertigen Nährstoffen sein:

  • Proteine: Hochwertiges tierisches Eiweiß wie Rind, Huhn oder Wild unterstützt Muskelaufbau, Regeneration und Vitalität – essenziell bei sportlichem Einsatz.
  • Fette: Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren liefern konzentrierte Energie und fördern Haut, Fell und Gelenkgesundheit.
  • Kohlenhydrate: Komplexe und leicht verdauliche Quellen wie Hafer, Reis oder Süßkartoffeln versorgen gleichmäßig mit Energie und unterstützen die Verdauung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: In der Wachstumsphase sind proteinreiche und kalorienoptimierte Mahlzeiten mit ausgeglichenem Kalzium-Phosphor-Verhältnis wichtig für gesunde Knochen- und Gelenkentwicklung.
  • Erwachsene Hunde: Der ausgewachsene Hovawart profitiert von einem High-Protein-Futter – für Muskelerhalt, Energiebedarf und Belastbarkeit.
  • Senioren: Mit nachlassender Aktivität empfiehlt sich eine leicht verdauliche Ernährung mit moderatem Fettgehalt – bei weiterhin ausreichendem Eiweiß zur Muskelunterstützung.

3. Futterarten für den Hovawart

  • Trockenfutter (High Protein): Fleischhaltig, getreidearm formuliert – optimal zur Versorgung aktiver Hunde mit Fokus auf Muskelkraft.
  • Nassfutter / Ergänzung: Liefert zusätzliche Feuchtigkeit und Geschmack – ideal bei Appetitlosigkeit oder erhöhtem Wasserbedarf.
  • BARF: Artgerechte Rohfütterung mit hochwertigen Zutaten ist möglich, erfordert jedoch genaue Planung hinsichtlich einer ausgewogenen Nährstoffbalance.

4. Unsere Futterempfehlung für den Hovawart

Um die positiven Eigenschaften des Hovawart zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Hovawart besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Hovawart

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 25–35 kg 265–341 g 348–448 g 454–583 g
Rüde 30–40 kg 305–376 g 401–495 g 522–644 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Muskelaufbau & Regeneration: Zufuhr hochwertiger Proteine unterstützt die kräftige Muskulatur bei Ausbildung, Training und Belastung.
  • Haut & Fell: Omega-3/-6, Zink, Biotin und Vitamine A/E fördern ein glänzendes Fell und stabile Hautstruktur.
  • Gelenke & Gelenkschutz: Ergänzend Glucosamin, Chondroitin oder MSM zur Unterstützung besonders bei regelmäßigem Training oder hohem Einsatz.
  • Verdauung: Probiotika und ballaststoffreiche Bestandteile wie Kürbis oder Leinsamen fördern Darmgesundheit und Stabilität.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Der Hovawart tendiert bei hoher Kalorienzufuhr schnell zu Gewichtszunahme – was Gelenke und Beweglichkeit belasten kann. Regelmäßiges Wiegen, Beurteilung der Körperkondition und Anpassung der Futtermenge sind unerlässlich.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: Hochwertige Leckerlis mit hohem Fleischanteil und wenig Füllstoffen sind optimal.
  • Zahnpflege: Harte Kauartikel und Hundezahnpflege verringern Zahnstein und stärken das orale Wohlbefinden – wichtig für gesunden Stoffwechsel.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Rind, Huhn, Lamm
  • Fett: Omega3/6 für Haut, Fell & Gelenke
  • Kohlenhydrate: komplex, gut verdaulich (Hafer, Reis, Süßkartoffel)
  • Verdauung: Ballaststoffe, Probiotika
  • Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin, Vitamine
  • Zahnpflege: Kausnacks, Zahnhygiene
  • Kalorienkontrolle: Futtermenge regelmäßig anpassen je nach Aktivität

10. Fazit

Der Hovawart ist ein kräftiger, intelligenter und einsatzfreudiger Begleiter – er profitiert von einer proteinreichen Ernährung, die seine körperliche Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Ausdauer stärkt. Die High Protein-Fütterung kombiniert Energie, Muskelpflege und Haut-Fell-Pflege – ideale Grundlage für ein vitales Hundeleben an Ihrer Seite.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.