Ernährung beim Hollandse Herdershond – Rauhaariger Schlag – Alles, was Sie wissen müssen

Rauhaariger Hollandse Herdershond (Dutch Shepherd) als KI-generiertes Bild – der Hund sitzt vor einem idyllischen Bergsee mit grünen Wiesen und schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

Der Rauhaarige Schlag des Hollandse Herdershond ist ein selbstbewusster, intelligenter Hütehund mit dichter, widerstandsfähiger Fellstruktur. Er verbindet hohe Arbeitsbereitschaft mit Robustheit und benötigt eine ausgewogene Ernährung, die seine Leistungsfähigkeit sowie Haut- und Fellgesundheit gezielt unterstützt. Diese Anleitung liefert eine umfassende Übersicht für die optimale Versorgung vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Rauhaarigen Hollandse Herdershonds

Der Rauhaarige Schlag ist mittel- bis großgewachsen, athletisch und wetterfest durch sein raues Fell. Seine Ernährung sollte reich an hochwertigen Nährstoffen sein:

  • Proteine: Tierisches Eiweiß aus Quellen wie Huhn, Rind oder Fisch als zentrale Komponenten im Balance-Futter – wichtig für Muskelerhalt und Fellqualität.
  • Fette: Hochwertige Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren fördern Hautgesundheit und pflegen das robuste Haarkleid.
  • Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Vollkornreis, Hafer oder Süßkartoffel sichern ein energiegeladenes und gleichmäßiges Leistungsprofil.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: In der Wachstumsphase fördert hochwertiges Eiweiß sowie ein korrektes Kalzium-Phosphor-Verhältnis gesundes Wachstum, Gelenkentwicklung und Fellanlagen.
  • Erwachsene Hunde: Der ausgewachsene Rauhaarige profitiert von einer ausbalancierten Ernährung mit moderatem Energiegehalt zum Erhalt der Muskulatur und des Haarkleids.
  • Senioren: Mit abnehmender Aktivität empfiehlt sich eine leicht verdauliche Kost bei hohem Eiweiß- und moderatem Fettgehalt, um Vitalität und Fellqualität langfristig zu erhalten.

3. Futterarten für den Hollandse Herdershond – Rauhaariger Schlag

  • Trockenfutter (Balance): Ausgewogen in Makro- und Mikronährstoffen, mit hochwertigen Fleischanteilen zur Unterstützung von Muskulatur, Haut und Fellstruktur.
  • Nassfutter / Ergänzung: Bietet zusätzliche Feuchtigkeit und wird oft besser akzeptiert – besonders bei Fellproblemen oder wählerischen Tieren.
  • BARF: Prinzipiell möglich mit artgerechten Komponenten – erfordert jedoch präzise Planung, insbesondere für Fell- und Haut-Nährstoffe.

4. Unsere Futterempfehlung für den Hollandse Herdershond – Rauhaariger Schlag

Um die positiven Eigenschaften des Hollandse Herdershond – Rauhaariger Schlag zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Hollandse Herdershond – Rauhaariger Schlag besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge für den Hollandse Herdershond – Rauhaariger Schlag

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 22–28 kg 273–327 g 359–430 g 466–559 g
Rüde 23–30 kg 282–345 g 371–454 g 482–590 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Haut & Fell: Kombination aus Omega3/6-Fettsäuren, Zink, Biotin und Vitaminen (A, C, E) zur Unterstützung eines gesunden, pflegeleichten Rauhaarfells.
  • Gelenke & Immunsystem: Bei Bedarf ergänzend Glucosamin, Chondroitin und Antioxidantien – wichtig bei aktiven Tieren und zur Gelenkvorsorge.
  • Verdauung: Ballaststoffreiche Komponenten wie Kürbis oder Leinsamen und Probiotika fördern die Verdauungsstabilität, die sich positiv auf Haut und Fell auswirkt.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Das raue Fell kann den Eindruck der Körpermaße verwischen – dennoch ist Übergewicht eine Belastung für Gelenke. Regelmäßiges Wiegen und die Beurteilung von Fellstruktur, Taille und Muskeldichte sind essenziell.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: Natürliche Leckerlis mit Balance-Nährstoffen (z. B. Omega 3-Ergänzung) sind optimal.
  • Zahnpflege: Harte Kausnacks und regelmäßiges Zähneputzen tragen zur Zahngesundheit bei und unterstützen Stoffwechsel und Wohlbefinden.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Tierisches Eiweiß (Huhn, Rind, Fisch)
  • Fett: Omega3/6 für Haut & Fell
  • Kohlenhydrate: komplex (z. B. Reis, Hafer, Süßkartoffel)
  • Verdauung: Probiotika, ballaststoffreiche Zutaten
  • Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin, Vitamine
  • Zahnpflege: Kauartikel, regelmäßige Hygiene
  • Kalorienkontrolle: regelmäßige Anpassung nach Aktivität & Körpergröße

10. Fazit

Der Hollandse Herdershond – Rauhaariger Schlag vereint Robustheit, Ausdauer und eindrucksvolle Fellstruktur. Eine ausgewogene Balance-Fütterung unterstützt sowohl physische Leistungsfähigkeit als auch Haut- und Fellgesundheit optimal. Bewusste Nährstoffauswahl, Pflege-Komponenten und regelmäßige Kontrolle sichern Vitalität und Wohlbefinden und machen diese Rasse zu einem langlebigen Wegbegleiter für aktive Menschen.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.