Ernährung beim Epagneul de Pont-Audemer – Alles, was Sie wissen müssen

Ein fotorealistisches KI-Bild eines Epagneul de Pont-Audemer, der auf einer Wiese vor einem Waldstück liegt und in die Kamera schaut.

Der Epagneul de Pont-Audemer, auch bekannt als Pont-Audemer-Spaniel, ist eine seltene und elegante französische Vorstehhunderasse. Mit seinem lockigen Fell, seiner hohen Intelligenz und dem sanftmütigen Wesen gilt er als idealer Jagd- und Familienhund. Doch gerade weil diese Rasse so aktiv und sensibel ist, erfordert sie eine abgestimmte, hochwertige Ernährung. Diese Anleitung bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie Ihren Epagneul de Pont-Audemer artgerecht ernähren – vom energiegeladenen Welpen bis zum altersweisen Senior.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Epagneul de Pont-Audemer

Diese Rasse wurde ursprünglich für die Wasserjagd gezüchtet und besitzt daher einen hohen Bewegungsdrang, gepaart mit einer gewissen Sensibilität in der Verdauung. Das Futter sollte daher reich an tierischem Eiweiß, ausgewogenen Fetten und verträglichen Kohlenhydraten sein – frei von unnötigen Füllstoffen oder künstlichen Zusatzstoffen.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen: Ein junger Pont-Audemer benötigt besonders viele Nährstoffe für das Wachstum von Knochen, Muskeln und Immunsystem.

Erwachsene Hunde: Im Erwachsenenalter sollte das Futter an die Aktivität angepasst werden – bei jagdlich geführten oder sportlich geforderten Hunden mit höherem Protein- und Fettgehalt.

Senioren: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel. Das Futter sollte kalorienreduziert, aber nährstoffreich sein.

3. Futterarten für den Epagneul de Pont-Audemer

  • Trockenfutter: Praktisch und gut dosierbar. Achten Sie auf Sorten mit hohem Fleischanteil, möglichst ohne Getreide und künstliche Aromen.
  • Nassfutter: Besonders bei Hunden mit geringem Trinkverhalten empfehlenswert. Es enthält mehr Feuchtigkeit, ist gut verträglich und oft schmackhafter.
  • BARF: Kann eine natürliche Alternative darstellen, setzt aber genaue Kenntnisse und Planung voraus. Die Nährstoffbalance muss exakt stimmen – eine tierärztliche Begleitung ist ratsam.

4. Unsere Futterempfehlung für den Epagneul de Pont-Audemer

Um die positiven Eigenschaften des Epagneul de Pont-Audemer zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Epagneul de Pont-Audemer besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Empfohlene Futtermengen für den Epagneul de Pont-Audemer

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 18–25 kg 207–265 g 272–348 g 354–454 g
Rüde 20–27 kg 225–281 g 296–370 g 385–481 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Gelenkschutz: Zusätze wie Glucosamin, MSM und Chondroitin fördern die Beweglichkeit – insbesondere bei sportlich geführten Hunden.
  • Fellpflege: Omega-3- und -6-Fettsäuren sorgen für ein gesundes, glänzendes Fell und reduzieren Juckreiz oder Schuppenbildung.
  • Verdauungsförderung: Prä- und Probiotika, Kürbis, Flohsamen oder Chicorée-Extrakt fördern eine gesunde Magen-Darm-Flora.
  • Immunschutz: Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Zink und Selen unterstützen die Abwehrkräfte – besonders bei nasskaltem Wetter oder hoher Belastung.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Trotz seiner sportlichen Art neigt auch der Epagneul de Pont-Audemer bei Überfütterung oder Bewegungsmangel zu Übergewicht. Dies belastet die Gelenke und Organe unnötig. Deshalb gilt:

  • Regelmäßig wiegen (einmal pro Monat)
  • Leckerlis als Teil der Tagesration einrechnen
  • An Ruhetagen Futtermenge leicht reduzieren
  • Gewichtskontrolle über Rippenfühlbarkeit und Bauchlinie

8. Leckerlis und Zahnpflege

Gesunde Snacks und Zahnreinigung sollten feste Bestandteile der Ernährung sein – gerade bei mittelgroßen Hunden mit Neigung zu Zahnstein.

  • Natürliche Leckerlis aus Trockenfleisch ohne Zuckerzusatz
  • Zahnreinigung durch Kauknochen, Trockenprodukte oder spezielle Zahnpflege-Sticks
  • Optional: tägliches oder wöchentliches Zähneputzen mit hundefreundlicher Zahnpasta

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertige Quellen wie Lamm, Ente, Fisch oder Huhn
  • Fette: Aus Fischöl oder Geflügelfett, reich an Omega-3
  • Kohlenhydrate: Komplex und gut verträglich – z. B. Süßkartoffel, Hirse, Kürbis
  • Gelenkschutz: Glucosamin, MSM, Chondroitin
  • Fellpflege: Omega-3 und -6 für glänzendes Fell und Hautschutz
  • Verdauung: Präbiotika, Ballaststoffe, Probiotika zur Förderung der Darmgesundheit
  • Zahnpflege: Zahnpasta, Kauartikel, natürliche Kausnacks
  • Kalorienkontrolle: Anpassung der Futtermenge an Aktivitätsgrad und Lebensphase

10. Fazit

Der Epagneul de Pont-Audemer ist nicht nur ein seltener, sondern auch ein besonders liebevoller und leistungsstarker Hund. Um seine Vitalität, Gesundheit und Lebensfreude zu fördern, braucht es eine Ernährung, die auf Qualität, Ausgewogenheit und Verträglichkeit setzt. Wer sich die Zeit nimmt, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und hochwertiges Futter sowie Ergänzungen gezielt einsetzt, wird mit einem langjährigen, gesunden Weggefährten belohnt.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.