Ernährung beim Eurasier – Alles, was Sie wissen müssen

Der Eurasier ist eine vergleichsweise junge, in Deutschland entwickelte Hunderasse, die nordische und asiatische Ursprünge in sich vereint. Mit seinem ausgeglichenen Temperament, seiner hohen Familienbindung und dem dichten, wetterfesten Fell ist er sowohl ein treuer Begleiter als auch ein anspruchsvoller Hund. Die Ernährung des Eurasiers sollte nicht nur seine mittlere Aktivität, sondern auch seine sensible Verdauung und seine Neigung zu Allergien berücksichtigen. Diese Anleitung bietet eine fundierte Orientierung zur optimalen Fütterung des Eurasiers vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Eurasiers
Der Eurasier hat keinen extrem hohen Energiebedarf, braucht aber eine konstante, hochwertige Versorgung mit Nährstoffen. Dabei spielen gut verdauliche Zutaten, ein moderater Fettanteil und ein hoher Anteil an tierischem Eiweiß eine zentrale Rolle.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
Welpen: Eine eiweißreiche, ausgewogene Ernährung ist wichtig für gesunde Knochen, Gelenke und Fell. Auf gleichmäßiges Wachstum und ein gutes Kalzium-Phosphor-Verhältnis achten.
Erwachsene Hunde: Der Eurasier braucht ein ausgewogenes Futter, das nicht zu energiereich ist. Empfohlen sind leicht verdauliche Proteinquellen, wenig Getreide und natürliche Zutaten ohne unnötige Zusätze.
Senioren: Mit zunehmendem Alter wird die Verdauung empfindlicher. Die Ernährung sollte gelenkschonend und leicht verdaulich sein, mit reduziertem Fettanteil, aber weiterhin hochwertigem Eiweiß.
3. Futterarten für den Eurasier
- Trockenfutter: Geeignet, wenn es hochwertig ist – mit Fleisch als Hauptbestandteil, frei von Mais, Soja und künstlichen Zusätzen.
- Nassfutter: Ideal für Hunde mit geringer Flüssigkeitsaufnahme oder empfindlicher Verdauung.
- BARF: Wird von vielen Eurasierhaltern genutzt – sollte jedoch gut geplant sein, um Nährstoffdefizite zu vermeiden.
4. Unsere Futterempfehlung für den Eurasier
Um die positiven Eigenschaften des Eurasier zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Eurasier besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Wildtieren in Lebensmittelqualität | Ohne künstliche Zusatzstoffe oder Getreide
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von wildlebenden Hirschen aus Mischwaldbeständen
5. Empfohlene Futtermengen für den Eurasier
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 18–26 kg | 229–302 g | 301–397 g | 391–517 g |
Rüde | 23–32 kg | 276–354 g | 362–465 g | 471–604 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Fellgesundheit: Omega-3- und -6-Fettsäuren, Biotin und Zink unterstützen Haut und Fellpflege – besonders beim Fellwechsel.
- Verdauung: Probiotika und Ballaststoffe (z. B. Kürbis, Chicorée) fördern eine gesunde Darmflora.
- Gelenke: Glucosamin und Chondroitin können vorbeugend gegeben werden – besonders bei großen Eurasiern oder älteren Tieren.
- Allergien: Viele Eurasier reagieren sensibel – daher sind Monoprotein-Futter oder Ausschlussdiäten empfehlenswert.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Da der Eurasier zu Übergewicht neigen kann – besonders bei zu wenig Bewegung – sollten Futterrationen regelmäßig überprüft und an das Aktivitätsniveau angepasst werden. Der Bauch sollte eine sichtbare Taille zeigen und die Rippen fühlbar, aber nicht sichtbar sein.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten bewusst gewählt und in die Tagesration eingerechnet werden.
- Ideal sind gefriergetrocknete Fleischstücke oder Zahnpflegeprodukte mit natürlicher Rezeptur
- Harte Kauartikel wie getrocknete Sehnen unterstützen die Zahnreinigung
- Zahnbürste und enzymatische Zahnpasta sind empfehlenswert, besonders ab dem mittleren Alter
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hochwertig, gut verträglich – z. B. Lamm, Fisch, Huhn
- Fett: Moderat – ideal aus Fischöl, Leinsamen, Geflügelfett
- Kohlenhydrate: Komplex und ballaststoffreich – Süßkartoffel, Hirse, Kürbis
- Haut & Fell: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
- Verdauung: Präbiotika, Probiotika, Kräuter
- Zahnpflege: Kauartikel, Zähneputzen
- Gewichtskontrolle: Regelmäßiges Wiegen und körperliche Beobachtung
10. Fazit
Der Eurasier ist ein intelligenter, sensibler und treuer Begleiter mit speziellen Ansprüchen an seine Ernährung. Eine hochwertige, ausgewogene und verträgliche Fütterung – angepasst an Alter, Aktivität und Empfindlichkeiten – ist die Grundlage für ein gesundes, langes Hundeleben. Wer gezielt auf Qualität achtet, unterstützt nicht nur Verdauung und Fell, sondern auch die allgemeine Vitalität und das Wohlbefinden dieses besonderen Hundes.
Laissez un commentaire