Ernährung beim Dingo – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Dingo – Alles, was Sie wissen müssen

Der Dingo ist ein wilder, ursprünglicher Hundetyp, der vor allem in Australien beheimatet ist. Er zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit, Ausdauer und Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Lebensräume aus. Auch wenn Dingos heute teilweise in menschlicher Obhut leben, unterscheidet sich ihre Ernährung von der klassischer Haushunde. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie eine artgerechte, naturnahe Fütterung für den Dingo aussehen sollte – abgestimmt auf seine Bedürfnisse vom Jungtier bis ins hohe Alter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Dingos

Der Dingo ist ein Fleischfresser mit einem hohen Bedarf an tierischen Proteinen und einem sehr ursprünglichen Verdauungssystem. Eine naturnahe, fleischbasierte Ernährung mit wenig verarbeiteten Bestandteilen ist ideal. Wichtig ist zudem, dass der Energiegehalt an Aktivität und Umgebung angepasst wird.

Hauptbestandteile:

  • Proteine: Rohes oder gegartes Fleisch (z. B. Wild, Huhn, Fisch) als Hauptbestandteil.
  • Fette: Hochwertige tierische Fette als Energiequelle.
  • Kohlenhydrate: Nur in begrenzten Mengen – z. B. aus gekochtem Reis, Kürbis oder Süßkartoffel.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen:

  • Dingowelpen benötigen proteinreiches, gut verdauliches Futter für ein kontrolliertes Wachstum.
  • Ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor ist essenziell für Knochen und Gelenke.

Erwachsene Dingos:

  • Ein hoher Fleischanteil mit gelegentlicher Ergänzung durch Gemüse oder Innereien entspricht ihrer natürlichen Ernährung.
  • Die Futtermenge muss an den Aktivitätsgrad angepasst werden.

Senioren:

  • Im Alter sind leicht verdauliche Proteine, Gelenkschutz und Antioxidantien von Vorteil – der Energiebedarf ist meist geringer.

3. Futterarten für den Dingo

  • Rohfütterung (BARF): Entspricht der natürlichen Ernährungsweise des Dingos – sollte ausgewogen und mit tierärztlicher Beratung erfolgen.
  • Gekochte Rationen: Selbst zubereitetes Futter auf Fleischbasis kann eine gute Alternative sein.
  • Hochwertiges Nass- oder Trockenfutter: Nur geeignet, wenn der Fleischanteil sehr hoch ist und keine künstlichen Zusätze enthalten sind.

4. Unsere Futterempfehlung für den Dingo

Um die positiven Eigenschaften des Dingos zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Dingo besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

 

Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil ca. 90%

NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.

ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
Zum Produkt

 

5. Futtermenge-Tabelle für Dingos

Im Folgenden findest Du die Fütterungstabelle für Dingo. Die Werte in der Fütterungstabelle gelten dabei für unser empfohlenes Futter Balance | Geflügel a la Carte mit Reis | hoher Fleischanteil (ca. 90% Ente, Huhn, Pute frisch)| naturnahe Rezeptur. Die Angaben beziehen sich auf die Futtermenge pro Tag.

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 11–16 kg 161–213 g 213–281 g 277–365 g
Rüde 13–20 kg 182–255 g 240–335 g 312–435 g

Anmerkung: Bei Rohfütterung kann die tägliche Gesamtfuttermenge 2–4 % des Körpergewichts betragen.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Muskelfleisch, z. B. Wild: Eine abwechslungsreiche Fleischzufuhr (z. B. Wild, Lamm, Fisch) fördert Gesundheit und Verdauung.
  • Knochen & Innereien: Liefert wichtige Mineralien – nur unter Anleitung verfüttern.
  • Omega-3 & -6-Fettsäuren: Unterstützen Haut, Fell und Zellschutz.
  • Probiotika: Optional zur Unterstützung der Darmflora.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Ein Dingo ist von Natur aus schlank und muskulös – Übergewicht ist selten, aber möglich in Haltung mit wenig Bewegung. Angepasste Futtermenge, Beschäftigung und regelmäßige Gewichtskontrolle sind wichtig.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Leckerlis sollten möglichst naturbelassen sein – z. B. Trockenfleisch oder Kauartikel ohne Zusätze. Knochen oder spezielle Naturkausnacks fördern die Zahnpflege und natürliche Beschäftigung.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Ernährungsaspekt Empfehlung für den Dingo
Protein Sehr hoch, aus tierischer Quelle (Fleisch, Knochen, Innereien)
Fette Hochwertige tierische Fette
Kohlenhydrate Nur in geringen Mengen
Verdauung Robust – bei natürlicher Fütterung
Zahnpflege Knochen, natürliche Kausnacks
Kalorienkontrolle Bewegung & Gewicht beachten

10. Fazit

Der Dingo ist ein ursprünglicher, unabhängiger Hund mit besonderen Ernährungsansprüchen. Eine naturnahe, fleischbetonte Ernährung – möglichst roh oder schonend gegart – unterstützt seine Gesundheit, Fitness und sein natürliches Verhalten optimal.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.