Ernährung beim Großpudel – Alles, was Du wissen musst

Der Großpudel ist ein intelligenter, eleganter und sportlicher Hund mit einem lockigen und kaum haarenden Fell. Als größte Varietät der Pudelrassen bringt er sowohl körperliche Ausdauer als auch ein sensibles Wesen mit. Seine Ernährung sollte an seine Aktivität, seine sensible Verdauung und seine anspruchsvolle Fellpflege angepasst sein. Diese Anleitung bietet eine strukturierte Orientierung zur optimalen Fütterung des Großpudels vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Großpudels
Der Großpudel benötigt eine ausgewogene, gut verdauliche Ernährung mit hochwertigen Inhaltsstoffen zur Unterstützung seiner Vitalität und Fellstruktur.
- Proteine: Tierische Eiweiße beispielsweise aus Ente, Huhn oder Fisch sind wichtig für den Erhalt der Muskulatur und die Zellregeneration.
- Fette: Gesunde Fette, insbesondere Omega-3- und -6-Fettsäuren, fördern Haut- und Fellgesundheit sowie Energieversorgung.
- Kohlenhydrate: Leicht verdauliche Quellen wie Reis, Süßkartoffel oder Hirse sorgen für eine konstante Energiebereitstellung.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung mit idealem Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist essenziell für das gleichmäßige Wachstum.
- Erwachsene Hunde: Die Ernährung sollte dem Aktivitätsgrad entsprechen – sportlich geführte Pudel benötigen energiereicheres Futter.
- Senioren: Im Alter ist gut verdauliche, proteinreiche und fettmoderat gestaltete Nahrung empfehlenswert.
3. Futterarten für den Großpudel
- Trockenfutter: Ideal bei guter Qualität – hoher Fleischanteil, kleine Zutatenliste, frei von künstlichen Zusätzen.
- Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme, besonders bei mäkligem Fressverhalten oder im Sommer.
- BARF: Die Rohfütterung ist bei dieser Rasse möglich, sollte aber ausgewogen und tierärztlich begleitet sein.
4. Unsere Futterempfehlung für den Großpudel
Um die positiven Eigenschaften des Großpudels zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Großpudel besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermengen für den Großpudel
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 20–27 kg | 255–345 g | 335–452 g | 435–578 g |
Rüde | 20–32 kg | 255–409 g | 335–537 g | 435–688 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Haut & Fell: Das lockige Pudelhaar profitiert stark von Omega-Fettsäuren, Biotin und Zink.
- Verdauung: Probiotika und leicht verdauliche Zutaten wie Kürbis oder Leinsamen stabilisieren die Darmflora.
- Empfindlichkeiten: Bei Unverträglichkeiten kann eine Monoprotein- oder getreidefreie Ernährung hilfreich sein.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Trotz seiner Sportlichkeit neigt der Großpudel bei zu hoher Energiezufuhr zu Gewichtszunahme. Die Futtermenge sollte regelmäßig dem tatsächlichen Aktivitätsniveau angepasst werden.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten hochwertig, zahnpflegend und sparsam eingesetzt werden. Zahnpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge:
- Zahnpflege-Snacks oder natürliche Kausnacks ohne Zucker
- Regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hochwertig – z. B. Ente, Huhn, Fisch
- Fett: Mit Omega-3/6 – Fischöl, Geflügelfett
- Kohlenhydrate: Gut verdaulich – Reis, Hirse, Süßkartoffel
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Biotin, Zink
- Verdauung: Probiotika, Ballaststoffe
- Zahnpflege: Kausnacks, Zähneputzen
- Kalorienkontrolle: Je nach Aktivität und Alter
10. Fazit
Der Großpudel ist ein sensibler, aktiver Begleithund mit hohem Anspruch an seine Ernährung. Eine hochwertige, ausgewogene Fütterung – angepasst an Alter, Aktivität und Fellpflege – ist entscheidend für seine Vitalität, sein Aussehen und sein Wohlbefinden. Wer auf Qualität und Regelmäßigkeit achtet, sichert ein langes und gesundes Hundeleben.
Laissez un commentaire