Ernährung beim Drever – Alles, was Sie wissen müssen

Der Drever ist ein niederläufiger, robuster Jagdhund mit schwedischen Wurzeln. Trotz seiner kompakten Größe ist er äußerst ausdauernd, bewegungsfreudig und arbeitswillig. Eine hochwertige, energiereiche und dennoch ausgewogene Ernährung ist essenziell, um Gesundheit, Leistung und Lebensfreude zu fördern. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie den Drever in jeder Lebensphase optimal ernähren.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Drevers
Der Drever ist ein niederläufiger, robuster Jagdhund mit schwedischen Wurzeln. Trotz seiner kompakten Größe ist er äußerst ausdauernd, bewegungsfreudig und arbeitswillig. Seine Ernährung sollte reich an Energie, aber dennoch gut ausbalanciert sein, um Muskulatur, Stoffwechsel und allgemeine Vitalität zu fördern.
Hauptbestandteile:
- Proteine: Essenziell für Muskelaufbau und Leistungsfähigkeit. Hochwertige tierische Quellen wie Wild, Geflügel oder Fisch sollten bevorzugt werden.
- Fette: Liefert konzentrierte Energie für aktive Hunde. Gesunde tierische Fette und Omega-3-Fettsäuren unterstützen Haut und Fell.
- Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln oder brauner Reis liefern gleichmäßige Energie über den Tag hinweg.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
Welpen:
- Während der Wachstumsphase benötigt der Drever-Welpe ein proteinreiches und mineralstoffhaltiges Futter, das speziell auf kleine bis mittelgroße Hunde abgestimmt ist.
Erwachsene Hunde:
- Ein aktiver ausgewachsener Drever braucht eine nährstoffreiche Ernährung, angepasst an Bewegungspensum und Stoffwechsel.
- Besonders jagdlich eingesetzte Hunde profitieren von einem höheren Fett- und Proteingehalt.
Senioren:
- Im Alter sinkt der Energiebedarf, aber der Bedarf an hochwertigen Proteinen, Gelenkschutz und Antioxidantien steigt.
3. Futterarten für den Drever
- Trockenfutter: Praktisch, lange haltbar und gut für die Zahnpflege. Achten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe ohne künstliche Zusätze.
- Nassfutter: Besonders bei mäkeligen Fressern beliebt. Enthält mehr Feuchtigkeit und kann die Flüssigkeitsaufnahme fördern.
- BARF: Die biologisch artgerechte Rohfütterung eignet sich bei richtiger Zusammensetzung und tierärztlicher Begleitung ebenfalls gut.
4. Unsere Futterempfehlung für den Drever
Um die positiven Eigenschaften des Drever zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Drever besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Futtermenge-Tabelle für Drever
Im Folgenden findest Du die Fütterungstabelle für Drever Die Werte in der Fütterungstabelle gelten dabei für unser empfohlenes Futter High Protein | Lachs, Ente & Huhn | hoher Fleischanteil (95 %, davon 45 % getrocknet) | getreide- & zuckerfrei | naturnahe Rezeptur. Die Angaben beziehen sich auf die Futtermenge pro Tag
Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
---|---|---|---|---|
Hündin (nicht trächtig) | 13–15 kg | 161–180 g | 212–236 g | 276–307 g |
Rüde | 14–16 kg | 170–189 g | 224–248 g | 291–323 g |
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung und helfen bei empfindlichem Magen. Kürbis, Karotten oder Flohsamenschalen sind gute Quellen.
- Antioxidantien: Schützen die Zellen und unterstützen das Immunsystem – besonders in stressreichen Jagdphasen.
- Kalzium & Phosphor: Wichtig für stabile Knochen und Zähne – besonders bei jungen und älteren Hunden.
- Probiotika: Helfen bei Verdauungsproblemen und nach Antibiotikabehandlungen. Sie fördern eine gesunde Darmflora.
- Omega-3- & Omega-6-Fettsäuren: Wichtig für Fell, Haut und Gelenkgesundheit.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Drever können bei unzureichender Bewegung und zu reichhaltiger Fütterung zu Übergewicht neigen. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle, Anpassung der Futterration und sparsamer Einsatz von Leckerlis sind wichtig.
8. Leckerlis und Zahnpflege
Leckerlis sollten funktional und kalorienarm sein – z. B. Trainingssnacks mit hohem Fleischanteil oder natürliche Kauartikel. Zahnpflegeprodukte oder regelmäßiges Putzen unterstützen die Maulgesundheit.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
Ernährungsaspekt | Empfehlung für den Drever |
---|---|
Protein | Hochwertig, aus Fleischquellen wie Wild oder Geflügel |
Fett | Essenziell für Energieversorgung und Fellpflege |
Kohlenhydrate | Komplexe Quellen wie Reis oder Süßkartoffel |
Lebensphasengerechte Ernährung | Abgestimmte Rezepte je nach Alter |
Ballaststoffe | Für die Darmgesundheit |
Antioxidantien | Unterstützen das Immunsystem |
Omega-Fettsäuren | Schützen Haut, Fell und Gelenke |
Probiotika | Für eine gesunde Verdauung und Nährstoffaufnahme |
10. Fazit
Der Drever ist ein aktiver, kompakter Jagdhund mit einem lebhaften Wesen. Seine Ernährung sollte individuell auf Aktivität, Alter und Gesundheit abgestimmt sein. Hochwertiges Futter, richtige Portionsgrößen und eine bewusste Ergänzung mit natürlichen Nährstoffen sorgen für ein langes, gesundes und leistungsstarkes Hundeleben.
Laissez un commentaire