Ernährung beim Grand Anglo-Francais Tricolore – Alles, was Sie wissen müssen

Fotorealistisches KI-Bild eines Grand Anglo-Français Tricolore, der vor einem kleinen Bach im Stadtpark steht und direkt in die Kamera schaut.

Der Grand Anglo-Français Tricolore ist ein großer, eleganter Laufhund mit beeindruckender Ausdauer und Temperament. Ursprünglich für die Meutejagd gezüchtet, bringt er sowohl französische als auch britische Blutlinien mit. Er ist körperlich äußerst leistungsfähig und benötigt eine Ernährung, die seinen Bewegungsdrang, seine Muskelkraft und sein allgemein robustes Wesen unterstützt. Diese Anleitung gibt einen umfassenden Überblick über die bedarfsgerechte Fütterung des Grand Anglo-Français Tricolore in allen Lebensphasen.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Grand Anglo-Français Tricolore

Diese aktive Rasse braucht eine ausgewogene Ernährung mit hoher Energiedichte, um ihren hohen Kalorienverbrauch auszugleichen – besonders bei jagdlich geführten Tieren.

  • Proteine: Hochwertiges tierisches Eiweiß aus Fleischquellen wie Huhn, Rind oder Wild fördert den Muskelaufbau und die Regeneration.
  • Fette: Essenzielle Fettsäuren aus Fischöl oder Geflügelfett liefern konzentrierte Energie und unterstützen Haut und Fell.
  • Kohlenhydrate: Gut verdauliche, komplexe Quellen wie Süßkartoffel, Hirse oder brauner Reis liefern konstante Energie.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: In der Wachstumsphase ist eine proteinreiche, kalzium-phosphor-balancierte Ernährung mit mehreren täglichen Mahlzeiten essenziell.
  • Erwachsene Hunde: Jagdlich aktive Tiere benötigen mehr Energie und Nährstoffe als reine Begleithunde – die Ernährung sollte entsprechend angepasst werden.
  • Senioren: Leicht verdauliches, kalorienreduziertes Futter mit hochwertigen Zutaten ist ideal für ältere Tiere mit nachlassender Aktivität.

3. Futterarten für den Grand Anglo-Français Tricolore

  • Trockenfutter: Ideal für aktive Hunde, wenn es reich an tierischen Proteinen und frei von unnötigen Füllstoffen ist.
  • Nassfutter: Gut geeignet für Hunde mit geringer Flüssigkeitsaufnahme oder eingeschränktem Appetit.
  • BARF: Die rohe Fütterung ist möglich, erfordert aber ein gutes Verständnis der Bedarfsdeckung und regelmäßige tierärztliche Begleitung.

4. Unsere Futterempfehlung für den Grand Anglo-Français Tricolore

Um die positiven Eigenschaften des Grand Anglo-Français Tricolore zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Grand Anglo-Français Tricolore besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

5. Futtermenge Tabelle für Grand Anglo-Français Tricolore

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Rüde & Hündin 30–35 kg 345–386 g 454–507 g 590–659 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Fell- und Hautpflege: Omega-3- und -6-Fettsäuren, Biotin und Zink unterstützen den Hautstoffwechsel und ein glänzendes Fell.
  • Verdauung: Präbiotika und Ballaststoffe (z. B. Kürbis, Flohsamenschalen) helfen, die Darmflora stabil zu halten.
  • Allergien: Einige Tiere zeigen Empfindlichkeiten – eine Ausschlussdiät oder Monoprotein-Futter kann in solchen Fällen hilfreich sein.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Trotz hoher Aktivität ist bei Phasen reduzierter Bewegung (z. B. außerhalb der Jagdsaison) auf die Kalorienzufuhr zu achten. Regelmäßige Gewichtskontrollen helfen, Übergewicht zu vermeiden.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Snacks: sollten als Ergänzung zur Tagesration betrachtet und qualitativ hochwertig gewählt werden.
  • Zahnpflege: durch enzymatische Zahnpasta und regelmäßiges Putzen

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Tierisch, hochwertig – z. B. Huhn, Rind, Wild
  • Fett: Energielieferant – mit Omega-3-Fettsäuren
  • Kohlenhydrate: Komplex – Süßkartoffel, Reis, Hirse
  • Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
  • Verdauung: Präbiotika, Ballaststoffe
  • Zahnpflege: Kausnacks, Zähneputzen
  • Kalorienkontrolle: An Aktivität und Jahreszeit anpassen

10. Fazit

Der Grand Anglo-Français Tricolore ist ein ausdauernder, robuster und leistungsfreudiger Hund, dessen Ernährung an Aktivität, Alter und individuelle Bedürfnisse angepasst werden sollte. Hochwertige Zutaten, regelmäßige Gewichtskontrolle und bewusste Fütterung sichern seine Vitalität und Lebensfreude über viele Jahre hinweg.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.