Ernährung beim Finnenspitz – Alles, was Sie wissen müssen

Der Finnenspitz, auch als Suomenpystykorva bekannt, ist eine ursprüngliche nordische Hunderasse, die für ihre Wachsamkeit, Energie und Jagdleidenschaft bekannt ist. Er ist ein Nationalhund Finnlands und wird dort vor allem zur Vogeljagd eingesetzt. Der Finnenspitz ist aktiv, schlank und ausdauernd – seine Ernährung sollte daher optimal an seinen Energiebedarf und seine genetischen Besonderheiten angepasst werden.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Finnenspitz
Als mittelgroßer, bewegungsfreudiger Hund benötigt der Finnenspitz eine ausgewogene Mischung aus hochwertigen Proteinen, gesunden Fetten und gut verträglichen Kohlenhydraten. Eine natürliche, nährstoffreiche Ernährung sorgt für Energie, Konzentration und ein kräftiges Immunsystem.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
Welpen: Die Ernährung junger Finnenspitze sollte auf gesundes Wachstum ausgelegt sein – mit hohem Proteinanteil und dem richtigen Verhältnis von Kalzium und Phosphor.
Erwachsene Hunde: Aktive Erwachsene benötigen nährstoffreiche, aber nicht überkalorische Kost. Bei jagdlich geführten Hunden ist der Energiebedarf entsprechend höher.
Senioren: Ältere Hunde profitieren von leicht verdaulichem Futter, Gelenkunterstützung und einem reduzierten Kalorienanteil. Antioxidantien unterstützen die Zellgesundheit.
3. Futterarten für den Finnenspitz
Trockenfutter: Praktisch, aber nur in hochwertiger Form mit hohem Fleischanteil und möglichst getreidefrei empfehlenswert.
Nassfutter: Gut für die Flüssigkeitsaufnahme – sollte ebenfalls ohne Zucker und künstliche Zusätze sein.
BARF: Die Rohfütterung passt zu den Ursprüngen des Finnenspitzen, verlangt aber exakte Kenntnis über Nährstoffverhältnisse und sollte begleitet erfolgen.
4. Unsere Futterempfehlung für den Finnenspitz
Um die positiven Eigenschaften des Finnenspitz zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Finnenspitz besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Fütterungsempfehlung für den Finnenspitz nach Gewicht
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 7–10 kg | 114–151 g | 150–199 g | 196–259 g |
Rüde | 12–13 kg | 172–182 g | 226–240 g | 294–312 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
Fellpflege: Dank des dichten Fells ist die regelmäßige Versorgung mit Omega-3/6, Zink und Biotin besonders wichtig. Gelenke: Vor allem bei jagdlich eingesetzten Hunden sind Glucosamin, Chondroitin und MSM wertvolle Ergänzungen.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Auch wenn der Finnenspitz in der Regel schlank ist, kann Bewegungsmangel schnell zu Gewichtszunahme führen. Die Futtermenge sollte an den Aktivitätsgrad angepasst werden. Besonders während Jagdsaisons oder intensiven Trainingsphasen kann der Kalorienbedarf deutlich steigen.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten hochwertig, fettarm und möglichst ohne künstliche Zusätze sein. Für die Zahnpflege eignen sich naturbelassene Kausnacks, Zahnbürsten oder enzymatische Zahnpasten – regelmäßige Pflege ist bei dieser Rasse empfehlenswert.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hoch – Wild, Huhn, Lachs, Rind
- Fett: Hochwertig – z. B. Fischöl, Geflügelfett
- Fell: Biotin, Zink, Omega-3/6
- Gelenke: Glucosamin, MSM, Chondroitin
- Herz: Taurin, L-Carnitin
- Verdauung: Präbiotika, Flohsamen, Kräuter
- Zahnpflege: Kausnacks und Zahnpflegeprodukte
10. Fazit
Der Finnenspitz ist ein vitaler, intelligenter und ursprünglicher Hund, dessen Ernährung sowohl Energie liefern als auch sensibel auf individuelle Bedürfnisse eingehen muss. Mit einem Fokus auf hochwertige Zutaten, funktionale Ergänzungen und angepasste Futterrationen lässt sich die Gesundheit dieses nordischen Begleiters nachhaltig fördern.
Laissez un commentaire